Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1111 Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Rath. Zweigniederlassungen in Berlin-W. 35, Regensdorf b. Zürich u. Duisburg. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 3./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Übernahme der offenen Handels-Ges. in Firma Gebr. Poensgen zu Rath; Gesamtwert der Vermögensstücke zus. M. 1 526 492. Hiervon kamen M. 926 492 Passiven in Abrechnung, sodass verblieben M. 600 000, wofür 600 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf bestehenden, dort als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner An- kauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. 1908 Ankauf der Konkurs- masse der Masch.- u. Apparate-Bauanstaft Boy & Rath in Duisburg u. Verwandl. der Firma in eine Ges. m. b. H. 1911 erfolgte die vollständige Anglieder. dieses Unternehmens. 1914 u. 1915 Heereslieferungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1907 um M. 250 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 11./6. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber, ab 1./7. 1912, begeben an eine Aktionär-Gruppe zu 110 %. Hypotheken: M. 200 000. (Stand ult. 1915.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 236 310, Gebäude 527 000, Werksanlagen u. Masch. 235 500, Werkzeuge 1, Möbel u. Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 9703, Wertp. 567 949, Debit. 885 647, Avale 54 966, Rohstoffe, halbf. u. fertige Erzeugnisse 587 513. –— Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 200 000, Avale 54 966, Kredit. 879 395, R.-F. 115 000, Rückstell. für Bogensteuer 11 500, Gewinn 343 732. Sa. M. 3 104 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreéib. 174 830, Handl.-Unk. u. Zs. 573 654, Kriegs- Unterstütz. 119 118, Reingewinn 343 732. – Kredit: Vortrag 12 139, Betriebsgewinn 1199 195. Sa. M. 1 211 335. Dividenden 1906–1915: 5, 6, 4, 7, 7, 8½, 8½, 5, 8½, 15 %. Direktion: Reinhard Poensgen. Prokuristen: Ober-Ing. G. Müller, Ober-Ing. Friedr. Krapp, Rath; Ober-Ing. Aug. Eckerfeld, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Poensgen, Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein, Dr. Alb. Poensgen, Düsseldorf; Georg Kisker, Bielefeld; Jul. Müller, Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. 8 Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre, Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Rath. Gegründet: 5./9. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./10. 1900. UÜbernahme der früheren Firma Rather Röhrenkesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H., samt Fabrik- etablissement für M. 680 000. 15 Zweck: Anfertigung u. Verkauf von Wasserrohrkesseln, Grosswasserraumkesseln, Uber- hitzern, Apparaten für die chemische Industrie, Nebengewinnungsanlagen u. Eisenkonstruktion jeglicher Art; ferner von Blechschweissarbeiten. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000: von diesen wurden M. 680 000 durch Sacheinlagen gedeckt, während restliche M. 420 000 mit 25 % Einzahl. von den Gründern übernommen wurden; restl. 75 % sind 1./1. 1901 eingezahlt. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 399 697 (ult. 1906), Abschreib. u. Rücklagen beschloss die G.-V. v. 21./6. 1907 Herabsetzung des A.-K. durch Zus.legung der Aktien 5: 3, um M. 440 000, also von M. 1 100 000 auf M. 660 000; für 1909 ergab sich ein neuer Verlust von M. 37 431, der inzwischen wieder getilgt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 279 112, Einricht. 101 785, mobile Werte 338 387. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 30 000, Verpflicht. 29 286. Sa. M. 719 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 390, Abschreib. 68 883. Sa. M. 155 274. – Kredit: Bruttogewinn M. 155 274. Dividenden 1900–1915: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Clemens Harke. Prokuristen: W. G. Rodloff, O. Veuhoff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Erhard Aug. Scheidt, Wilh. Mischke, Georg Zeis, Kettwig. Schenck & Liebe-Harkort Akt.-Ges. in Düsseldorf. (Firma bis 12./6. 1913: Tillmanns'sche Eisenbau-Act.-Ges. mit Sitz in Remscheid.) Zweigniederlassung in Remscheid. Gegründet: 18./12. 1894. Bis 26./5. 1900 lautete die Firma Wilh. Tillmanns'sche Well- blech-Fabrik u. Verzinkerei, dann bis 1913 Tillmanns'sche Eisenbau-Akt.-Ges.; jetzt wie oben. Sitz bis 12./6. 1913 in Remscheid. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 7