* 1088 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. dampfer für Fluss- u. Küstenfahrt, Barkassen, Motorboote, Leichterfahrzeuge etc. Das gesamte Terrain der Fabriken, bestehend aus: Modell-Tischlerei, Eisen-, Stahl-, Metall- u. Bronzegiessereien, letztere besonders für die Propellerfabrikation, chemisches Laboratorium, Maschinenbauwerkstätten, Kupferschmiede u. Schiffbauanstalt für Neubauten u. Reparaturen umfasst 70 526 qm Grundfläche. Etwa 2200 Angestellte u. Arb. Erweiterung der Anlagen u. Anschaffungen erforderten 1911–1915: M. 583 498, 469 280, 298 220, 300 068, 645 329. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 1 256 000, Gebäude u. Anlagen 3 242 800, Betriebs- u. Fabrikationsmasch., Werkzeuge etc. 1 464 601, Mobil. 1, Effekten u. Beteilig. 126 820, Debit. 2 828 312, Bankguth. 1 058 931, Warenbestände u. Halbfabrikate 1 677 741, in Arbeit befindl. Gegenstände 1 815 268, Kassa 26 806, Anzahlungen auf Bestellungen 68 875. Passiva: A.-K. 6 000 000, Hypoth. 3 000 000, Kredit. 1 540 279, Anzahl. a. Lieferungen 1 328 444, R.-F. 198 000 (Rückl. 63 000), Spez.-R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. für Kriegs- gewinnsteuer 650 000 (Rückl. 500 000), Unterst.-F. 30 000, Div. 510 000, Tant. an A.-R. 29 349, Vortrag 180 084. Sa. M. 13 566 156. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs., Steuern etc. 1 484 9―1 Abschreib. 928 129, Gewinn 1 282 433. – Kredit: Vortrag 150 438, Betriebsüberschüsse 3 545 095. Sa. M. 3 695 534. = Dividenden 1911–1915: 4, 6, 7½, 8½, 8½ %, Direktion: Ing. Phil. Thomas Justus, Kaufm. Friedrich Herm. Noltenius. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Heinrich Albrecht Nolze. Stellv. Gen.-Dir. Phil. Heineken, Präsident Friedrich Achelis, Caspar G. Kulenkampff, Dir. Max Walter, Bremen; Dir. Theodor Amsinck, Hamburg; Gen.-Konsul Bankier Friedr. Hincke, Bremen; Dir. Jul. Thomann, Hamburg. Prokuristen: Rud. Blaum, Joh. Diedrich Klingenberg, Walther Dietrich. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Deutsche Nationalbank. Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner Akt.-Ges. in Bremen. * Gegründet: 29./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 26./8. 1912. Gründer: Bremer Wagen- & Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner m. b. H., Joh. Bernh. Friedr. Wilh. Mardfeldt, Heinr. Adolf Aug. Brauns, Dir. Hans Sigism. Meyer, Deutsche Nationalbank sämtl. in Bremen. Die Bremer Wagen- & Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner m. b. H. in Bremen brachte in die Ges. ein ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte, die Firma Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner weiterzuführen, auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1911. Die Ges. m. b. H. erhielt als Gegenleistung M. 250 000 Aktien. Zweck: Betrieb von Werkstätten für den Wagen- u. Karosseriebau, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher. oder ähnlicher Art. Zu- gänge auf Anlagen 1915 rd. M. 230 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Diyv- Ber. ab 1./1 1916, hegeben zu 107 % an die Deutsche Nationalbank, angeboten den Aktionären zu 110 % 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypotheken: M. 60 000 (Stand ult. 1915). Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 45 795, Gebäude 370 969, Heizungsanlage 16542, Masch. 41 840, Werkzeuge 16 176, Geräte 7568, Mobil. 4735, Modelle 1, Vorräte 96 752, Ganz- u. Halbfabrikate 64 735, Kassa 5437, Debit. 593 184, Wechsel 3150, Wertp. 37 125, Versich. 2690. – Passiva: A-K. 600 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 24 612 (Rückl. 3587), Talon- steuer-Res. 1200 (Rückl. 400), Kredit. 503 282, Betriebs-, Handlungsunk. u. Zs. 40 395, Div. 48 000, Tant. 6802, Vortrag 22 409. Sa. M. 1 306 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 184 174, Abschreib. 70 467, Gewinn 81 200. – Kredit: Vortrag 16 262, Fabrikat.-Gewinn 319 579. Sa. M. 335 842. Dividenden 1912–1915: 8, 8, 12, 12 %. Direktion: Louis Gaertner. Prokurist: René Biclet Dupleix. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Sigismund Meyer, Stellv. Joh. Friedr. Mardfeldt, Aug. Brauns, Dir. Heinr. W. Müller, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Hansa-Lloyd-Werke Akt.-Ges. in Bremen. (Firma bis 22./5. 1914 Hansa-Automobilwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Varel.) Gegründet: 10./1., 21./2. 1913. mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 21./2. 1913. Die im J. 1905, gegründete Hansa-Automobil-Ges. m. b. H. in Varel, deren St.-Kap. M. 2 600000 betrug, brachte als Sacheinlage ihre gesamten Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12.1912 in die Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 2600 Aktien à M. 1000 zu pari. Die Akt.-Ges. wurde ge- gründet mit einem Kap. von M. 4 400 000. Die G.-V. v. 22./5. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, die Umänderung des Namens in Hansa-