Maschinen und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1085 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 061 402, Abschreib. 682 559. –Kredit: Fabrikat.-Kto 1 190 554, Verlust 553 406. Sa. M. 1 743 961. Diridende 1915: 0 % (Organisationsjahr). Direktion: Gen.-Dir. K. K. Kommerzialrat Camillo Vittorio Castiglioni, Dir. Alex. Brauer, Stellv. Ernst Heinkel. Prokurist: Dr. Walter Lissauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max von Wassermann, Stellv. Bankier Carl Hagen, Hauptmann a. D. wolfram de le Roi, Berlin; Komm.-Rat Gottfried Krüger, Exzellenz von Basse, Vize-Admiral a. D., Oberleutnant Karl Caspar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. E. Wassermann. Amme, Giesecke & Konegen Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./5. 1906. – Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen brachten in die Ges. ein, die sämtl. Aktiven ihrer unter der- Firma Braunschweigische Mühlenbauanstalt Amme Giesecke & Konegen bestandenen offenen Handelsges. zum Gesamtpreise von M. 6 749 749, Dagegen übernahm die A.-G. die Schulden im Betrage von M. 3 749 749. Weitere M. 500 000 wurden mit Forder. der Firma Gebr. Löbbecke & Co. verrechnet, so dass die Eröffnungsbilanz an Passiven nur M. 3 249 749 aufwies. Als Gegenwert für den Überschuss der Aktiven über die Passiven zu M. 3 000 000 übernahm jeder der Mitgründer Ernst Amme, Karl Giesecke u. Jul. Konegen 1000 Aktien der Ges. zu pari. Restl. 500 Aktien übernahmen Gebr. Löbbecke & Co. für oben genannte Forder, von M. 500 000. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit solchen; Herstellung von industriellen Anlagen, Erwerb u. die Verwert. von Erfindungen etc. Die Ges. übernimmt den Bau von kompletten Zementfabriken, Getreidemühlen, Silo- u. Speicheranlagen, Hart- verkleinerungsanlagen u. Turbinenanlagen, sowie aller zugehöriger Masch. u. Apparate. Der Ges. wurden 1914/15 Kriegslieferungen übertragen. Die Betriebsanlagen des Werkes sind auf einem an der Landes-Eisenbahn, Haltestelle Zellerstrasse gelegenen eigenen Grund- stücke errichtet u. etwa je Stunde von dem Zentrum der Stadt Braunschweig u. dem Haupt- bahnhof entfernt. Von dem Grundeigentum der Ges. von einer Gesamtgrösse von 9 ha 86 a 42 qm ist der überwiegende Teil für Fabrikzwecke bestimmt, lediglich 5 a 90 qam bilden ein abseits gelegenes Hausgrundstück. Von dem Fabrikterrain sind 34 162,21 am bebaut. Das Werk ist mit einer elektr. Kraft- u. Lichtanlage von etwa 800 Ps. ausgestattet, alle Werkstätten werden elektr. betrieben. Die Werkstätten-Einricht. bestehen in der Haupt- sache aus der Dreherei, aus der Maschinenhalle mit Werkzeugschmiede u. Vernicklungs- anstalt, der Walzenstuhlbauerei, der Blechwerkstatt. der Tischlerei, der Schmiede mit 24 Schmiedefeuern u. der Eisengiesserei mit drei Kupolöfen für 6000 kg stündliche Leistungen, Sandstrahlgebläse, sowie den zugehörigen Trockenkammern, Gussputzerei etce. Vorhanden Bahnanschlüsse, sowie Fabrikschmalspurbahn. Ca. 3500 Arb. Der weitere Ausbau des Werkes u. Anschaffungen erforderten 1906–1915: M. 723 769, 1 217 965, 638 580, 356 215, 646 517, 529 224, 481 681, 671 928, 718 097, d. 574 849. Fakturierung 1906–1913: M. 10 509 073, 12 346 108, 10 874 002, 13 205 678, 17 229 189, 16 681 189, 19 774 379, 18 876 839; später nicht veröffentlicht. Die Ges. ist im Besitze fast der gesamten Anteile der in Wien im J. 1912 mit einem St.-Kap. von K 500 000 gegründeten Amme, Giesecke & Konegen G. m. b. H. Die Wiener Fabrik arbeitet für Österreich-Ungarn u. einen Teil des Balkans. Ferner gehören der A.-G. Amme, Giesecke & Konegen fast die sämtl. nont. M. 200 000 An- teile der Amme, Giesecke & Konegen G. m. b. H., Braunschweig. Sie ist eine Vertriebsges. der Fabrikate der Ges. für die südlichen Länder Südamerikas. KRapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. ―― v. 8./4. 1914 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übernommen vYon der Deutschen Bank in Berlin zu 110 %. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 u. 500 auf Inhabel lautend, It. behördl. Genehm. v. 15./4. 1914. Tilg. ab 1919 zu 103 % mit jährl. mind. 5 % des urspr. Anleihebetrages. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. aber M. 2500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 750 000, Gebäude 1 500 000, Kessel u. Dampfmasch. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 1, Arb.-Masch. u. Kräne 300 000, Transmission 1, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. u. Handelsartikel 2 400 000, Halbfabrikate u. Fertigfabrikate 1 200 000, Effekten 579 567, Kassa 39 491, Wechsel 315 734, Debit. 6148 032, Beteilig. 399821. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, do. Zs.-Kto 19 710, R.-F. I 374 910 (Rückl. 31 282), do. II 350 000, Delkr.-Kto 300 000, Disp.-F. 150 000, Beamten-Disp.-F. 50 000 (Rückl.), Arb.-Disp.-F. 50 000 (Rückl.), Talonsteuer-Res. 44 000 (Rückl. 4000), Personal-Versich. 50 000, do.-Wohlfahrts-F. 50 000, Hypotheken 32 400, unerhob. Div. 1350, Kredit. 5 358 676, Beamten-Kaut. 195 834, Div. 320 000, Tant. 46 153, Vortrag 239 617. Sa. M. 13 632 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuer- usw. Versich. 147 733, Beamten-, Kranken- usw. Versich, 67 757, Insertion u. Reklame 15 669, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 333.. ....