1056 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 Aktien, übernommen von Wiener Levy & Co. zu 105 %. Die G.-V. v. 4./6. 1915 beschloss Erwerb der Anteile der Ottensener Masch.-Fabrik G. m. b. H. in Altona- Ottensen und der Ottensener Maschinenfabrik G. m. b. H. Hamburg; beide Fabriken bauen Schiffsmaschinen. Die G.-V. v. 4./6. 1915 beschloss deshalb weitere Erhöh. des A.-K. um M. 650 000, also auf M. 2 000 000. Das Ottensener Eisenwerk zahlte M. 75 000 an die Besitzer der Ottensener Maschinenfabrik und gab 250 Aktien des Ottensener Eisen- werkes zu pari für die beiden Werke. Ausserdem wurden 1916 M. 400 000 Aktien zu 115 % plus 4 % Stückzs. ab 1./1. 1916 ausgegeben, div. ber. ab 1./1. 1916. Hypotheken: M. 260 000 auf Altonaer Grundstücke. M. 390 849 Sicherungshypoth. für Bankkredit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 325 790, Gebäude 647 200, Masch. 205 400, Werkzeuge 57 100, Inventar 1, Modelle u. Zeichnungen 1, Patente u. Lizenzen 1, elektr. Anlage 30 100, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Materialvorräte 527 061, Kohlenvorräte 3640, Kassa u. Giro-Kto 18 545, Beteilig. 340 396, Wechsel 5783, Effekten 16 203, Avale 37 458, vorausbez. Prämien 5128, Debit. 836 105. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 143 111 (Rückl. 8111), Extra-R.-F. 35 000, Hypoth. 260 000, Bankkredit (gegen Sicherheitshypothek) 390 849, Avale 37 458, Kredit. 263.742, erhalt. Anzahl. 90 667, Talonsteuer-Res. 9450, Angestellten- Unterstütz.-Kasse 9685, Kriegssteuersonderrückl. 45 000 (Rückl.), Tant. u. Grat. 29 479, Div. 128 000, unerhob. do. 860, Vortrag 12 611. Sa. M. 3 055 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 115 238, Kohlen 44 532, Handl.-Unk. 82 374, Soziale Lasten u. Abgaben 39 399, Kriegsunterstütz. an Angestellte 16 804, Betriebs-Unk. 134 317, Zs. 6367, Abschreib. 102 541, Reingewinn 223 202. – Kredit: Vortrag 15 966, Fabrikat. u. Beteilig. 735 677, Miete 13 133. Sa. M. 764 778. Kurs Ende 1899–1914: 174.50, 108, 65, 72.50, 92, 98.50, 101.75, 114.50, 93.30, 104.80, 103, 98.75, 99, 89, 92.50, 99.25* %. Erster Kurs 10./5. 1899: 190 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1891/92: 5½, 0, 0 %: 1892: 0 % (8 Mon.); 1893–1915: ―§ . 14, 14, 11, 5, 0, 2½, 3½, 2½, 7, 7, 7, 5 5,5, 6, 7, 8,8 % Cohp. Verj 4 J. (F.) Direktion: Ad. Fasse, Rich. Becker, C. Middendorf. Prokuristen: A. Haase, Dr. Fr. Schulz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. H. J. Bösch, Altona-Ottensen; Stellv. Thomas H. Morgan, Ham- burg; Emil Benjamin, Berlin-Grunewald; Senator E. Seidler, Fabrikbes. Herm. Bauermeister, Altona-Ottensen; Geh. Justizrat Kobligk, Steglitz: Dr. Ing. Eggers, Cassel-Wilhelmshöhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Levy & Co. Apollo-Werke, Akt.-Ges. in Apolda. (pirma bis 24./4. 1912: A. Ruppe & Sohn Akt.-Ges.) Gegründet: 26./3. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma A. Ruppe & Sohn Akt.-Ges. Durch Generalversammlungsbeschluss vom 24./4. 1912 wurde der Name in den gegenwärtigen (Apollo-Werke Akt.-Ges.) abgeändert. mZweck: Fabrikation von Automobilen, Motoren, Masch. aller Art u. verwandten Artikeln sowie der Handel damit. Seit 1914 Filiale in Berlin-Charlottenburg. Der Absatz stieg 1911/12 um rund 86 %, 1913/14 um rd. M. 250 000, 1914/15 um etwa 35 %. 1914/15 u. 1915/16 Aufträge für die Heeresverwalt., sbpez. auf stärkere Wagentypen. Kapital: M. 1 000 000 in .1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Das Jahr 1909 schloss nach M. 73 021 Abschreib. mit einem Verlust von M. 333 321, wovon M. 6185 aus dem R.-F. gedeckt, die restl. M. 327 135 wurden nach einer mit dem Vorbesitzer getroffenen Vereinbarung gedeckt. 1909/10 entstand ein neuer Verlust von M. 376 896, der 1910/11 auf M. 1 120 868 anwuchs. Zur Tilg. dieser Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 24./4. 1912 die Herabsetz. des A.-K. im Verhältnis 10: 1, also auf M. 125 000 u. gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 875 000 (also auf M. 1 000 000). Hypotheken: M. 158 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Kassa 1955, Wechsel 7352, Grundstücke 375 710, Gebäude 520 000, Masch., Werkzeuge u. Inventar 387 840, Modelle, Patente u. Wagenpark 3, Debit. 179 373, Waren u. Vorräte 894 172, Effekten 156 471. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 171 000, Akzepte 64 194, Kredit. 1 116 606, Delkr.-Kto 30 000, Rücktell. 35 500, R.-F. 15 278, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 7951, do. an A.-R. 4234, Vortrag 18 113. Sa. M. 2 522 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 223 363, Abschreib. 135 149, Rückstell. 37 801, Gewinn 105 578. – Kredit: Vortrag 6922, Fabrikat.-Bruttogewinn 494 970. Sa. M. 501 893. Dividenden 1907/08–1914/15: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Karl W. Eckhardt, Ing. Karl Slevogt. Prokuristen: Bruno Franke, Dr. Max Landsmann-