„. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Magdeburg; Bankier Gustav Unger, Berlin; Bank-Dir. Otto Wolff, Fabrik- Dir. Herm. Gatzka, Erfurt; Bank-Dir. G. Knaudt Weimar; Ing. C. Böcker, Kiel. 33 Zahlstellen: Apolda: Ges.-Kasse; Erfurt: Fil. d. Mitteldeutschen Privatbank. Rud. Ley, Maschinenfabrik Akt-Ges in Arnstadt. Gegründet: 22./6. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 28./7. 1909. Alfred, Hugo u. Robert Ley brachten in Anrechnung auf den von ihnen übernommenen Aktienbetrag von ee 270 000 das von ihnen unter der Firma Rud. Ley in Arnstadt betriebene Handels- geschäft mit Aktiven und Passiven nach dem Stande v. 1./7. 1909 in die Akt.-Ges. ein. Zweck: Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Rud. Ley in Arnstadt betriebenen Geschäfts, insbesondere Herstell. u. Vertrieb von Masch. für Schuh- fabriken, von Masch. u. Apparaten für die elektr. Branche u. von Kraftfahrzeugen. 1910/11 Bau einer neuen Fabrikanlage. Umsatz 1910/11–1913/14: M. 1 261 453, 1 603 586, 1 931 690, 2 365 297. 1914 (6 Mon.): M. 790 363, 1915 3 164 249. Zugänge auf Masch.-Kto etc. erforderten 1911/12–1913/14: M. 133 889, ca. 120 000; 1915 29 116. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, urspr. M. 812 000, begeben zu pari. Er- höht lt. G.-V. v. 25./6. 1910 um M. 588 000, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben an die alten Aktionäre zu 120 %, anderweitig zu 130 %. Anleihe: M. 700 000 in Oblig. von 1912, aufgenommen zur abermaligen Fabrik- erweiterung. Bisher M. 450 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1914 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.Zn I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 93280 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 40 059, Fabrikgebäude 427 187, Gleisanlage 8896, Fabrikgebäude 179 198, Grundstück Fleischgasse 67 900, Masch. 350 000, elektr. Anlage 11 142, Werkzeug 16 721, Utensil. 20 722, Mobil. 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa 204, Bankkto 641 668, Postscheckkto 7912, Wertp. 310 406, Wechsel 39 310, Kaut. 1550, Debit. 365 638, Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikate 544 174, Betriebsmaterial. 6946. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 450 000, do. Zs.-Kto 1620, R.-F. 140 000, Rückstell. für dubiose Forder. 47 104, Kriegsrückstell. für Auslandsforder. 123 500, Talonsteuer-Res: 14 000, Kredit. 150 196, unerhob. Div. 720, Rückstell. für Aktieneinführ. 15 000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 30 000, Div.- 168 000, Kriegsgewinnsteuer 230 000, Tant. u. Grat. 110 838, Vortrag 158 661. Sa. M. 3 039 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 243 160, Abschreib. 112 051, Rückstell. für Dubiose 20 000, do. Auslandsforder. 36 000, Talonsteuer-Res. 4000, Rückstell. für Aktien- einführ. 15 000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 30 000, Gewinn 667 500. – Kredit: Vortrag 28 076, Gesamtgewinn aus den verschied. Abteil. 1 099 636. Sa. M. 1 127 713. Dividenden: 1909/10–1914/15: 7, 8, 9, 5, 4, 12 %. 1914 (6 Mon.): 4 %. Direktion: Komm.-Rat Alfred Ley. Prokuristen: Hugo Rochser, Heino Runknagel. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Justizrat Alfred Jänicke, Stellv. Bank-Dir. Oskar von Külmer, Geh. Reg.-Rat Dr. Bielfeld, Arnstadt; Ing. Hugo Ley, Erfurt. Zahlstelle: Arnstadt: Fil. d. Privatbank zu Gotha. Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuserhütte“ vormals Paul Reuss in Artern: „% in Prag. Gegründet: 23./2. 1897; eingetr. 10./5. 1897. Überhahme der Firma Paul Reuss für M. 375 000 gegen Gewährung von 375 Aktien. Zweck: Erwerbung u. Fortführung der gewerbl. Unternehmungen u. damit zusammen- hängender Geschäfte der Firma Paul Reuss, Artern. Herstell. von Milchentrahmungsmasch., Viehfutterdämpf-Apparaten, Dampferzeugern, Schrotmühlen, Motor-Lokomobilen, Motoren, Motorpflügen, Dreschmasch., Ackergeräten, Pumpen, Heizkörpern, Waschmasch. Grosse Ver- zZinkungs-Anlage: Areal 7,3 ha. Kraftmasch. von 500 PS. Neubauten u. Einricht. erforderten 1904–1914: M. 400 103, 398 000, 106 342, 44 347, 97 697, 185 612, 228 311, 228 930, 148 399, 38 808, ca. 55 000. Umsatz 1904–1915: M. 1 348 042, 1 913 626, 2 423 180, 2 164 000, 1 833 142, 1965 300, 2 723 500, 3 325 500, ca. 3 989 000, ca. 3 900 000, 2. 500 Arb. u. 130 Beamte. Verkaufsbureaus in Breslau, Danzig, Frankf. a. O., Hannover, Karlsruhe, Nürnberg. Beteiligt bei Wohnungs- bauverein Artern mit M. 25 200. Im Mai 1910 erfolgte die Angliederung der Ergon-Kosmos- Akt.-Ges. in Karlsruhe (siehe bei Kap.) u. im Mai 1911 die Gründung der Firma „Ruhrwerke, Motoren- u. Dampfkesselfabrik Akt.-Ges.“' in Duisburg, mit einem A.-K. von M. 1 200 000 zwecks Übernahme der Motorenabteil. der Kyffhäuserhütte u. der Firma Wiedenfeld & Co. in Duisburg. Die Aktien-Beteilig. an dieser Ges. betrug M. 663 000. Lt. G.-V. der Kyff. häuser-Hütte v. 18./1. 1913 wurden die Ruhrwerke mit Wirkung ab 1./1. 1912 übernommen; siehe bei Kap. Mit Rücksicht auf die schwierigen Geldverhältnisse beschloss die G.-V. v. 16./6. 1913 den restl. Reingewinn aus 1912 (M. 405 345) nicht als Div. zu verteilen, sondern vorzutragen. Nach Aufzehrung aller Rückl. u. von M. 933 192 Abschreib. auf Debit. Duisburg roesultierte für 1913 ein Gesamtverlust von M. 2 204 568, wovon M. 1 086 876 aus Res. u. M. 300 045 aus dem Gewinn für 1913 Deckung fanden, sodass ein Verlustvortrag von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917, I. 67 ..0000000000000000 „. %%%%... ....... ... .. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1057