8* „ 1 3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, %% 1079 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Reisen u. Reklame 432 001, Reparat. 44 768, Wohlf.-Einricht. 75 398, Abschreib. 295 848, Oblig.-Zs. 20 283, Reingewinn 838 504. – Kredit: Vortrag 90 411, Waren: Bruttogewinn 1568 257, Grundstücksertrag 350, Zs. 47 786. Sa. M. 1 706 805. Kurs der Aktien: Zugelassen im Mai 1908 sämtl. M. 1 300 000, davon am 4./5. 1908 M. 500 000 zu 122.50 % zur Zeichn. aufgelegt. Ende 1908–1914:128.50, 132, 123.25, 149.25, 134, 137.60, 123.25* %. Diyldenden 1905–1915: 8, 10, 10, 8, 8, 7, 8, 9, 9, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Franz Seiffert, Kaufm. Willibald Goldmann. 3 Prokuristen: Otto Seiffert, Karl Keusch, Max Dohrmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alfred Hirte, Stellv. Architekt G. Gestrich, Dir. Georg Kramer, Rechtsanw. Walter Bernhard, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stadtbaurat a, D. Köhn, B.-Halensee; Fabrikbes. O. Mosgau, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Nationalbank f. Deutschland, Commerz- u. Disconto-Bank. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. Sitz in Berlin. W. 8, Kronenstrasse 22. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 2./1899. Sitz der Ges. bis 12./4. 1916 in Hamburg. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen, Nähmaschinenutensil., Elektromotoren u. Teilen von solchen, Schneiderei- werkzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss dir G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 230 073, Wechsel-, Effekten-, Hinterlegungs-, Bank-, Postscheck- u. Personalkonten 10 772 816, Waren, Garn, Haus- u. Hypoth.-Konten. 12 865 389, Debit. 46 788 717. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Gründ.-Abschreib. 10 995 486, Ab- schreib. f. Ausstände 10 963 860, Kredit. 28 076 282, Kaut.-, u. Provis.-F. 2 683 982, R.-F. 1175 709, Spez.-R.-F. 582 928, Talonsteuer-Res. 100 000, Gewinn 1 078 748. Sa. M. 70 656 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: bebet: Waren, Garn u. verschied. Konten 587 533, Abschreib. 135 479, Gewinn 1 078 748, davon R.-F. 107 874, Tant. 5500, Spez.-R.-F. 965 373. Sa. M. 1 801 764. – Kredit: Abschreib.-Kto f. Ausstände M. 1 801 764. Dividenden 1899–1915: 8, 0, 0, 6, 0, 8, 8, 7, 4,4, 5, 6, 6, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Reubold. Prokuristen: E. H. Reinhart, Aug. Thiemer, W. Burmester. Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Rechtsanw. Dr. R. Hinrichsen, Hamburg; Alb. Flohr, Berlin. Bevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Prov. Hannopyer). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 10./6. 1909 in Medingen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Maschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, übernommen für M. 396 000 in 396 Aktien; An- fertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. Das Geschäftsjahr 1910 ergab einen Gesamt- verlust von M. 103 145; 1911 stieg der Bilanzverlust auf M. 261 031. In 1912 u. 1913 fand zur Beseitig. des Verlustes eine Reorganisation bzw. Sanierung statt, indem die Gläubiger Nachlässe von M. 495 000 bezw. 840 853 bewilligten, bezw. die Aktionäre M. 385 000 Aktien der Ges. zurückgaben. Umsatz 1915 M. 1 229 914; auch Kriegsliefer. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 126 160. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Xktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 191 000, elektr. Anlage 9400, Masch. 36 500, Neueinricht. 9450, Werkzeug u. Geräte 3500, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Gleis u. Wagen 1, Wasserleit. 1, Heizungsanlage 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Kassa 4280, Wechsel 2825, Debit. 278 424, Bankguth. 169 751, Effekten 584 530, Effektenhinter- legung 810, Fabrikate 159 945. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 350 000, Hypoth. 126 160, Kredit. 190 328, unerhob. Div. 1176, Anleihe-Agio 1680, R.-F. 9965 (Rückl. 8500), Delkr.-Kto 108 282, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3375, Vortrag 20 711. Sa. M. 1 530 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Spesen, Provis. etc. 489 377, Abschreib, 52 371, Anleiheagio 420, Gewinn 151 333. — Kredit: Vortrag 3839, Fabrikat.-Kto 678 225, Zs. u. Diskont 11 437. Sa. M. 693 502. Dividenden 1909–1915: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 10 %. Direktion: Wilh. Schulze. Prokuristen: Heinr. Gasper, Ober-Ing. Aug. Bruhn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Hans Narfes, Hannover; Stellv. Fabrik-Dir. Otto Johne, Bautzen; Ökonomierat Karl Hincke, Oitzfelde; Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; OÖOber amtmann Paul Meyer, Oldenstadt: Rittergutsbesitzer W. Müller, Veerse. Zahlstellen: Bevensen: Ges.-Kasse; Hannover; Fil. der Mitteldeutsehen Creditbank vornn. Heinr. Narjes.