1062 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 108 857, Abschreib. 193 396. — Kredit: Vortrag 7870, Bruttogewinn 232 669, Mieten u. Interessen 7045, R.-F. 2000, Verlust, 52 668. Sa. M. 302 253. Dividenden 1908–1915: Bisher keine Div. auf St.- u. Vorz.-Aktien. Direktion: Ing. Johs. Rothe, Max Kreutler, Stellv. C. Harke (aus A.-R. del.) Prokurist: Fritz Neuhaus. Aufsichtsrat: Vors. E. Rolffe, Siegburg; Paul Nierhaus, Elberfeld: C. Harke, Düsseldorf (in Vorst. del.); Bankier Theodor Hinzberg, Kaufm. August Luhn jr., Barmen; Bankier Alfred Keetmann, Elberfeld; H. von Horn, Schloss Holte. Zahlstellen: Barmen: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Elberfeld: J Wichelhaus, P. Sohn. Bautzner Industriewerk Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründer: Bautzner Industriewerk m. b. H., Bautzen; Löbauer Bank, Löbau; Stadtrat Louis Röber, Löbau; der Fabrikbesitzer Adolf Zücker, Zittau u. Fabrik-Dir. Otto Johne, Bautzen. Die Firma Bautzner Industriewerk m. b. H. legte ihr gesamtes Unternehmen einschl. Grundbesitz, Gebäude, Masch. u. aller sonst. dem Betriebe dienender Aktiven sowie ferner die Reserven mit dem Firmenrecht u. die Passiven in die Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 300 Aktien = M. 300 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Firma Bautzner Industriewerk m. b. H. gehörigen Fabrikunternehmens, Erzeug. u. Verkauf von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Material. für Buch- u. Steindruckereien, Buchbindereien u. Kartonnagenfabriken, ferner von Werkzeugen aller Art. Spezialitäten: Tiegeldruckpressen, Monopol“ u. „Tip Top“, Schnellschneidemasch. „Perfecta', Räderschneidemasch. 1915 auch Heereslieferungen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari- Hypotheken: M. 343 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 369 240, Betriebsmasch., Kraftanlage, Aufzug u. Hebevorrichtungen 218 000, Werkzeuge u. Messwerkzeuge 15 500, Lehren u. Vorricht., Triebwerk, Beleucht.-Anlage, Fabrikeinricht., Modelle, Schriften u. Druck- stöcke, Geschäftseinricht., Patente 8, Kassa, Wechsel u. Wertp. 161 496, Debit. 321 009, Vor- räte 307 091. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 76 500, Hypoth. 343 000, Kredit. 110 150, Rückstell. 3597, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer 33 000, Besitzwechselabgabe 1000, do. Talon- steuer 1000, Div. 60 000, Tant. 6850, Vortrag 7247. Sa. M. 1 392 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. u. Zs. 116 419, Abschreib. 177 472, Reingewinn 109 097. – Kredit: Vortrag 6202, Betriebsgewinn 456 786. Sa. M. 462 989. Dividenden 1914–1915: 3, 8 %. Direktion: Otto Johne. Prokurist: Heinr. Lambertz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Adolf Zücker, Zittau; Stadtrat Louis Röber, Kaufm. Jul. Beer, Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Löbau u. Bautzen: Löbauer Bank u. deren sonst. Niederlass. Brückenbau Flender, Actiengesellschaft zu Benrath, Rheinl. Gegründet: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./5. 1901. Zweck: Übernahme der Benrather Brückenbauanstalt u. Verzinkerei von H. Aug. Flender. deren Fortführ. Erweiterung u. Ausbau; auch Wellblechfabrik. Für Erweiterung u. Umbau der Werkstätten wurden 1901 ca. M. 423 000 u. später ebenfalls erhebliche Beträge verausgabt. Nach Kriegsbeginn zahlreiche Staatsaufträge. Umsatz 1915 M. 5 740 000. Auftragbestand Anfang Mai 1916 rd. M. 11 000 000. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. 1901–1903 litt die Ges. unter der rückgängigen Konjunktur der Eisenbranche u. unter gedrückten Preisen. Die Vorbesitzer stellten 1901 der Ges. M. 150 000 u. 1902 M. 100 000 Aktien zur Verfügung, wodurch 1901 ein Verlust vermieden u. derselbe 1902 von M. 275 758 auf M. 175 7 58 herabgemindert wurde. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 130 000 zu tilgen. Obengenannte 250 Aktien wurden 1905 wieder begeben. Urspr. A.-K. M. 1 350 000. Zur Ablös. der Hypoth.-Schuld (M. 250 000) Übeschloss die G.-V. v. 1./5. 1909 Erhöh. um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Hypoth.-Gläubigerin zu 115 % plus 2½ % für Stempel etc. Zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./6. 1916 weitere Erhöh. um M. 800 000 (also auf M. 2 400 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, begeben zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Diy., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 299 350, Gebäude 601 189, Masch. 289 371, Krane 58 786, Geräte 1, Modelle 1, Beleucht. 1, Gleise 1, Versicherungen 1, Debit. 1.721 462, Kassa 4141, Wertp. u. Beteilig. 27 000, Vorräte 388 167, unfertige Bauten 2 598 670. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 2 007 552, Anzahl. 1 568 270, Berufsgenossenschaft 45 000,