Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1089 Lloyd Werke Akt.-Ges. und die Verlegung des Sitzes der Ges. nach Bremen. Zugleich wurde das Vermögen der Norddeutschen Automobil- & Motoren-Akt.-Ges. in Bremen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation gegen Gewährung von 2740 Aktien zu pari übernommen. Die M. 5 600 000 junge Aktien sind ab 1./7. 1914 div.-ber. Das Unternehmen hat 4 Werke u. zwar in Varel-Oldenburg, in Bremen das Automobilwerk u. das Elektromobilwerk, sowie das Werk in Bielefeld. Zugänge auf Anlage-Kto 1915 rd. M. 2 400 000. Arb.-Zahl insgesamt ca. 2500. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kraftfahrzeugen u. aller in den Geschäftszweig der Automobilindustrie einschlägigen Artikel sowie der Bau von Fahrzeugen, Motoren, Elektro- mobilen, Motorpflüge, Masch. u. Werkzeugen aller Art u. der Handel mit solchen. 1915 bedeutende Kriegslieferungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 3 500 000 in Oblig. von 1914. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 879 688, Gebäude 2 770 000, Gleisanlage 1, Dampfkessel-, Heiz.- u. Leit.-Anlagen 146 000, Licht- u. Kraft- Anlagen 220 000, Masch. 1 627 000, Werkzeuge u. Vorricht. 278 000, Geräte 88 000, Modelle 1, Patente 1, Mobil. 1, Garagen 1, Waren 8 727 569, Kassa 21 384, Wechsel 32 060, Postscheck-Guth. 4574, Debit. 3 732 376, Bankguth. 2 150 676, Effekten 1 073 752, Kaut. 2680. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Obligat. 3 500 000, R.-F. 247 833 (Rückl. 169 800), Spez.-R.-F. 250 000 (Rückl. 150 000), Hypoth. 151 000, Kredit. 3 868 688, Anzahl. 517 694, Kriegsrückst. 100 000, unerh. Div. 5525, Kriegs- gewinnsteuer- Rückl. 1 350 000, Div. 1 200 000, Tant. an A.-R. 132 618, Vortrag 430 408. Sa. M. 21 753 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Kriegsunterstütz. 1 432 943, Abschreib. auf Anlagen 1 986 046, Reingewinn 3 432 826. — Kredit: Vortrag 36 844, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebsunk. 6 633 845, verschied. Einnahmen 181 126. Sa. M. 6 851 816. Dividenden: 1913–1914: 5, 5 % auf M. 4 400 000. (JTunge M. 5 600 000 Aktien für 1914: 2½ %); 1915: 12 % auf M. 10 000 000. Direktion: Dr. R. Allmers, Aug. Sporkhorst, Varel: Hans Sigism. Meyer, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Anton Günther Rieniets; Stellv. Kaufm. Fr. Möller, Gen.-Dir. Phil. Heineken, Gen.-Konsul Hincke, Dir. Krug, Dir. Schackow, Bankier Weyhausen, Bremen; Kunstmaler Paul Alex. Roloff, München; Dir. Murken, Oldenburg. Prokuristen: Karl Rohrbach, Ober-Ing. Reinarts, Dipl.-Ing. Walther I. Hilger, Dipl.-Ing. Theod. Schütte, Bremen; Karl Kohlmeyer, Varel. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Oldenburg: Spar- u. Leihbank. = * 0 Dieselmotoren-Verkaufsgesellschaft in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 8. (In Liquidation.) Gegründet: 3./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 11./3. 1911 beschloss lie Auflös. der Ges. 1908 ist das urspr. Diesel-Patent abgelaufen; das Lizenzkto ist getilgt. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, eingezahlt mit 25 , beschloss die G.-V. v. 8./10. 1904 Herabsetzung des A.-K. der Ges. auf M. 200 000 durch Zus. legung von je fünf Aktien mit 25 % Einzahlung in je eine vollgezahlte Aktie à M. 1000. Frist bis 10./4. 1904. Der Buchgewinn ist zur Tilgung der Unterbilanz von M. 41 391 am 31./12. 1904 verwandt sowie zur Abschreib. des Licenzkontos. Ab 30./4. 1912 kamen auf jede Aktie 35 % = M. 350 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 244, Debit. 8301, Verlust 128 628. — Passiva: A.-K. 134 200, Kredit. 2974. Sa. M. 137 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 127 325, Debit. 1303. Sa. M. 128 628. – Kredit: Verlustvortrag 1916 M. 128 628. Dividenden 1898–1910: 0 %. Liquidator: Salo Sackur. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Henning, Augsburg; Bürgermeister E. Mayer, Eich- städt: Rechtsanw. Ludw. Fischer, Breslau; Komm.-Rat Feodor Beer, Berlin. Linke-Hofmann-Werke Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagen-, Lokomotiv- u. Maschinenbau in Breslau. (Firma bis 5./2. 1912: Breslauer Act.-Ges. f. Eisenbahn-Wagenbau u. Masch.-Bau-Anstalt Breslau.) Gegründet: 28./2. 1871; eingetr. 30./3. 1871. Name der Firma bis 3./4. 1906 Breslauer A.-G. für Eisenbahn-Wagenbau, dann von 1906–1912 mit dem Zusatz u. Masch.-Bau- Anstalt Breslau, seit 1912 wie oben. Zweck: Die Fortführung der in Breslau unter der Firma Breslauer Actiengesellschaft für Eisenbahn Wagenbau (urspr. G. Linke's Söhne) betriebenen Eisenbahnwagenfabrik sowie infolge Vereinigung mit der Masch.-Bau-Anstalt Breslau G. m. b. H. u. der Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co. Act.-Ges. in Breslau die Herstell. von Eisenbahnwagen, Lokomotiven u. Masch. aller Art, Anfertigung sämtl. zum Bau, zur Ausrüstung u. zum Betriebe von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. 1. 69