Baschinen- und Armaturen- äbrken, Fisengiessereien ebe. 109539% Akt- Ges. Vogesia Zabern', Sitz in Zabern. Gessdage; 10./1. bezw. 3./3. 1903; eingetr. 27./3. 1903. Gründung s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Metallwerken, Herstellung u. Verkauf von Heiz- u. Kochapparaten. Kapital M. 106 000 in 106 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Zur Deckung 91 Unterbilanz (Ende 1903 M. 213 320) beschloss die G.-V. v. 2./9. 1904 das A.-K. Zus. legung der Aktien 31 herabzusetzen. 2 Aktien wurden zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib. auf Grundstücke ul Utensil., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 10 0% als Tant. an A.-R., 10 % zur Bild. eines Spez. R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: 177 574, Material u. Mobiliar 117 476, Kassa 245, Waren 32 403, Debit. 8888, Verlust 40 253. Passiv àa: A.-K. 106 000, Abschreib. 33 633, Kredit. 237 307. Sa. M. 376 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortr ag 29 645, Unk. 28 228. – Kredit: Waren 17 620, Bilanz 40 253. Sa. M. 57 873. Dividenden 1903–1915: 0% ., 5, 0 0, 0, 0, 0%, 0, 0, 0, 0, 0 %% (Unterbilanz ult. 1915: M. 40 253). Direktion: Ing. Hugo Gegauff. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gilliot, Karl Fischer, Bank- Dir. Emil, Thomas, Eugen d' Arlon, Ignaz Behrle, Zabern. AZ=― ――― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Lisengiessereien ete. Mannesmann-Mulag (Motoren und Lastwagen Akt.-Ges.) in Aachen. (Firma bis 19./3. 1913: Motoren u. Lastwagen Akt.-Ges. Gegründet: 25./1. u. 11./7. 1909; eingetr. 20./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Maschinenbauanstalt Altenessen A.-G. zu Dortmund hat 880 Aktien im Gesamt- betrage von M. 880 000 übernommen. In Anrechnung auf diesen Aktienbetrag brachte sie ein zu Aachen-Burtscheid mit aufstehenden Fabrikgebäulichkeiten und Einrichtungen Bach- strasse 20, in denen das bisher unter der Firma „Automobilwerke Kurt Scheibler' geführtes Fabrikgeschäft betrieben wurde, sowie die Kundschaft u. Lieferungsverträge dieses Geschäfts ein; Einbringungspreis M. 1 192 016. Die Immobilien waren belastet mit M. 312 016, welche von der Ges. übernommen wurden. Es verblieben somit M. 880 000. Von der Summe des Über- nahmepreises entfielen auf die Immobilien M. 629 880, auf Mobilienwerte, Masch., Roh- materialien, halbfertige und fertige Fabrikate etc. insges. M. 872 016. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Autolastwagen, Motoromnibusse, Motorpflügen, Flugmotoren u. Maschinen jeder Art. 1913 Umsatz 30 % höher als in 1912. 1914 weitere Steigerung um 30 %. Seit Kriegsbeginn 1914 volle Beschäftigung für die Heeresverwalt. Neubauten u. Anschaff. erforderten 1915 M. 1 358 570. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 1 000 000, begeben zu 100 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um I. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, 3* nommen von den Aktionären zu pari. Die einzigen Aktionäre sind die Gebr. Mannesmann in Remscheid, welche auch die restl. Unterbilanz aus 1910/11 mit M. 277 928 deckten. Von diesem Betrag wurden M. 250 000 benutzt, um das Darlehns-Kto um M. 250 000 zu reduzieren. Hypotheken: M. 62 016 (Stand ult. 1915) ausserdem M. 292 444 Darlehn. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.- Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 292 901, Masch., Transmissionen u. Geräte 317 400, Heizungsanlage 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Werkzeuge 136 300, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Versuchs- Kto 1, Kassa 4501, Wechsel 21 510, Debit. einschl. Bankguth. 1665 3306, Rehmategial 319 076, Halb- u. Fertigfabrikate 1241 189. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 50 000), Darlehns- KtoI 192 444, do. II 100 000, Hypoth. 62 016, Kredit. 476 926, Anz. a. Wagenbestell. 26 327, Kriegsgewinnsteuer- Res. 360 000, Div. 450 000, Vortrag 80 506. Sa. M. 4 998 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 151 221, 36... 104 503, Abschreib. 420 100, Kriegsgewinnsteuer-Res. 360 000, Reingewinn 580 506. – Kredit: Vortrag 114 361, Fabrikat. Überschuss 2 501.970. Sa. M. 2 616 339. Dividenden 1909–1915: 6, 0, 0, 10, 10, 15, 15 %. Direktion: Franz Forscht, Remscheid (Vorstand); Arthur Schweisfurth, Paul Henze, Aachen; E. A. Segebarth, Köln-Westhoven. Prokuristen: Erich Kogel, Barbara Wirtz, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Reinhard Mannesmann, Stellv. Carl Mannes- mann, Remscheid: Fabrikbes. A. Mannesmann, Casablanca; Fabrikbes. Johs. Carnap, Ronsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Deutsche Bank.