― 1066 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges. vorm. Max Brandenburg in Berlin-Treptow 80. 36, Kiefholzstr. 19/20. (Firma bis 8./11. 1913: Max Brandenburg Berliner Pumpenfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 3./11. u. 29./11. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 5./12. 1906. Zweck: Fortbetrieb einer Pumpenfabrik sowie überhaupt der Betrieb eines Unternehmens, welches die Fabrikat. u. den Vertrieb von Pumpen, Brunnenbau- u. Wasserleitungsartikeln, Motoren u. sonst. maschinellen Anlagen bezweckt. Das Grundstück Kiefholzstr. 19 umfasst 9:a 69 qm, dazu gekauft das Nebengrundstück Kiefholzstr. 20 (97.78 qR). 1914 u. 1915 erheb- liche Militär- u. Marinelieferungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 8./11. 1913 um M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914. Hypothek: M. 460 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 176 566, Gebäude 513 732, Masch. 39 210, Inventar 3665, Modelle 809, Beleucht. 1, Fuhrwerke 2358, Patente 1, Klischéees 1, Kaut. 1900, Wechsel 4548, Debit. 391 678, Beteilig. 775, Effekten 19 507, Kassa 1356, Bank- guth. 189 289, Dubiose 1, Waren 286 130. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 460 000, R.-F. 50 000, Kredit. 131 272, Rückstell. 15 406, Strafgelder 49, Gewinn 374 801. Sa. M. 1 631 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Handl.-Unk. 134 951, Betriebs-Unk. 57 358, Dubiose 21 941, Kriegsunterstütz.-Kasse 17 624, Abschreib. 31 881, Gewinn 374 801. – Kred 165 Vortrag 2742, Waren 605 058, sonst. Einnahmen 30 757. Sa. M. 638 558. Dividenden 1906–1915: 8, 2, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 15 %. Direktion: Wilh. Schwabe, Paul Burmeister. Prokuristen: W. Rohde, G. Lindenmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Otto von Puttkamer, B.-Lichterfelde; Stellv. Ökonomierat Curt Burmeister, B.-Grunewald; Rechtsanwalt Dr. Ernst Zilligus, Berlin. Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 28./6. 1899; eingetr. 2./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handb. Die Herstell. von Werkzeugmasch. ist 1905 nach Ausführ. der noch vorhand. Aufträge eingestellt; die Veräusser. der Betriebsmaschinen erfolgte 1905/07, ebenso 1907 der Verkauf des Grundstücks Drontheimerstr. 17/18. Die G.-V. v. 23./2. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt It. G.-V. v. 27./10. 1902 um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 4. (Frist 6./4. 1903.) Der Buchgewinn diente mit M. 917 412 zur Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1902, mit M. 582 588 zur Abschreib. auf Firmenerwerbskto. Am 30./6. 1904 war schon wieder ein neuer Verlust von M. 371 988 vorhanden, der sich 1905 um M. 588 074 auf M. 960 062 steigerte, er hatte somit weit über die Hälfte des A.-K. erreicht, wovon gesetzl. Bestimmungen gemäss in der G.-V. v. 28./9. 1905 Mitteilung gemacht wurde. 1906 stieg der Verlust auf M. 997 719, der sich 1907 durch Verkauf des Grundstücks etc. mit M. 334 732 u. sonst. Eingänge von zus. M. 40 144 auf M. 669 901 reduzierte, aber 1908/09 wieder auf M. 677 512 erhöhte, dann aber von 1909/10–1915/16 auf M. 517 192 vermindert. Geschäftsjahr: 23./2.–22./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 22. Febr. 1916: Aktiva: Firmenerwerb 1, Debit. 388 591, Liquid.-Kto 96 000, Verlust 517.192. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 664, Kredit. 1120. Sa. M. 1 001 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 537 161, Unk. 543. – Kredit: Zs. 20 513, Verlust 517 192. Sa. M. 537 705. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 0 %. Liquidator: Paul Kirschbaum, Solingen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rich. Gebhardt. Rechtsanw. Stomps, Berlin; Fabrikant Adolf Heuser, Solingen; Konsul Otto Kirschbaum, Köln. Deutsche Waggon Leihanstalt A.-G. in Berlin, Potsdamerstrasse 129/130. Gegründet: 24./11. 1899; eingetr. 1./2. 1900. Die Ges. erwarb den Wagenpark der 1897 gegründ. Deutschen Waggonleihanstalt G. m. b. H. für etwa M. 1 300 000 u. trat in eine Reihe von Vertragsverhältnissen der gen. G. m. b. H. ein. Zweck: Kaufen und Verkaufen, Mieten u. Vermieten, sowie Erzeugung der dem Eisen- bahn-, Land-u. Wasserstrassenverkehr dienenden Transportmittel, namentlich ven Fahrbetriebs- mitteln, Lokomotiven, Tendern, Motorwagen, Eisenbahn-- u. Strassenwagen, sowie von Tank- schiffen etc.; Verwert. motor. Kräfte jeglicher Art; Errichtung u. Ausrüst. von Klein- bahnen, Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. — Bis jetzt hat sich die Ges. haupt- sächlich mit der Vermietung von Eisenbahnwagen befasst, u./ zwar sowohl mit der Ver- mietung von Spezialwagen als auch von normalen offenen u. bedeckten Güterwagen, ferner mit der amortisationsweisen Vermietung von Motorlastwagen u. Feldbahnmaterial, ausserdem Aktien ausländ. Ges. mit gleichem Wirkungskreis erworben. /Der Spezialwagenpark der Ges., welcher in der Bilanz im Wagen-Kto ausgewiesen ist, besteht z. Z. aus Kesselwagen für