Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1087 Direktion: Ing. Max Pallenberg, techn. Dir.; F. Dübel, kaufm. ..... Prokuristen: Ober-Ing. A. Nebel, Ober-Ing. Fr. Nuhn, William Meyer, Ing. Rich. vom Feld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat W. Semler, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann, Braunschweig: Dir. H. Prieger, Berlin; Dir. Paul Dreger, Peine. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatbank; Berlin: Georg Fromberg & Co. Grimme, Natalis & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Braunschweig, Kastanienallee 71. Gegründet: 4./11.1871. Zweigniederlass. in München u. Berlin. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch. („Brunsviga“), Nähmasch. u. sonst. zu gewerbl. u. häusl. Gebrauche dienenden Masch. u. Apparaten oder Teilen derselben, Fabrikation A. Vertrieb von Giessereiartikeln, besonders von Dauerbrandöfen, Gas-, Koch- u./ Bratapparaten. Grösse des Fabrikgrundstücks 13 204 qm. 1903 Errichtung eines Emaillierwerkes u. Er- weiter. der elektr. Anlagen. 1914 u. 1915 Beschäftigung in Heereslieferungen. Kapital: M. 868 800 in 2896 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rück- kauf u. Kaduzierung um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. Die G.-V. v 28//6. 1901 beschloss zZwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 645 per 31./12. 1900 weitere Herabs. des A.-K. auf M. 868 800 durch Vernichtung von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zur Verf. gestellten Aktien à M. 300 = M. 100 500. Dem R.-F. wurden M. 2854 zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an die pers. haft. Ges. dann 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von M. 500 an jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 169 748, Gebäude 151 900, Betriebs- Masch., Kessel etc. 124 049, maschin. Einricht. d. Formerei 25 008, Transmiss. u. Riemen 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. u. Utens. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 31 737, Fuhrwerk 1, Patente 1, Museum 1, Bankguth. 178 393, Debit. 491 667, Kassa 2518, Wechsel 7344, Wertp. 177 974, Warenvorräte 714 313, Fabrikat.-Unk.-Vorräte 28 353. – Passiva: A.-K. 868 800, R.-F. I 86 880, do. II 86 880, Div.-R.-F. 80 000, unerhob. Div. 168, Disp.-F. 50 000, masch. Verbess. 100 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 200 000 (Rückl. 467), Kredit. 279 531. Div. 173 760, Tant. an A.-R. 23 877, Grat. u. Unterst. 40 000, Kriegsgewinnsteuer-Res. 42 000, Vortrag 71118. Sa. M. 2 103 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 490 900, Abschreib. 122 985, Gewinn 401 222. – Kredit: Vortrag 20 235, Zs. 11 713, Waren 983 159. Sa. M. 1 015 108. Kurs Ende 1887–1914: 60, 40, 46, 42, 33, 30, 30, –, –—, 20, 22, 24, 46, 48, 55, –, 69, 66, 82 77, 85, –, 107, 120, –, 225, 230, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887–21915: 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,/0, 2, 2, 2, 4, 6, 88, 10 12 15, 16, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: F. Trinks, pers. haft. Ges. Direktoren: Max Müller-Schöll, Ing. Rob. Solf. Prokuristen: Franz Billep, Adolf Truyen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Max Gutkind, Justizrat Silberschmidt. Major a. D. Ribbentrop, Bank-Dir. M. Mauritz, Braunschweig; Dir. Hugo Natalis, Charlottenburg. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, M. Gutkind & Co., Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Atlas Werke Aktiengesellschaft in Bremen. Zweigniederlass. in Hamburg. Gegründet: 31./10. 1911 mit Wirkung ab 1./17 1911; eingetr. 5./12. 1911. Gründer: Nord- Gdeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H., Norddeutscher Lloyd, Präsident Friedr. Achelis, Konsul Heinrich Albrecht Nolze, Gen.-Konsul Friedrich Heinrich Hincke, sämtl. in Bremen. Die Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H. in Bremen brachte in die A.-G. ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 1./1. 1911 ein u. erhielt dafür M. 5 000 000 Aktien, die als voll bezahlt gelten. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H. in Bremen, betrieb. Geschäfte (gegr. 1902); Herstellung u. Verkauf von Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Schiffswerft u. aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen. Fabrikationsgebiet: Schiffshilfsmasch. u. Apparate für die Kriegs- und Handelsmarine als: Pumpen, Verdampfer, Winden, Spillanlagen, Steuerapparate u. Telemotoren, Ladeblöcke, Lichtmasch., Kondensationsanlagen, Vorwärmer, Schiffs-Eis- u. Kühlanlagen, der Sicherheit der Schiffahrt dienende Apparate, als: Unte rwasserschallsignal-Apparate, hydraul.-pneumatische Schottenschliessvorricht., Clayton-Apparate; Schiffsfenster, Propeller u. Propellerflügel; Schiffs- masch.; ferner für stationäre Betriebe: Dampfmasch., Dampfturbinen (System Zoelly), Pumpen, Kondensationsanlagen, Speisewasser-Verdampfer u. Entlüfter u. andere Apparate. – Eisen-, Stahl- u. Bronzegiessereien, Kleinschiffbau u. zwar: Schleppdampfer, Passagier- u. Fracht- ――