( 1100 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. nach Fertigstellung der geplanten Neubauten 7114.63 qm bebaut sein werden. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Zurzeit werden 30 Beamte u. 260 Arb. beschäftigt. Ferner besitzt die Ges. in Cöthen an der Heinrichstr. ein zurzeit vermietetes Wohn- u. Fabrikgrund- stück im Ausmass von 1787 qm, wovon 867.27 qm bebaut sind. Die obenerwähnten Neuanlagen erstrecken sich in der Hauptsache auf die Erricht. eines Verwalt.-Gebäudes für die kaufnn. u. techn. Büros, die Vergrösser. der Giesserei, verschied. kleinere Umänder., sowie auf den Umbau u. die Erweiter. des Eisenbahnanschlussgleises. Im J. 1915 verminderte Aufträge der Zucker-Ind., dagegen Heereslieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht zwecks Ver- stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. (Phil. Elimeyer, Dresden u. B. J. Friedheim & Co. in Cöthen) zu 107.50 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 18./4.–1./5. 1911 zu 112.50 %, Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer zu Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. – Zs. 1./4. u. 1./10. – Tilg. lt. Plan ab 1919 durch jährl. Auslos. von 2 % mit ersp. Zs. im Juli (zuerst 1919) auf 1./10.; ab 1,/4. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst Gebäuden, Masch. etc. (Schätzungswert vom März 1914 zus. 1 116 359 M.). Aufgenommen zur Deckung von Kosten der Neu- u. Erweiterungsbauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). – Zahlst. wie bei Div.-Scheinen exkl. Leipzig. Kurs Ende 1914: 100.30* % Ein- geführt in Dresden im Juni 1914; Voranmeldungskurs bis 19./6. 1914: 100.25 %. Zahlest.: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. „ Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., der Vors. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 354 500, Masch. 189 400, Werkzeug u. Utensil. 23 600, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 18 200, Gleisanlage 27 400, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Giessereiutensil. 1, Patente 1, Kraftwagen 1, Pferde u. Geschirre 1. Feuerversich. 5800, Effekten 62 985, Kassa 5058, Debit. 513 501, Bankguth. 136 730, Rohmat. etc. 502 477. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Rückst. für Aussenstände 10 000, Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 6425, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 2000), Arb.-Unterst.-F. 27 061 (Rückl. 2650), unerhob. Div. 180, Kredit. 125 936, Tant. an Vorst. u. Beamt. 16 772, Div. 80 000, do. an A.-R. 5365, Vortrag 19 977. Sa. M. 1 939 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 317 007, Löhne 218 011, Gehälter, Lizenzen, Reisespesen u. Provis. 105 789, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. Brennmaterialien, Nachlässe 125 026, Zs., Steuern, Feuer-, Beamten- u. Arb.-Versich. 56 229, Masch.-Rep., Grundstück- u. Gebäude-Erhaltungs-, Geschirr- u. Kraftwagen-Unterhalt. 19 294, Abschreib. 68 848, Rein- gewinn 137 704. – Kredit: Vortrag 20 277, Grundstücksertrag 2650, Fabrikat.-Kto 1 024 984. Sa. M. 1 047 912. Kurs Ende 1899–1914: –, 115, –, –, 94, 130.50, 130.50, 149, 124.50, 115, 123.50, 120, 119.50, 120, 123.50, 114.50* %. Aufgel. 6./4. 1899 bei der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden. u. bei der Magdeburger Privat-Bank zu 145 %; eingeführt 11./4. 1899 zu 145.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1897/98–1901/1902: 10, 10, 10, 5, 3 %; 1902 (Okt.-Dez.) bis 1915: 0, 8, 6½, 10, 10, 7½, 5, 6½, 7½, 8, 9, 9, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Max Paschen, Victor Dobbs. Prokuristen: Karl Stitterich, Max Paul. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Paul Kittner, Cöthen; Major a. D. Max. Fritsch, Oberlössnitz; Dir. Rich. Schimpff, Berlin; Rittmeister a. D. Moriz Gross, Dresden. Zahlstellen: Cöthen: Eig. Kasse, B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Ph. Elimeyer; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank. Dampfkesselfabrik vorm. A. Rodberg, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Übernahmepreis M. 612 479. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet ein- schlagenden Artikel. Die Grundstücke umfassen 18 696 qm. Urspr. Buchwert der Anlagen M. 450 130. Zugänge abzügl. Abgänge seit 1899 M. 1 024 309 bei M. 589 147 Abschreib., somit Buchwert am 30./9. 1915 M. 885 292. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 100 000, begeben zuzügl. Unk. zu 103 %. Um die Betriebsmittel zu verstärken, wurden die Aktionäre im April 1903 aufgefordert, eine freiwillige Aufzahlung auf ihre Aktien von 25 % zu leisten, wogegen sich der Vorbesitzer A. Rodberg verpflichtete, 100 Stück seiner Akien un- entgeltlich einzuliefern. Dieser Aufforderung wurde von den Besitzern von zus. 160 Aktien ent- sprochen, sodass der Ges. M. 40 000 bar zuflossen. Die Inhaber weiterer 40 Aktien lieferten analog dem Vorbesitzer ihres Aktienbestandes unentgeltlich ein, sodass der Ges. im ganzen 110 Aktien zur Verf. standen, die wieder verkauft wurden. Hypotheken: M. 80 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.