= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1063 * R.-F. 160 461, Sonderrückl. 240 733, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2000), Löhn. 40 856, Div. 192 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 44 800, Kriegsgewinnsteuerrücklage 30 000, Vortrag 48 468. Sa. M. 5 988 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unk. 640 467, Abschreib. 186 969, Rein- gewinn 317 268. – Kredit: Vortrag 20 187, 1/124 518. Sa. M. 1 144 706. Dividenden 1901–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 7, 3, 6, 8, 7, 8, 12 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Aug. Flender, Düsseldorf. Direktoren: Eberh. Peitz, Jakob Feinmann, Wilh. Hitzemann, Rud. Hitzemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Gold, Crefeld; Alfred Friedr. Flender, F. Nebe, Benrath; Ober- u. Geh. Baurat Cäsar, Altona; Bankier Oskar Schüler, Bochum; Gen.-Dir. Jak. Kleynmans, Recklinghausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank Fil.; Bochum: Herm. Schüler. Actiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann in Berlin SO. 26, Skalitzerstr. 134/135, mit Zweigniederlassung in London. Gegründet: 19./11. 1871 unter der Firma Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., eingetr. 24./11. 1871. Firmenänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 25./5. 1892. Zweck: Gegenwärtig betreibt die Firma hauptsächlich Nähmasch.-, Fahrrad- u. Schreib- masch.-Fabrikat. Die Beteilig. der Ges. an der Ersten Ung. Nähmasch.- u. Fahrradfabriks- A.-G. in Budapest mit K 300 900 A.-K. u. K 100 000 Darlehen gelangte aus dem Buchgewinn der Kapitalreduktion 1900 zur Abschreib. Die Ges. hat sich bei einem andern Unternehmen der Nähmaschinen-Branche mit M. 75 000 beteiligt. Durch Ausbruch des Krieges wurde der Geschäftsbetrieb infolge des unterbundenen Exports fast ganz stillgelegt, erst seit Ende 1914 konnten Lieferungen für Heeresbedarf hereingenommen werden, die jedoch einen Aus- gleich nicht herbeiführen konnten. 1914 Abschreib. auf Debit. M. 48 207, 1915 M. 10 454. Das J. 1914 schloss noch mit, M. 1666 Gewinn ab, dagegen ergab sich für 1915 ein Fehlbetrag von M. 251 533, der vorgetragen wurde. Kapital: M. 2 000 000 in 4020 abgest. Aktien (Nr. 1–4020) à M. 300 u. 794 abgest. Aktien (Nr. 4021–4814) à M. 1000. – Urspr. M. 2 550 000, erhöht 1883 um M. 1 350 000 (auf M. 3 900 000); über die weiteren Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./10.; stärkere Tilg. zulässig. Sichergestellt durch Kaut.-Hyp. von M. 1 800 000 zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank auf das Berl. Grundstück nebst Gebäuden u. Masch. etc. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der verl. Stücke: 10 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 1 353 000. Kurs Ende 1901–1914: 99.50, 102.90, 105, –, 103.60, 102, 103.25, 102.10, 102.60, 102.50, 96, 90.75, –* %. Aufgel. 6./7. 1896 zu 104. 75 %, Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1908), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 456 521, Gebäude 691 324, Gebäude- zubehör 124 391, Masch. 218 879, Werkzeuge u. Vorricht. 39 512, Utensil. 11 342. Zeichnungen u. Modelle 6768, Mobil. 1, Material. 196 314, fert. u. halbfert. Fabrikate 747 530, Debit. 1 321 951, Wechsel 118 000, Kassa 11 590, Beteilig. 75 000, Effekten 1000, Arb.-Unterst.-F.- Effekten 25 228, Assekuranz 2437, Verlust 251.533. – Passiva: A.-K. 2 000 000. Oblig. 1 353 000, do. ausgeloste 3150, R.-F. 200 000, do. II 118 998. Delkr.-Kto 70 000, Wohlf.-F. 28 426, Arb.-Unterst.-F. 25 249, Oblig.-Zs. 15 603, Kredit. 472 777, unerhob. Div. 124, Talon- steuer-Res. 12 000. Sa. M. 4 299 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 113 991, Oblig.-Zs. 61 931, Abschreib. 56 190, do. auf Debit. 10 454, Wechsel, Zs. etc. 2609, Talonsteuer-Res. 4000, Provis. 8634, Zs. 21 351. – Kredit: Vortrag 1666, Miete 12 711, Waren-Rohgewinn 13 252, Verlust 251 533. 84a. M. 279 163. Kurs: Abgest. Aktien von 1900 Ende 70, 87.50, 122.50, 161.60, 154.90, 170. 60, 145, 107.10, 111.10, 126, 128.50, 96.10, 77.50, 72, 68* 0 Dieselben wurden 12. 7. 1900 durch Everth & Mittelmann eingeführt. Dividenden; 1886–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 1900 für 1900–1915: 5, 6, 8, 10, 10 10, % % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Dessauer, Alb. Albeck. Prokuristen: Alb. Reichert, Max Gnädig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Wald. Richter, Stellv. Bankier Osc. Heimann, Bankier 3, 2, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien von Alb. Nickel, Ing. Alb. Bolle, Rentier Anton Viebig, Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Marcus Nelken & Sohn, Everth & Mittelmann.