* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1071 Gesamtgrundfläche von 3412 qm; die darauf befindlichen Gebäude sind, soweit sie nicht von len Zentralbureaus der Ges. eingenommen sind, für Bureau- u. ähnliche Zwecke vermietet. Die Betriebsinventarien wurden 1907–1914 um ca. M. 925 618, 596 195, 271 274, 558 583, 366 668, 670 486, 520 428, 434 489 vermehrt. 1905/06 fand die Vergrösserung der Hauptmaschinenhalle u. andere Neubauten statt. 1906 u. 1907 Errichtung einer neuen Fabrik zum Bau von Spezial- masch. mit M. 1 188 360. 1908/09 Bau eines Ausstellungs- u. Lagergebäudes, sowie eines Ver- walt.-Gebäudes, was inkl. anderer Zugänge ca. M. 824 000 erforderte. Die Grundstücke Kaiserin Augusta-Allee 13/14 wurden 1905 verkauft. 1909 wurde für die Verkaufsniederlass. in Düsseldorf ein eigenes Grundstück am Wilhelmplatz für M. 487 000 erworben, auf welchem 1910/11 ein Geschäftshaus errichtet wurde, dessen Kosten exkl. Grundstück ca. M. 992 239 63 betrugen. Zugänge auf Grundstück- u. Gebäude-Kti 1912–1915 M. 92 964, 84 777, 441 996, 1 074 682, spez. für Fabrikneubau Wiebestrasse. Für Vergrösserung der Fabrik hat sich die Ges. neuerdings ein Grundstück gesichert, das am Ende der Huttenstrasse der jetzigen Fabrik gegenüber liegt, Umfang von 1067 qR; 1915 Erwerb des Nachbargrundstücks Klarenbach- strasse 47 für M. 940 393. Mit dem Neubau von 2 Fabriken für automatische Revolver-Dreh- bänke u. Fräsmasth. wurde 1914 begonnen. Nach Kriegsbeginn stürmisch einsetzender Begehr nach Werkzeugmasch. u. Werkzeugen zur Herstell. von Heeresbedarf aller Art. Auch in = eigentlichen Kriegslieferungen ist die Ges. stark beschäftigt. 3 Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt bei: Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken, Div. 1906–1915: 20, 20, 20, 22, 24, 25, 32, 32, 20, 30 %; Ges. für elektr. Unternehm., Berlin, Div, 1906–1915: 7½, 7½, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 6, 6 %3 Masch.-Fabrik Oberschöneweide A.-G., Div. 1913–1915: 4, 7, 12 %; ferner beteiligt bei der Knorr-Bremse Akt.-Ges. (Div. 1911 bis 1915: 9, 10, 12, 8, 7 %), sowie an Stock Motorpflug G. m. b. H. Infolge Fusion der Alg. Elektriz.-Ges. mit der Union-Elektriz.-Ges. ging im März 1904 der Aktienbesitz letzterer Ges. ca. nom. M. 15 165 000 an die Allg. Elektriz.-Ges. über, wofür die Loewe-Ges. nom. M. 10 110 000 Aktien der A. E. G. erhielt, wovon inzwischen namhafte Verkäufe ― stattfanden (Div. 1908/09–1914/15: 13, 14, 14, 14, 14, 10, 11 %). Kapital: M. 10 000 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3 750) A Tlr. 200 = M. 600 u. 7750 Aktien) „ (Nr. 3751–11 500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, chiervon M. 300 000 zu 300 % begeben), ferner 1889 um M. 1 125 000, emittiert zu 350 %, dann 1895 noch um M. 3 000 000, davon M. 2 250 000 den Aktionären zu 150 % u. M. 750 000 der Moabiter Terrain-Ges. in Zahlung gegeben. Zur Durchführung von Neubauten beschloss die G.-V. v. 30./3. 1915 weitere Erhöh. „des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 3 107 %. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien à M. 600 lauteten früher auf Namen, wurden aber lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1895 in Inh.-Aktien mit dem Aufdrucke um- gewandelt: „Diese Aktie ist fortan eine Inhaber-Aktie“. Anleihen: I. M. 10 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, 5500 Stücke à M. 1000 u. 1500 Stücke à M. 3000, auf den Namen der Firma Born & Busse. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. M. 500 000 im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zu- lässig. Keine hypoth. Sicherheit. Solange diese Anleihe nicht zur Rückzahl. gelangt ist, hat die Ges. nicht das Recht, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine besond. Sicherheit erhält. Zahlst.: Berlin: National- bank f. Deutschl., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank: Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Essen a. R.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. In Umlauf Ende 1915 noch M. 2 000 000, Kurs Ende 1896 bis 1914: 103.50, 103.25, 100.75, 98.20. 97.50, 98, 99.90, 100.50, 100.25, 100.10, 99.80, 98, 99, 99.90, 99.25, 97.75. –, 96.50, 96.907 %. Aufgel. 16.–30./9. 1895 bei den Zahlst., für die Besitzer der gekündigten 4½ % Oblig. Eingef. 1./10. 1895 zu 103.40 %. Notiert in Berlin. 13 II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. Anfang 1912, rückzahlbar zu 103 %. 500 Stücke à M. 2000, 5500 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1917 innerhalb 40 Jahren durch jährl. Auslos. im I. Geschäfts- quartal zum 1.7.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Erist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges., vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Der Erlös der Anleihe diente zur Abstossung von Bankschulden, Ankauf von Knorr-Bremse-Aktien u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.- Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl., A. Schaaffhaus. Bankverein u. sonst. deutsche Niederlass. dieser Bankfirmen. Kurs Ende 1912–1914: 100.50, 100, 101.75* %. Eingeführt am 16./2. 1912 an der Berliner Börse zum ersten Kurse von 102.75 %. Hypotheken: I. M. 240 000 zu 4 % aufgenommen vom Berliner Pfandbriefamt auf Dorotheenstrasse 35, am 31./12. 1915 noch ungetilgt M. 25 179% II. M. 800 000 zu 4¼ %, aufgenommen 1910 auf Grundstück Düsseldorf, Wilhelmplatz. III. M. 833 000 auf Grundstück Charlottenburg, Wiebestr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten.