1110 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1899– 1915 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 8 %. CGoup.-Verj 4 J. (K) Direktion: Franz Jansen. Prokuristen: Walter Horig, G. Forst, Ferd. Mackenthum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. W. Farwick, Cöln; Stellv. Gen.-Dir. Bergrat R. Zoerner, Cöln-Kalk; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Hartung, Kuhn K Co., Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Sandträgerweg 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7.1903; eingetr. am 14./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von den Firmen Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf und Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Bruch i. W. betriebenen Fabriken und Geschäfte; Herstellung und Verkauf von Maschinen jeder Art, von Stahl- u. Eisenwaren sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Spez.: Regulatoren, Rotationsdruckmasch., Grosswäschereimasch., sowie Masch. u. Apparate für den Bergwerks- u. Hüttenbetrieb. Ca. 250 Arb. Ende 1908 wurde das Fabrikanwesen in Bruch (Recklinghausen-Süd) verkauft. 1914 bis Mitte 1915 ungünstige Einwirk. des Krieges; seit- dem Herstell. von Kriegsmaterial. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch Auslos. im März aAuf 1./10. Zahlst. 16 bei Div. Noch ungetilgt M. 169 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./7. 1903 – 30./9. 1904). Gen.-Vers.: Im Gesebaäftslaflbjab. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 194 643, Gebäude 252 865, Eisenbahn- anschluss 6314, Masch. u. Werkzeuge 150 734, elektr. Anlagen 14 286, Mobil. u. Geräte 6901. Modelle 1, Patente 1, Lager- u. Herstell.-Bestände 428 156, Hypoth. 116 000, Forder. in lauf. Rechn. 542 569, Bürgschaften 5200, Kassa u. Postscheckrechn. 8132. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Schuldverschreib. 169 000, do. Tilg.-Kto 25 000, do. Zs.-Kto 4365, Hypoth. 50 000, Kredit. 204 209, Beteilig. 37 374, Arb. Unterst.- Kassa 8052, unerhob. Div. 60, Bürgschaften 5200, Rückstell. für Forder. 45 628, Talonsteuer-Res. 8800, R.-F. 33 100. (Rückl.), Tanf. n Vorst. 5000, do. an A.-R. 3000, Vortrag 27 016, . . 1725 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 43 865, Handl.-Unk. 123 296, Zs. 10 980, Abschreib. 70 712, Rückstell. für Forder. 10 836, Gewinn 68 116. – Kredit: Herstell.- Gewinn 321 325, Hypoth.-Zs. 5445, verschied. „ 1036. Sa. M. 327 806. Dividenden 1903/04–1914/15: 5, %e, %% 90 Direktion: Dr. Ing. Schürmann, Jos. Dommes, Paul Ernst. Aufsichtsrat: Voks Dir. Hans Balcke, Bochum; Stellv. Wilh. Walch, Düsseldorf; Ziviling. Karl Semmler, Wiesbaden; Dir. Heinr. Franke, Dortmund; Fabrikant Carl Schür- mann, Düsseldorf. Zahlstelle: Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Maschinenfabrik Rheinland. Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. hat das der früheren Firma Maschinenfabrik „Rheinland- Akt.-Ges. in Liquid. zu Düsseldorf-Oberbilk belegene Grundstück, Zimmerstr., nebst auf- stehenden Gebäuden für M. 100 000 übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kugellagern, Kugeln und Präzisionswerkzeugen. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. 12./11. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1909 M. 400 000) Herabsetz. des K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Im J. 1914 entstand eine neue Unterbilanz, die 1915 nach M. 600 464 Abschreib. auf M. 420 000 stieg. Die Aktien befinden sich im Besitz des Krefelder Stahlwerkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 169 500, Gebäude 276 294, Masch. 310 505, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 36 202, Lichtanlage 1, Debit. 273 269, Vorräte 385 844, Kassa 1074, Wechsel 733, Versich. 812, Beteilig. 4656, Vorschuss 156, Avale 21 500, Verlust 420 000. — Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen 400 000, R.-F. 40 000, Delkr.-Kto 21 719, Talonsteuer-Rückst. 5000, Kredit. u. „ 781 185, Bonifikations- Kto 26 183, Löhnungs-Kto 4961, Avale 21 500. Sa. M. 1 900 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 107, Handl.-Unk. 48 598, Zs. u. Agio 47 844, Gehälter u. Provis. 38 160, Lizenz-Gebühren 16 713, Abschreib. 600 460. –— Kredit: Maschinenverkäufe 4426, Fabrikat.-Kto 368 459, Verlust 420 000. Sa. M. 792 885. Dividenden: 1906–1910: 0 %; 1911–1915: 8, 10, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Aug. Thyssen, Mül- heim a. d. Ruhr; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Franz Burgers, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Disconto-Ges.: Duisburg: A. Schaaffhaus. Bankver.