1078 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 070 617, Abschreib. 2 078 096, Gewinn 7 273 426. – Kredit: Vortrag 2 460 801, Zs. 430 392, Waren-Bruttogewinn 16 111 596, Erträg- nisse der Tochter-Ges. 419 349. Sa. M. 19 422 140. Kurs Ende 1899–1914: 246.25, 184.80, 98, 117.40, 157.40, 170.50, 224, 235, 190.50, 190.50, 221, 220.50, 225, 199, 166.50, 127* %. Zur Subskription aufgel. M. 3 000000 am 14./6. 1899 zu 200 %. Erster Kurs 22./6. 1899: 230 %. Seit April 1912 sind die Aktien zum Termin- Handel zugel. Notiert in Berlin. Dividenden: 1897: 28.48 % (f. d. Vorbesitzer); 1898–1915: 20, 20, 10, 0, 5, 8, 12, 14, 16, 15, 15, 13, 1414, 14, 14, 12, 7, 9 %. (Junge Aktien für 1911: 1 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Dir. Alfr. Orenstein, Stellv.- Dir.: Gust. Wolfsohn, Dr. jur. Rich. Landsberger, R. M. Flatow, Lad. Pap, H. Schröder. Prokuristen: Siegfried Basch, Max Kühn, Fr. R. Leistikow, Martin Sachs, Willi Uhle, Arthur Lomnitz, Bruno Marcuse, E. Ullmann, F. Alexander, G. Beermann, M. Schwersenz, E. Rothenberg, S. Prausnitz, P. Herrmann. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Dir. Oskar Oliven, Bank-Dir. Carl Mommsen. Bank- Dir. Dr. Georg Solmssen, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Berlin; Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Kaufm. Moritz Jessurun, Hamburg; Bergrat Jul. Krisch, Berlin-Dahlem. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. allen Fil.; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen (Ruhr) u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank; Essen (Ruhr):- Essener Credit-Anstalt, Mitteldeutsche Creditbank. Franz Seiffert & Co. Act.-Ges. in Berlin, 80. 33. Köpenickerstrasse 154 a. Gegründet: 10./4. bezw. 15./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 20./5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen nach System Seiffert, speciell Fabrikation von Teilen zur Anlage vollständiger Hochdruck- rohrleitungen und Herstellung von Apparaten zwecks rationeller Ausnutzung von Dampf- anlagen wie Wasserreinigungs- u. Filtrier-Apparate, Überhitzer, Entöler etc. Zur Zeit sind in allen Abteil. der Ges. ungefähr 1000 Personen beschäftigt. In Heegermühle bei Eberswalde besitzt die Ges. eine am Finow-Kanal belegene Fabrikanlage mit eigener Hafen- anlage, bestehend aus einer Eisen-, Temper- u. Stahlform-Giesserei, Kesselschmiede u. Appa- ratebauanstalt, Rohrbiegerei, Armaturenfabrik etc. Das Grundstück hat eine Grösse von 69 319 qm. 1910 Erwerbung eines angrenzenden Grundstückes von 2390 qm. Errichtung einer modern ausgerüsteten Fassongussdreherei, einer Werkstatt für mech. Feuerungs-Apparate, Neubau einer Gussputzerei, Erweiterung der Rohrbiegerei, Schweisserei, Ventilfabrik usw. Die Gebäude sind in Höhe von ca. M. 600 000 versichert. Erweiterungsbauten u. Anschaff. erforderten 1910/11 M. 615 724; 1912 M. 137 771; 1914 rd. M. 105 000; 1915 7d. M. 180000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zum Ausbau der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1906 um M. 600 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 % gegen eine Provis. von M. 12.000, angeb. den Aktionären M. 525 000 zu 110 %. Die G.-V. v. 10./5. 1910 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 115 % gegen eine Provision von M. 17 500, angeb. den Aktionären M. 650 000 zu 115 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Stücke 4 M. 500, lautend auf den Namen der Deuschen Treuhand-Ges. oder deren Order u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg. ab 1911 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1910) auf 1./7. (erstmalig 1911); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Prist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle auf das Fabrikgrundstück Heegermühle bei Eberswalde in Grösse von 71 709 qm nebst allen Baulichkeiten, Masch. etc. auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. als Pfandhalterin. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. einer Hypoth. von M. 100 000, sowie zum Ausbau des Etablissements. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.), Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1908 bis 1914: 100.60, 100.40, 101.30, 101.75, 100.25, 99, 100* %. Aufgelegt M. 300 000 am 4./5. 1908 azu 100 %. In Umlauf Ende 1915: M. 445 000. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von M. 10 000 an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 143 325, Gebäude 500 000, Masch. 476 000, Werkzeuge 42 000, Utensil. 1, Beleucht.-Anlagen 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, Zeichnungen 1, Kassa 4446, Wechsel 19 506, Effekten 47 194, Avale 121 863, Bankguth. 582 482, Eigene Schuldverschreib. 47 775, Effekten 471 629, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Fabrikate 842 834, Forder. 1 744 473. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 445 000, do. Zs.-Kto 12 506, do. Agio-Kto 13 350, R.-F. 200 000, do. II 400 000 (Rückl. 100 000), Avale 121 863, Kredit. 603 506, Anzahl. auf Liefer. 499 503, Talonsteuer-Res. 9500, Kriegsgewinnsteuer-Res. 311 000 (Zuweis.), Iiv. 240 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamt. 98 174, Vortrag 89 330. Sa. M. 5 043 536.