Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1095 Heizung 1, elektr. Motore 1, do. Installat. 1, Modelle 1, Patente 1, Material. 401 261, Debit. 888 821, Wertpap. 2330, eigene Aktien 627 000, Kaut. 26 041, Wechsel 29 575, Disagio 7500, Kassa 5209, Postscheck-Kto 3807, Kriegsanleihe 197 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 700 000, do. Zs.-Kto 2237, R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Kredit. 376 396, Bank-Kto 290 757, Gewinn (Vortrag) 21 675. Sa. M. 2 806 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 51 133, Unk. u. Provis. 268 756, Fabrik-Unk. 367 676, Steuer u. Versich. 14 946, Frachten 47 095, Abschreib. 46 298, Reingewinn 26 675. – Kredit: Vortrag 13 146, auf Waren-Uberschuss 809 436. Sa. M. 822 583. Dividenden 1913–1915: 0, 5, 0 %. Direktion: Paul R. Pelz. Prokuristen: Alb. Sturm, Phil. Lather. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ernst Bassermann (M. d. R.), Stellv. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Komm.-R. Friedr. Wilh. Mayer, Bad Dürkheim; Fabrikant Leo Vogel, Karls- ruhe; Dir. Felix Singer, Berlin; Geh. Justizrat Dr. Eduard Harnier, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Halvor Breda Akt.-Ges. für Wasserreinigung, Apparate- u. Dampfkesselbau, Sitz in Charlottenburg, Kantstr. 158. Gegründet: 16./10., 14./11. 1912 u. 28./1. 1913; eingetr. 7./2. 1913. Gründer: Wald. Schmidt- mann, Schloss Grubhof bei Lofer; Halvor Breda, G. m. b. H., Charlottenburg; Sucrofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H., B.-Schöneberg; Halvor Breda, B.-Schmargendorf; Rechtsanw. Johs. Heimerdinger, Aschersleben. Als Einlagen brachten die Kontrahenten: 1. die Halvor Breda G. m. b. H., Charlottenburg; 2. die Sucrofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H. in Schöneberg ein: ihre Patente u. gewerbl. Schutzrechte, Lizenzverträge, ihre sämtl. Zeichnungen, Modelle, Verträge mit Vertretern, die vorhandenen Aufträge, ihre Kundschaft. sowie die Fabrikgrundstücke in Crimmitschau Haus Nr. 34–36 mit allen Masch., Werkzeugen usw. nach näherer Massgabe des Einbring.-Vertrages. Die Akt.-Ges. gewährte hierfür: der Halvor Breda G. m. b. H. M. 263 000 in Aktien der neuen Akt.-Ges., ferner M. 100 000 in bar; u. der Sucrofilter- u. Wasserreinigungs-Ges. m. b. H. M. 362 000 in Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von sämtl. Anlagen u. Apparaten zur Reinig. von Flüssig- keiten u. Luft sowie Dampfkesselbau. Die Ges. ist befugt, gleichwertige u. ähnl. Unternehmen zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertret. zu übernehmen; ferner Patente nachzusuchen, anzukaufen u. auszubeuten oder sich an solchen zu beteiligen u. etwaige in dem Fabrikat.-Geschäft gemachte Erfind. durch Verkauf der darauf genommenen Patente zu verwerten. 1913/14 resultierte eine Unterbilanz von M. 229 131, die 1914/15 auf M. 380 538 stieg. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500. Noch in Umlauf M. 138 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B: Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 95 130, Gebäude 91 500, Masch. 126 200. Werkzeuge u. Geräte 17 501, Modelle 47 250, Inventar 7670, Patente 290 000, Läzenzen u. Verträge 28 000, Debit. 485 478, Kassa, Banken u. Postschecks 18 610, Wechsel 6092, Kaut. 19 118, Effekten 15 775, Beteilig. 30 500, Waren 292 887, Presswerksbau u. Einricht. 238 655, Verlust 380 538. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Teilschuldverschreib. 144 000, Kredit. 946 907. Sa. M. 2 190 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 229 131, Zs. 16 300, Betriebsunk. 118 185, Handl.-Unk. 146 245, Abschreib. 80 332. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 207 368, sonst. Ein- nahmen 2287, Verlust 380 538. Sa. M. 590 194. Dividenden 1912/13–1914/15: 5, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Friedrich Bamberg, B.-Wilmersdorf; Ing. Rich. Fleischer, Ing. Friedr. Jürgens. Prokuristen: Hans Böhm, Leo Rosbander, Hans Weber. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Franz Rintelen, Justizrat Ernst Ahlemann, Rechtsanw. Rob. Heine, Berlin; Wald. Schmidtmann, New York; Dr. Herm. Schmidtmann. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin:; Disconto-Ges. „Generator“ Akt.-Ges. zu Charlottenburg. Gegründet: 20./3. 1914; eingetr. 3./4. 1914. Gründer: Max Lentze, Komm.-Rat H. Willi Stöve, Charlottenburg; Rich. Ernst Fritze, Magdeburg; Dr. Walter Voigt, Bad Oeynhausen; Paul Feldmann, Magdeburg; Dir. Aug. Koch, B.-Wilmersdorf; Dir. Fritz Müller, Berlin; Laband, Stiehl & Co., Berlin; Rentner Gustav Ballerstedt, Magdeburg. Von den Gründern brachten auf das A.-K. in die Ges. ein, an Geschäftsanteilen der Firma „Montania“ Brennstoffverwertung G. m. b. H. zum Nennbetrag: Stöve M. 300 000, Max Lentze M. 59 300, Fritze M. 89 200, Müller M. 71 500, Dr, Voigt M. 10 000, Ballerstedt M. 10 000, Paul Feldmann M. 20 000 u. erhielten dafür an für vollgezahlt geltenden Aktien: Stöve 300, Lentze 59, Fritze 89, Müller 72, Voigt 10, Ballerstedt 10, Feldmann 20 Stück.