/ 1098 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 1 350 000, Gebäude 1675 002, Betriebs- masch. 4, Werkzeugmasch. 4, Werkzeuge 4, Elektrizitätsanlage 4, Fabrik. u. Kontor-Einricht. 4, Inventar 4, Patente 1, Modelle 1, Debit. 4 660 492, Bankguth. 1 896 464, Kassa 17 813, Wechsel 2 075 999, Rohmaterial. 854 760, Fabrikate 1 241 256, Darlehen der Unterst.-F. 30 000, Effekten do. 138 494, Effekten 3680, Kaut.-Effekten 14 338, vorausbez. Versich. 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 2 250 000, Extra-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 400 000, Res. f. Neuanlagen 550 000, Kriegsres. für Auslandsforder. 500 000, Anleihe 568 500, do. Zs.-Kto 5765, Hypoth. Giesserei 080 000, do. Lothringer Str. 75 000, do. Zweigwerk Lieberknecht 60 000, Beamten-Unterst.-F. 338 697 (Rückl. 25 000), Arbeiter- do. 699 796 (Rückl. 75 000), Jubiläums-Stiftung 75 641, Talonsteuer-Res. 20 000, unerhob. Div. 1600, ausgel. Anleihe 2500, Res. für Löhne 315 256, Kredit. 252 353, Anzahl. auf Werkzeugmasch. 361 843, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 900 000, Jubiläums-Stiftung 124 358, Kriegssteuer-Rückl. 250 000, Vortrag 133 474. Sa. M. 13 958 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 9907, Werkzeug-Ersatz 59 993, Grundstücks- u. Gebäude-Erhalt. 2830, Geschäfts-Unk. 238 681, Hypoth.-Zs. 50 150, Abgaben 162 642, Versich. 16 419, Kranken- u. Invalid.-Versich. 28 971, Angestellten- do. 7516, Prior.-Zs. 23 160, Abschreib. 430 715, Gewinn 1 801 372. – Kredit: Vortrag 129 324, Grundstücks- u. Gebäude-Nutzung 10 704, Zs., Dekort u. Diskont 178 511, Fabrikat.-Kto 2 513 818. Sa. M. 2 832 360. Kurs: In Dresden Ende 1891–1914: 143, 92, 104, 153, 166, 145, 143, 111, 139, 132/ 104, 157, 243, 287.25, 323.50, 357.10, 285, 292, 357, 331, 351.75, 307, 357.75, 312* %. Eingeführt 22./1. 1890 zu 140 %. –— In Berlin Ende 1900–1914: 132, 104.90, 156.90, 242, 300, 324.10, 359, 285.25, 291, 355.80, 330.50, 350, 308, 358, 314* %. Eingef. 24./2. 1900; erster Kurs 157 %. – Seit Dez. 1902 auch notiert in Leipzig. Kurs daselbst Ende 1902–1914: 158.50, 241, 290, 323, 357, 281, 291.50, 356, 332.50, 350.50, 309, 357, 315* %. Dividenden 1889/90-1915/16: 10, 7, 3, 6, 7, 10, 8, 0, 0, 7, 12, 3, 6, 15, 20, 20% 25 20, 20, 20, 20, 24, 27, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F., wenn dies auf den Div.-Scheinen abgedruckt ist; soweit dies nicht der Fall, tritt Verj. erst nach 4 Jahren ein. Direktion: Bruno Salzer, Fritz Lässig. Prokuristen: Fr. Hahn, W. Heinitz. C. S. Walther, A. Th. Leupolt, H. E. Schmidt, A. J. Ernst, P. E. Eichler. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Privatus Arth. Pekrun, Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. E. Reichardt, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Geh. Baurat Sigm. Bergmann, Berlin; Stadtrat Rich. Schreiter, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.: Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. l. Eisenwerk Coswig und Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. in Coswig (Sachsen). Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Coswig i. Sa. u. Feinmaschinenbau G. Calberla G. m. b. H. in Dresden bestandenen Fabri- kations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, insbesondere auch von Masch. In dem Eisenwerk Coswig werden als Spec. hergestellt: Hartgusswalzen, Hartgussherzstücke für Eisenbahnen, Zerkleinerungsmasch., Pulsometer u. Sprengwagen. Die Feinmasch.-Fabrik von Calberla G. m. b. H. betreibt als Spec. den Bau von Zigarettenmasch. 1915 direkte u. indirekte Staatsaufträge. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in Teilschuldverschreib. von 1908. Hypotheken: M. 21 360. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 536 445, Gebäude 253 931, Masch. 88 646, Eisenbahn 50 841, Gas- u. Wasserleit. 4411, Gärtnerei 2324, Modelle 100, Inventar 6257, Werk- zeug 33 909, Giesserei-Utensil. 48 559, Rohmaterial- u. Fabrikat.-Kto 501 833, Kassa 293, Wechsel 4195, Patente I 1, do. II 4500, Kaut.-Effekten 7374, Debit. 219 004, Bankguth. 5857, Verlust 3990,. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 641, Hypoth. 21 360, R.-F. 15 081, Kredit. inkl. Restguth. der Vorbesitzer 249 530, Bankschulden 206 494, Delkr.-Kto 18 066, Kriegsres. 17 895, Überg.-Kto 7309, unerhob. Div. 8000, Bau-Res. 15 000, Akzepte 13 095. Sa. M. 1 772 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Obligat.-Zs. 18 000, Hyp.-Zs. 1080, Kontokorrentzs. 15 800, Handl.-Unk. 40 821, Gen.-Unk. 14 476, Skonti u. Dekorte etc. 4472, abgebuchte unein- bringliche Forder. 1256, zweifelhafte Forder. 4158, Kriegsres. 17 895, Kursverlust 65, Gebäude- unterhalt. u. Masch.-Reparat. 2212, Abschreib. 28 166. – Kredit: Vortrag 14 785, Fabrikat.- Gewinn 61 070, Betriebsres. 60 000, Einnahmen 8558, Verlust 3990. Sa. M. 148 404. Dividenden 1908–1914: 2½, 0, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Eduard Schürmann. Prokuristen: Dir. Georg Berthelen, Emil Waldau, Hilmar Benkert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Henning, Königstein; Stellv. Reg.-Baumeister a. D). Ernst Moritz Keller, Dresden; Architekt Matth. Friedr. Mebius, Kötzschenbroda. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 8=0