* has ――― ― 7% ...... 80 * * * 3 1072 Muaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Stimmrecht: Je M. 600 A-K. = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation von Spez.-R.-Fs., dann ver- tragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. naca G.-V.-B. Die Tant. an Dir. u. Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Huttenstrasse 17/19 u. Wiebestr. 42/49 7 345 034, Dorotheenstr. 35/36 1 982 326, Düsseldorf, am Wilhelmplatz 1 437 4945 Grundstück Klarenbachstr. 4/7 940 393, Kassa 29 925, Wechsel 61 903, Hypoth.-Forder. 317 180, Effekten u. Beteilig. 15 537 078, Betriebs- u. Fabrikat.-Masch. u. Diverse 1, Modelle 1, Fabrikat.-Werkzeuge, Einspann-Vorricht. u. Leeren 1, Utensil. 1, Fabrikate 4 090 479, Material. 730 297, Fuhrwesen 1, Ludw. u. Isidor Loewe-Stiftung 1 291 665, Versicher. 57 211, Bankguth. 9 151 643, Debit. 6 120 924. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4 % Anleihe 2 000 000, 4½ % do. 7 500 000, Hypoth. 1 633 000, Pfandbr.-Schulden 25 179, Kranken-Unterst.-F. 25 314, Ludw. u. Isidor Loewe-Stift.-F. 1 797 484 (Rückl. 500 000), unerhob. Div. 900, Waren- u. Materialien-Lieferanten 513 546, sonst. Kredit. einschl. Anzahl. u. Kriegsgewinnsteuer-Res. 12 203 926, Talonsteuer-Res. 66 250 (Rückl. 13 750), R.-F. 6 255 434, Spez.-R.-F. 1 248 100, Bau- u. Ern.-F. 2 000 000, Div. 3 500 000, Tant. an A.-R. 190 391, Vortrag. 134 037. Sa. M. 49 093 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 432 500, Pfandbr.-Zs. 1481, Hypoth.-Zs. 67 320, Handl.-Unk. 724 291, Amort.-F. 1 923 961, Reingewinn 4 338 178. – Kredit: Vortrag 117 199, Mietsertrag 207 703, Zs. 295 443, Fabrikat.- u. Beteilig. 6 867 386. Sa. M. 7 487 733. Kurs Ende 1886–1914: 253.75, 348, 377, 350, 311, 240.25, 222, 260, 366, 328.75, 421, 465, 471.50, 411, 345, 258, 246, 276, 283, 274, 278, 237.75, 256, 290, 281.25, 290, 312, 325, 8 Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1915: 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 12, 10, 10, 10, 12, 16, 16, 16, 16, 16, 18, 18, 18, 30, 35 % Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dir. Oskar Oliven, Justizrat Dr. jur. W. Waldschmidt. Prokuristen: I. Cohn, E. Bechstein, Ernst Huhn, A. Petit, Rich. Maier, Joh. Lilien- thal, Georg Loewe, Ernst Springorum. 335 * Aufsichtsrat: (5–15) Vors, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Bankier Gen.- Konsul Alb. von Blaschke, Bank-Dir. Martin Schiff, Dr. phil. Walther Rathenau, Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. Maximilian v. Klitzing, Geh Baurat Dr. Ing. Paul von Gontard, Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Hugo von Noot, M. d. H., Wien; Gen.-Dir. Max Kosegarten, Zehlendorf. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Dresdner Bank; Essen a. R.: Disconto-Ges. Martini & Hüneke, Maschinenbau-Akt.-Ges. in Berlin, SW. 48, Wilhelmstr. 122. Gegründet: 30./12. 1907; eingetr. 10./4. 1908: Gründung s. Jahrg. 1908/09. Sitz urspr. in Hannover. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1908 beschloss Verlegung des Ges.-Sitzes nach Berlin. Zweck: Herstellung technischer Einrichtungen zur Verhütung von Explosionen, ins- besondere auch Ausführ. der Apparaturen u. Verfahren nach den Patenten Martini & Hüneke. Vertrieb solcher Einrichtungen für eigene und fremde Rechnung. Vorübergehende oder dauernde Beteiligung bei anderen Gesellschaften, insbesondere auch Erwerb von Geschäfts- anteilen der Maschinenbau-Ges. Martini & Hüneke m. b. H. in Hannover. Erwerb, Ver- wertung und Veräusserung von Patenten, Lizenzen und Verfahren sowie Beteiligung an der Ausnutzung von Erfindungen. Anlage und Errichtung von Fabriken. Niederlassungen, Zweig- u. Unter-Ges. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1908 beschloss den Erwerb der Geschäfts- anteile der Maschinenbau-Ges. Martini & Hüneke m. b. H. zu Berlin-Hannover (St.-Kap. M. 500 000) u. teilweise Übernahme des Vermögens jener Ges. Diese Beteilig. steht nach Abschreib. Ende 1915 noch mit M. 1 zu Buch. Zweig-Ges. in Paris, Wien, Amsterdam, Mailand, Warschau, New. York. „Kapital: M. 1 000 000 in 200 Aktien Lit A u. 800 Aktien Lit B à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien u. zwar 400 Aktien Buchstabe A u. 800 Aktien Buchstabe B. Die Ausgabe der Aktien ist zum Nennbetrage erfolgt u. sind alle Aktien von den Gründern übernommen. Auf die Aktien A ist der volle Nennbetrag, auf die Aktien B sind Ö M. 480 000 des Nennbetrages eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 2./12. 1912 beschloss die M. 200 000 Aktien A des verstorbenen Ing. Carl Martini im Wege des freiwilligen Ankaufs zu erwerben u. zu amortisieren. Die auf die Aktien B ausstehenden Raten werden 1916 eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915:; Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 320 000, Debit. 1 513 535, Beteilig. 1, Apparaturen, Material u Montage 330 327, Avale 14 700, Kassa 12 164, Wechsel- u. Scheck-Kto 10 000, Effekten 150 219, Modelle 1, Ausstell.-Modell 1, Inventar- u. Laboratoriums- inventar 2, Werkstattwerkzeug 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 982 276, R. F. 54 623 R.-F. II u. Kriegsrückstell. 90 000 Avale 14 700, Gewinn 209 352. Sa. M. 2 350 952. *