Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1109 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 137 181, Fabrikgebäude 538 153, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 155 067, Anschlussgleise 18 519, Masch. 275 095, Werkgeräte 157 100, Modelle 35 375, elektr. Anlagen 105 302, Mobil. 8013, Fuhrgeräte 2109, Wohlfahrtsanlagen 8361, Patente u. Lizenzen 1484, Kassa 5279, Giro 107 371, Postscheck 2220, Effekten 10 529, Debit. 746 122, Bürgschaften 117 175, Oblig. 6000, Feuerversich. 221, Beteilig. bei Syndikaten 500, Vorräte 753 989. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Obligat. 269 000, Kredit. 1 139 206, lauf. Akzepte 3934, rückständ. Löhne 16 897, Delkr.-Kto 117 589, Bürgschaften 117 175, Erlös für versteigerte Aktien 2137, Rückl. für Kriegsunterstütz. 15 000, Gewinn 10 232. Sa. M. 3 191 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 189 060, Handl.-Unk. 190 480, Zs. 62 598, Reparat. 7384, Abschreib. 146 017, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 20 000, Rückl. für Kriegsunterst. 15 000, Gewinn 10 232. Sa. M. 640 773. – Kredit: Betriebsüberschüsse M. 640 773. Kurs Ende 1899–1906: 220, 250, 110, 101.75, 70.60, 56.50, 62.50, – %. Aufgel. im Okt. 1899 Erster Kurs 24./10. 1899 zu 150 %. Notierten in Berlin u. zwar ab 11./8. 1906 franko Zs., später Notierung ganz eingestellt; die jetzigen gleichber. Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898–1908: 13 (f. 13 Monate), 24, 21, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1909–1915: 0 %. (Frühere Vorz.-Aktien 1906–1908: 0, 6, 0 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Heinr. Beese, Friedr. Taatz. Prokurist: K. Ruhrberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Bankier Carl Th. Deichmann, A. Lindgens, Köln; Konsul J. L. Kruft, Essen. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.: Köln: Deichmann & Co. de Fries & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Allee 249/55 u. Graf Adolfstr. 83/87, Zweigniederlassung in Berlin, Seydelstr. 10/11 (Handelsstätte Spittelmarkt). Gegründet: 4./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme d. offenen Handels- Ges. de Fries & Co. samt Immobil. (14 a 82 qm), Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 291. 1899–1901 Erbauung einer neuen Fabrik in Düsseldorf-Heerdt auf einem zu diesem Zwecke angekauften Grundstück. Dasselbe hat Bahnanschluss. Behufs Reduktion der Unk. wurden 1904 die Bureaus u. Lager der Handelsabteil. auch nach Heerdt verlegt. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Maschinen aller Art; Spezialität: Fabrikation moderner Werkzeugmasch., Hebezeuge u. ferner von Werkzeugen. Arb.-Zahl in Heerdt etwa 700 Mann. Zugänge auf Anlage-Kti u. für Neuanschaffungen betrugen 1906–1915: M. 720 084, 334 740, 389 127, 41 172, –, ca. 120 000, ca. 150 000, ca. 105 000, ca. 85 000, ca. 120 000. Kapital: M. 2 500 000 in 125 abgest. Aktien u. 2375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1899 um M. 1 000 000, angeboten hiervon 750 Aktien den Aktionären zu 112 %. Das Jahr 1901 schloss infolge der überaus ungünstigen Konjunktur mit einem Gesamtverlust von M. 674 402 ab. Zu dessen Tilg. u. Ver- minderung der Bankschulden wurden der Ges. freiwillig 1425 Aktien zur Verf. gestellt u. einer Bankgruppe am 31./12. 1901 zu pari überlassen. Der Erlös von M. 1 425 200 zuzügl. des Betrages der beiden R.-F. (M. 150 000) zus. M. 1 575 200 diente zur Deckung oben- genannten Verlustes u. mit M. 900 798 zu Abschreib. Zur Beseitigung des ult. 1909 wieder mit M. 1 873 812 ausgewiesenen Verlustes beschloss die G.-V. vom 20./6. 1910 (der Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht wurde), Herabsetzung des A-K. 20: 1, also von M. 2 500/000 auf M. 125 000, gleichzeitig wurde die Erhöhung auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von M. 2 375 000 in neuen Aktien genehmigt, hiervon M. 1 250 000 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch Auslos. im Juli (zuerst 1907) auf 2./1. (erstmals 1908) von M. 30 000. Zahlstellen wie Div. In Umlauf M. 1 220 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 2 326 000, Mobil. u. Utensil. 23 000, masch. Einricht. 500, Hebe-, Wiege- u. Transportanlagen 98 500, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anlagen 123 500, Werkzeugmasch. 665 000, Werkzeuge 35 000, Fabrikutensil. 15 000, Modelle 100, Fabrikat.-Kto 1 154 343, Waren 345 281, Versich. 5755, Kassa 37 186, Wechsel 2756, Wertp. 271 323, Debit. 1 341 489. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 220 000, do. Zs.-Kto 27 450, R.-F. 250 000 (Rückl. 130 000), Talonsteuer-Res. 17 000 (Rückl. 2995), Kredit. 1977 589, Löhne 24 203, Unterst.-F. 11 417 (Rückl. 10 000), Gewinnsteuer-Rückl. 188 750, Div. 200 000, Vortrag 28 325. Sa. M. 6 444 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Provis. 740 840, Zs. 177 356, Abschreib. 478 349, Gewinn 541 450. – Kredit: Vortrag 52 201, Betriebs-Überschuss 1 849 074, Mieten 36 720. Sa. M. 1 937 996.