* .. ......... 1068 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dlwidenden 1900 –1915: 8 % p. r. t., 9, 9, 9, 9, 9½, 10, 11½, 11½, 12, 12, 12, 12½ 1?7. 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Alfred Strauss, Stellv. G. Schwerin, W. Jantzen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Königl. Eisenbahndirektions-Präs. Victor $0on Kranold, Exc., Stellv. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Geh. Komm.-Rat Conrad v. Borsig, Gen.-Dir. Max Dräger, Fabrikant Carl J. Lehmann, Berlin; Dir. Dr. Paul Silverberg, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. V Eisengiesserei-Aktiengesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin, N. Ackerstrasse 129. Gegründet: 1./1. 1886. Zweck: Fortbetrieb des Etabliss. von Keyling & Thomas in Berlin, welches mit allem Zubehör, Aktiven u. Passiven für M. 2 190 000 in Aktien ein- gebracht wurde. Fabrikat. u. Verkauf von Eisengusswaren, Masch. u. verwandten Artikeln. Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Grauguss für die Maschinenbau-, elektrotechn. u. Automobil-Ind. Spezialitäten: Formmaschinenguss für Massenartikel u. Riemscheiben. Das Werk beschäftigt sich auch mit der Anfertig. von gusseisernen Beleucht.-Gegenständen für Petroleum u. hat diesen Betriebszweig auch auf gusseiserne Gas- u. elektr. Beleucht.- Körper ausgedehnt. Auch Emaillierwerk für Gussartikel vorhanden. Die Ges. besitzt die Grundstücke Ackerstr. 126–129, eine Parzelle von 130/131 (diese 1905 für M. 109 469 erworben) u. Gartenstr. 42–45. 1909 Abbruch der Vorderwohngebäude Ackerstr. 128/129 u. dafür Aufbau eines neuen Verwalt.-Gebäudes. 1913 Ankauf des Eckgrundstückes Utrechter- u. Turiner- strasse für M. 359 653 (unten bei Zugängen für 1913 mit inbegriffen). 1915 das 2670 qm grosse Nachbargrundstück Utrechterstr. 34 hinzuerworben; Zugänge hierfür samt Umbau V. 451 260. 1909–1915 betrugen die Zugänge auf Anlagen M. 225 535, 99 261, 134 910, 41 920, 394 884, 78 978, 246 958, dabei erforderte die Instandhaltung der Masch. etc. M. 106 151, 114 265, 113 552, 121 312, 123 732, 123 670, 164 618. 1911 Umwandlung der seitherigen Dampf- betriebskraft in eine an das Leitungsnetz der Berliner Elektrizitätswerke angeschlossene Drehstromanlage. 1914/15 Kriegslieferungen. Beschäftigt durchschnittlich 1914 764 Pers., 1915 1063 Pers. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 250 000 zu 4 %, unkündbar bis 1./4. 1918. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Paut, an Dir. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährl. Entschädig. von zus. M. 10 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 1 002 235, Gebäude 1 180 708, Betriebs- Inventar 100 000, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Waren 147 776, Material. 512 627, Debit. 574 617, Bankguth. 209 459, Kassa 10 170, Effekten 94 568. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 175 000 (Rückl. 15 000), Hypoth. 250 000, Kredit. 221 323, Beamten-Pens.-F. 195 960 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 123 014 (Rückl. 30 000), Talonsteuer-Res. 22 500 (Rückl. 3600), Kriegs-Res. 110 000, Tant. an Vorst. 12 669, do. A.-R. 12 057, Div. 202 500, Vortrag 32 140. Sa. M. 3 832 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 270 859, Pferde u. Wagen 14 027, Handl.- Unk. 276 733, Fabrik- do. 164 618, Wohlf.-F. 95 313, Hypoth.-Zs. 10 312, Häuser-Unk. 7873, Reingewinn 437 966. – Kredit: Vortrag 5983, Waren 1 260 064, Häuserertrag 11 657. Sa. M. 1 277 705. Kurs Ende 1886–1914: 175, 165, 162, 152, 127, 113, 108, 106.50, 114, 116, 127.25, 126.80, 122.25, 144.10, 123.75, 116, 110.75, 109.5, 130, 140, 141, 134.75, 125, 128, 132.50, 135, 129.75, 119.90, 115.25* %. Aufgelegt 2./4. 1886 zu 130 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1915: 10, 12, 7, 9, 7, 6, 5, 5, 4, 5, 5, 6, 6½, 7½, 8,3, 4, 5, 6½, 7½, 9, 8, 4, 4, 6, 6, 8, 6, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Herm. Keyling. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rentier Rob. Kreitling, Stellv. Rentier A. Philipsthal, Rentier Em. Moeller, Komm.-Rat Ludw. Born, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Dir. Fritz Stein- hardt, Lichtenberg. Prokuristen: Jul. Piel, Erich Negendanck, Fr. Roeber, Otto Franke. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank für Deutschland. Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf-Ost. Gegründet: 10./9. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1898/ Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Notar Herm. Raetzell zu Berlin hat die unter der Firma Alb. Fesca & Co. be- triebene Maschinenfabrik u. Eisengiesserei mit den zugehörigen, in Berlin, Chaussee- strasse Nr. 35, belegenen Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussen- ständen u. Kassenbestand, sowie mit allen Verträgen in die Ges. eingebracht. Dem Inferenten sind dafür 1396 Aktien à M. 1000, sowie M. 332 000 bar gewährt worden. 1900 erwarb die Ges. das angrenzende Grundstück Schwartzkopffstr. 8 für M. 160 000.