... Maschinen- und Eisengiessereien etc. 1069 Zweck: Bau von u. Herstellung von Eisen- u. Metallguss. Die Ges. arbeitet haupt- sächlich für die Zucker-Industrie. 1912 Aufnahme neuer Fabrikationszw eige. Das in der Stadt, Chausseestr., belegene Grundstück ist im Mai 1906 für M. 1 825 000 verkauft worden. Die Fabrik wurde 1907 nach Reinickendorf- Ost, Flottenstr. 48, verlegt, wo ein Grundstück von ca. 12 Morgen erworben wurde, wovon ca. 7 Morgen den Fabrikneubau verwendet ( Morgen an der Kopenhagenerstr. zwecks anderweiter Verwertung abgezweigt wordeh sind. Ende 1907 mit M. 301 225 zu Buch stehend, das Terrain Kopen- hagenerstr. mit M. 174 069. Neuanschaff. von Masch. erforderten 1907 M. 151 952. Das Geschäftsjahr 1908 schloss mit M. 112 948 Unterbilanz ab, gedeckt aus den Res.; auch 1909 ergab einen Verlust von M. 80 146, wovon M. 44740 aus dem R.-F. Deckung fanden; restl. M. 35 406 vorgetragen. Trotz erhöhten Umsatzes erhöhte sich 1910 nach M. 31526 Abschreib. die Unterbilanz um M. 86 493, 1911 M. 56192, also auf M. 178091, dieselbe konnte aber 1912 auf M. 174 308 vermindert werden, dann Steigerung 1913 auf M. 199 849, 1914 auf M. 299 612, aber 1915 wieder Reduktion der Unterbilanz auf M. 232 910. Die Ges. hatte einige Kriegs- aufträge zu erledigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 42 602 lt. G.-V. v. 30./4. 1903 um M. 200 000 durch Ankauf von 200 Aktien aus den flüssigen Mitteln der Ges. zu 75 % ohne Stück-Zs. Aus dem Agiogewinn wurden M. 7129 dem R.-F. zugeführt. Nochmals herab- gesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1907 um M. 200 000, also auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 625 Der Buchgewinn fäand zur Dotierung des R.-F. mit M. 91 036, des Spez.-R. PF. mit M. 57 688, sowie zu Abschreib. Verwendung, die durch den Umzug bedingt sind. Hypotheken: M. 400 000 auf Grundbesitz Reinickendorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gru adstück 529 353, Gebäude 328 320, Masch. 20 000, Betriebsinventar 1, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Gleisanschluss 1, Waren u. Rohmaterial. 20 000, Effekten 10 697, Kassa 971, Bankguth. 3186, Debit. 510 261, Verlust 232 909. Passi as A K. 1 000 00 00, Hypoth. 400 000, Bankkredit 110 779, Kredit. 94 925, Rückl. 50 000. %........... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 299 612, Handl.-Unk. 59 648, Zs. 19 304, Abschreib. 114 386. – Kr EAit Überschuss 260 042, Verlustsaldo 232 909. Sa. M. 492 952. Dividenden 1898–1915: 5, 4, 5, 4, 0, 2, 2½, 2½, 0, 5 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Jacques „ Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Reinhold Becker, Willich b. Crefeldt; Kaufm. Wilh. becker, Kaufm. Jul. Becker, Düsseldorf-Obercassel. Zahlstelle: Berlin-Reinickendorf-Ost: Ges.-Kasse. Kanzler, Schreibmaschinen-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Friedrichstr. 207. Gegründet: 14./2.-1903; eingetr. 20./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. bis 20./6. 1910: Akt.-Ges. f. Schreibmasch.-Industrie. Kapital: M. 800 000 in 500 St.-Aktien u. 300 Vorz. -Aktien à M. 1000. Der Verlust- saldo erhöhte sich 1910 von M. 90 885 auf M. 117 549 u. 1911 auf M. 567 223. Die a. o. G.-V. 15./2. 1911 beschloss die Liquidation der Ges. Nach der Liquidationsbilanz v. gleichen Tage erhöhte sich die Unterbilanz nach bedeutenden Abschreib. auf M. 739 216. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 15. Februar 1912: Aktiva: Aussenstände 56 385, Wechsel 7475, Kassa 2294, Fabrikeinricht. 100 000, Kanzler- u. Heliosmaschinenvorricht. 15 000, Kanzler- u. Heliosmasch. 149 750, Geschäftsinventar 3000, Kommissionsmasch. 3000, Kaut. 800, Unter- bilanz 739 216. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 193 946, Bankschulden 82 975. Sa. M. 1 076 921. Dividenden 1903–1910: 0 %. Liquidator: Bergwerks-Dir. Alex. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Offelsmeyer, Alb. Schlick, Ed. Weinhagen, Berlin. Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburg 5, Fritschestr. 27/28. Gegründet: 23./3. u. 26./4. 1906; eingetr. 2./5. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Handel mit Motoren u. Kraftfahrzeugen sowie mit Masch. u. Maschinenteilen jeglicher Art, Handel mit den dazu gehörigen Material., Aufbewahrung u. Instandhaltung von Motoren, Kraftfahrzeugen u. Maschinen. Die Ges. erwarb in Charlottenburg die Grund- stücke Bismarckstr. 63/64 (6579 qm) für M. 494 000, Fritschestr. 27 (694 qm) für M. 84 387 u. ――,―