1082 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Die Ges. besitzt 1 Bureaugebäude auf eigenem Grundstück in Bochum, Marienplatz 5. Das Grundstück ist 11,34 a gross; die bebaute Fläche beträgt 6,98 a; dann besitzt die Ges. noch das Grundstück Humboldtstr. 51 (4, 46 a), hiervon bebaut (2, 62 a) mit einem Wohnhause u. Remise. Ferner gehört der Ges. ein Zimmerplatz in Bochum-Riemke von 54,65 a Grösse mit verschiedenen Lagergebäuden, Schmiede u. Werkstätten für Eisen- konstruktion u. Luftfilterbau; bebaute Fläche 13,82 a. Auf dem Fabrikgrundstück in Prankenthal (460,8 a gross) befinden sich eine Schreinerei, Giesserei, Dreherei u. Montage- werkstätte mit verschiedenen Vorratsschuppen, sowie eine Versuchsstation, ein Bureau- gebäude und ein Wohnhaus; bebaute Fläche 97,2 a; Betriebskraft 550 PS. In der Fabrik Zind im Betrieb: 120 Drehbänke, 13 Bohrmasch., 4 Hobelmasch., 3 Revolverbänke, 9 Fräs- masch., 21 div. Masch., 11 Lauf- u. Drehkräne, die zum grössten Teil elektr. betrieben werden. Die Giesserei ist im J. 1911 neu erbaut u. für eine Produktion von 1 500 000 kg Euss eingerichtet worden. Sie dient lediglich zur Deckung des eigenen Bedarfs. Die Ges. verkauft u. installiert Kondensationen, Wasserkühlanlagen u. Niederdruck-Turbinen- anlagen nach eigenen u. fremden Patenten. In Frankenthal werden Pumpen für Konden- sationen u. Niederdruck-Turbinenanlagen wie auch Pumpen für den allg. Handel hergestellt. Spezialität: Abdampfspeicher Patent Harlé-Balcke. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1908–1915: M. 75 916, 61 568, 108 932, 616 285, 277 624, 132 323, 99 310, 254 901. 1911 Vergrösser. der Fabrik Frankenthal durch eine grosse Giesserei u. des Zentralbüros in Bochum mit zus. ca. M. 500 000 Kostenaufwand. Ca. 180 Beamte u. 750 Arb. Umsatz 1905–1915: M. 2 315 232, 5 320 065, 5 856 345, 5 359 954, 5 061 200, 5 438 500, 6 249 000; später nicht veröffentlicht. Seit 1911 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Westfäl. Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & Co. A.-G. in Neubeckum auf 20 J.-(siehe auch bei Kap.). Seit 1912 Beteil. an der Ges. für Ver- dampfanlagen m. b. H. in Bochum (St.-Kap. M. 300 000) mit M. 180 000, u. seit 1914 an der Wärmeverwertungs-Ges. m. b. H. in Berlin (St.-Kap. M. 1 000 000) mit M. 165 000. Auch wurden' auf Effekten-Kto 999 Shares à $ 1 der Firma Balcke & Comp. Ltd. in London übernommen. Die Ges. ist mit Herstell. von Kriegsbedarf stark beschäftigt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, wovon M. 1 200 000 tuür die Einlagen gewährt. Die übrigen M. 300 000 Aktien wurden von den Gründern zu 115 % übernommen. Erhöht lt. G.-V. 4./5. 1909, behufs Abstossung von Bankschulden, um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen vom Barmer Bankverein zu 115 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 117 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25.9. 1911 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Von diesen Aktien wurden 300 Stück dazu benutzt, 750 Aktien der Westfäl. Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & Co. Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) in Neubeckum zu erwerben. Die Moll-Aktien sind, mit M. 300 000 bewertet, dem Effektenkto zugeführt. Die restl. 200 jungen Aktien übernahm eein Konsort. zu 190 %, angeboten den bisherigen Aktionären zu 200 %. Agio mit M. 155 000 in R.-F. Der Erlös diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Agio in R.-F. Hypotheken: M. 73 209 (Stand Ende 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 332 533, Gebäude 559 346, Masch. 366 516, Kranen u. Geräte 23 589, Werkzeuge 1, Modelle 1, Wasserleit.- u. Feuerlöscheinricht. 1, Gleis- anlage 1, Hausgerät 1, Patente 1, Beteilig. 350 000, vorausbez Versich. 37 658, Kassa 17 994, Wertp. 548 793, Warenvorräte 925 299, Debit. 1 919 099, Bankguth. 111 645, Bürgschaften 79 995. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 369 000, Sonderrücklage 176 000, Zinsbogensteuer- rückl. 20 000 (Rückl. 2500), Grundbuchschulden 73 209, rückst. Löhne 38 490, Kredit. 1 311 768, Anzahl. 198 526, Bürgschaftsgläubiger 76 995, Div. 250 000, unerhob. do. 600, Tant. an A.-R. 22 393, Vortrag 232 492. Sa. M. 5 272 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 422 516, Abschreib. 151 244, Reingewinn 507 385. – Kredit: Vortrag 243 137, Rohgewinn 838 009. Sa. M. 1 081 146. Kurs Ende 1909–1914: 240, 239, 260, 229.75, 218.50, 200* %. Die Zulass. der M. 2 000 000 Aktien zur Notiz an d. Berliner Börse erfolgte i. Juni 1909. Zur Zeichn, aufgel. M. 1 000 000 am 21./6. 1909 zu 157.50 %. Dividenden 1905–1915: 0, 6, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Balcke (Vorstand), kaufm. Dir. Otto Schumacher. Prokuristen: Kaufm. Fritz Rockholtz, Dir. Fritz Thiele, Kaufm. Bernh. Vogel, Ober-Ing. Hugo Klüver, Dir. Arth. Schaeffer. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bankdir. Ludw. Arioni, Barmen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Bank-Dir. a. D. K. G. Heimsoth, Dortmund; Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Fabrikant Alfred Moll, Neubeckum. Zahlstellen: Barmen, Dortmund u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen Filialen; Berlin u. Essen: Disconto-Ges. Deutsche Mähmaschinenfabrik A. G. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14. u. 22./1., 22. u. 24./2. u. 30./3. 1910; eingetr. 4./5. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die offene Handels-Ges. C. F. Richter in Brandenburg a. H. brachte ihr Mähmaschinengeschäft, besteh. aus der Fabrikat. von Erntemaschinen für Gras