3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1077 5 Koppel-Aktien wurden also 4 Orenstein & Koppel-Aktien gewährt. Gleichzeitig beschloss die nämliche G.-V. weitere Erhöh. des A.-K. um M. 7 000 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, überlassen einem Konsort. mit der Verpflicht. zu 132 % plus Stempel- etc. Unk., den Inhabern der alten Aktien der Ges. und der durch Umtausch von Aktien der Arthur Koppel-Akt.- Ges. entstandenen Aktien (zus. M. 15 000 000) ein Bezugsrecht auf junge Aktien der Ges. zum Kurse von 140 % einzuräumen, dass auf 3 alte Aktien oder auf 3 durch Um- tausch von Aktien der Arthur Koppel-Ges. entstandene Aktien eine junge Aktie entfiel. Der durch die Fusion erzielte Buchgewinn von M. 2 000 000 wurde nach Abzug der ca. M. 500 000 betragenden Kosten mit ca. M. 1 500 000 zu Abschreib. bezw. Reserve- stellungen auf die übernommenen Anlagen per 31./12. 1909 verwendet. Das aus den M. 7 006 000 neuen Aktien erzielte Agio abzüglich der Kosten ist mit ca. M. 2 200 000 dem R.-F. zugeführt. Die G.-V. v. 17./6. 7911 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel und Erwerb. von Beteiligungen Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 36 000 000). Auf diese Aktien, die für 1911 5 % Div. 5. 7. t. der Einzahl. erhielten, waren bei der Zeichnung 25 % des Nennwertes u. das Agio zu zahlen u. je weiter 25 % am 31/8 , 31/10. u. 15./12. 1911. Von den neuen Aktien übernahmen die Deutsche Bank u. Dresdner Bank M. 5 575 000 zu 170 %, trugen die mit der Kapitalserhöh. entstehenden Kosten aber nur bis zum Höchstbetrage von 6.9 % des Nennwertes und boten M. 5 200 000 neue Aktien im Verhältnis von 5: 1 zu 180 % den Besitzern alter Aktien zum Bezuge an; geschehen im Juli 1911; eingezahlt 25 % u. das Agio am 18./7., je 25 % am 31./8., 31./10. u. 15%12 1911. Von den restl. M. 4 425 000 neuen Aktien von 1911 wurden M. 1 650 000 der Deutschen Bank zu 170 % zuzügl. anteilsmässige Kosten u. M. 2 775 000 zu pari überlassen mit der Verpflicht., diese Aktien behufs Erwerb von Beteilig. an anderen Unternehmungen zum Einstandspreise der Deutschen Bank an Dritte weiterzugeben. Diese reservierten M. 4 425 000 Aktien fanden folgende Verwendung: nom. M. 3 634 000 getauscht gegen nom. M. 914 000 Vorz.-Aktien u. nom. M. 2 931 000, darunter nom. M. 582 000 später im Verhältnis von 3:2 zus. gelegte St.- Aktien der Lübecker Maschinenbau-Ges., nom. M. 750 000 Aktien der Masch.-Fabrik Montania A.-G. vorm. Gerlach & König in Nordhausen, einen Posten Aktien der Société Nouvelle des Etablissements Decauville Ainé in Paris, weitere nom. M. 542 000 wurden verkauft gegen bar, nom. M. 249 000 werden noch zur Verfüg. der Ges. gehalten. Agio der Emiss. von 1911 mit ca. M. 4 850 000 in R.-F. Die ordentl. G.-V. von 1913 beschloss zur Verstärk. der Betriebs- mittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 9 000 000 (also auf M. 45 000 000) in 9000 Aktien, div.-ber. für 1913 zur Hälfte, ab 1./1. 1914 voll div.-ber., übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank, Dresdner Bank usw.) zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 4:1 im Junijuli 1913 zu 155 %. Agio mit ca. M. 3 900 000 in R.-Fr. Hypothek.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Ver- minderung des Bankkredits lt. Beschl. des A.-R. v. 8./5. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500 auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalterin u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder gänz. Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Da Ausgabe der Anleihe erst 1903 stattgefunden, so sind M. 49 000, die 1903 hätten planmässig zur Ausl. kommen müssen, zurückbehalten u. vernichtet worden, sodass nur noch M. 2 951 000 zur Ausgabe gelangt sind. Für die Anleihe ist mit den Grundstücken der Ges. in Spandau an der Hamburger Chaussee (7 ha 11 a 51 qm gross), in Dorstfeld (4 ha 36 a 48 qm gross) und am Bahnhof Drewitz (7 ha 84 a 64 qm gross) erststellige Sicherungs-Hypoth. bestellt, die auch die Gebäude, Masch, u. sonst. Zubehör umfasst. Zahlst.: Ges.-Kasse: Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Mitteld. Creditbank; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 2 156 000. Kurs in Berlin Ende 1903–1914: 103, 102.75, 104.25, 104.25, 102, 102.50, 103, 103.80, 102.75, 100, 99.80, 102.207 %. Zugel. Sept. 1903; erster Kurs 5.)9. 1903: 100.50 %. Ab 14./3. 1910 sind nur solche Stücke lieferbar, welche auf die neue Firma Oren- stein & Koppel-Arthur Koppel A.-G. abgestempelt sind. „ Hypotheken: M. 1 850 000 in 3 Hypoth. auf Tempelhofer Ufer 24, bezw. Möckern- strasse 120/120 a, 121 und Teltowerstr. 35/36. Verzinsl. zu 4 u. 4¾, festgelegt bis 1./7. 19205 ferner M. 72 000 auf Grundstück Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Benno Orenstein erhält 10 % Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum R.-F. verbleib. Reingewinn, aber kein Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 4 691 166, Gebäude 8 176 065, maschin. Einricht. 4 000 000, Eisenbahnanschluss 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Waren-Inventur 21 956 443, Kassa 792 888, Effekten 15 834 816, Avale 79 674, transitor. Summen (Debit.) 608 311, Forder. an Tochter-Ges. 11 239 404, Wechsel 1 762 724, Vorschuss-Kto 112 991, Erholungsheim der Benno Orenstein-Stiftung 50 000, Debit. 21 739 303, Filialen im feindl. Auslande 556 176, Filialen u. Tochter-Ges. im neutralen Auslande, mit denen der Briefverkehr gestört ist 3 109 026. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 14 701 000, do. II 600 000, unerhob. Div. 14 230, Hypoth. a) auf Zentralgebäude Tempelhofer Ufer 23/24 1 850 000, b) auf Dortmund 72 000, Delkr.- u. Garantie-Res. 1 500 000, Oblig. 2 156 000, do. Zs.-Kto 16 170, Benno Orenstein- Stiftung 1 000 000 (Rückl. 567 831), ausgeloste Oblig. 10 815, Kredit. 14 955 377, transitor. Summen (Kredit.) 1 241 685, Talonsteuer-Res. 263 800, Avale 79 674, Guth. der Beamten 4 542 649, Div. 4 050 000, Tant. an A.-R. 180 757, Vortrag 2 474 837. Sa. M. 94 708 997.