.Ek.Ü ¹ ¼ ¾ ¾P ... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1081 320, 273, 209, 175, 248, 302, 446, 446, 383, 318, 284, 363, 418, 475, 479.75, 334.50, 254.25* %. Eingeführt wie in Berlin. Aktien Nr. 3001–4500 in Berlin am 9./5. 1913 eingeführt; erster Kurs 386 %. Dividenden: 1889–98: 10, 11, 10, 10, 11, 12, 18, 20, 5 20 % KHür? Mon.); 1898/99–1914/15: 25, 16, 12, 17, 25, 28, 28, 25, 25, 17, 23, 28, 28, 28, 22, 16, 25 /. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. N. Dürkopp, Dir. O. Dörries u. G. Hartmann. Prokuristen: R. Gartemann, M. Langer, K. Petram, Otto Lachmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Komm.- Rat Carl Viering, Bielefeld; Dir. Fritz Jentz, Dir. Rob. Kaufmann, Bankier Siegf. Baer, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Rhein.-Westf. Disconto-Ges., Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Kochs Adlernähmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld. (Firma bis 23./4. 1913: Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., vorm. H. Koch & Co., dann bis 8./7. 1913 Kochs Adler-Werke A.-G.) 13 Gegründet: 23./27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co. in Bielefeld ab 1./1. 1895 für M. 1 043 382; eingetr. 9./12. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902.- Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fabrikation von Fahrrädern und Lederwalzen. 1898 Verkauf der alten Fabrik an der Bahnhofstr.; Bau einer neuen Fabrik- anlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm grossen, mit Gleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksieck mit aufstehenden Gebäulichkeiten, jedoch ohne Inventar für M. 264 245. Auf dem Grundstück 1904/1905 Errichtung einer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke jetzt über 23 000 qm. Zugang auf Anlagen-Kti 1906–1915: M. 108 804, 156 791, 238 474, 38 814, 123 178, 257 845, 73 726, 42 1933, 37 782, 25 204. 1907–1908 sowie 1980–1913 fanden Erweiter.-Bauten der Nähmasch.-Fabrik statt. 1914 u. 1915 infolge des Krieges Rück- gang der Produktion u. des Absatzes. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung 1898 um M. 350 000 zu 140 %, 1904 um M. 450 000, übernommen Yon einem Konsort. zu 150 %, an- geboten den Aktionären zu 35%3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 14 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Nähmasch. u. Fahrradfabrik: Grundstücke 122 300, Gebäude 479 100, Betriebseinricht. 47 000, Werkzeugmasch. 174 200, Werkzeuge 24 600, Dampf- heiz., Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Inventar 1, Modelle 1, Riemen 1, Fuhrwerk I1; Eisengiesserei: Grundstücke 199 500, Gebäude 127 100, Betriebseinricht. 25 300, Anschlussgleisanlage 1, Werkz. u. Vorricht. 1, Dampfheiz.-, Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft. u. Lichtanlage 1, Inventar 1, Formplatten u. Modelle 1, Formkasten 1, Riemen 1, Wechsel 500 582, Kassa 18 004, Waren 916 152, Debit. 713 378, Hypoth. 20 637, Effekten 48 250, vorausbez. Federversich. 0 0%% %6 00 000, R.-F. 351 000, Spez.-R.-F. 480 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 13 781), Talonsteuer-Res. 13 500, Unterst.-F. 105 331, unerhob. Div. 90, Kredit. 237 290, Div. 162 000, Tant. u. Grat. 41 609, Vortrag 45.392. Sa. M. 3 436 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto a. Wechsel u. Debit. 37 545, Ab- schreib. 103 104, Gewinn 282 784. – Kredit: Vortrag 43 369, Waren- u. Fabrikat.-Kto 380 064. Sa. M. 423 433. Kurs Ende 1896–1914: 171, 174.50, 7162, 152.75, 147, 134.25, 157.80, 191, 208, 199.75, 193.25, 171.50, 166, 187, 201.25, 207.25, 192.50, 182.75, 181.50* %. Eingef. 5./6. 1896 zu 173 %. Notiert in Berlin; lieferbar ab 1./72. 1913 nur Stücke mit neuer Firma. Dividenden: 1896–98: Je 10 %; 1899–1915: 11, 11, 9, 10, 12, 10) 10, 10, 11, 10, 10,117 11 29%, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Recker. Prokuristen: Rud. Leich, Emil Rau, Wilh. Hoffmann, Carl Recker jun., Theod. Schreeder. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Oberjustizrat Landgerichtspräsident a. D. Ernst Barre, Stellv. Bankier Herm. Paderstein, Fabrikant Aug. Banck, Bielefeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Bielefeld: Herm. Paderstein. Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke in Bochum. Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen. Speisepumpen, Presspumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlicher Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteilig. an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensationsanlagen Bochum, u. ab 1./10. 1904 die Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Masch.-Fabrik (Pumpenfabrik) Frankenthal. ―‚ =