Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 353 * Prokuristen: Georg Rechel, Phil. Schaupp, F. W. Battenberg, Otfried Hammeran, Phil. Hintze, Otto Göckeritz, Freih. Arnold von Schmidt, Paul Markmam. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Roger, Stellv. Justizrat Dr. C. Schmidt-Polex, Maschinenfabrikant Aug. Fries, Bankier Otto Hauck, sämtl. Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Strassburg, Hannover, Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. * Frankfurter Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Pokorny & Wittekind in Frankfurt a. M.-Bockenheim. (Firma bis 6./5. 1913: Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Akt.-Ges.) Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Übernahme- preis M. 1 365 508 abzügl. M. 1 024 786 Verpflichtungen. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kompressoren, Turbo-Kompressoren, Turbinen, Vakuum- pbumpen, Dampfmasch., Grossgasmasch., Gasgebläsemasch., Kraftwagen, Apparaten für die chem. Industrie, Pressluft-Werkzeugen jeder Art u. kompl. Pressluft-Anlagen. Eine eig. Giesserei in Speyer, für die ca. 50 000 qm Areal erworben, wurde 1912 errichtet. Zur Vergrösser. der Anlagen wurden 1911 an die Frankf. Fabrik angrenzende Grundstücke erworben, auch in Seckbach bei Frankf. a. M. im Osthafengebiet fand Grunderwerb statt. Der Grundbesitz der Ges. in Frankf. a. M. umfasst gegenwärtig 32 530 qm, mit Gebäuden von 20 000 qm Arbeitsfläche. Zugänge auf Anlage-Kti etc. 1909–1915 M. 141 675, 236 946, 1 158 959, 1 997 334, 637 016 437 933, 954 647. 1911 u. 1912 speziell für grosse Betriebserweiterungen. Die Zahl der be- schäftigten Personen zurzeit etwa 1700.. Nach Kriegsausbruch 1914 anfänglich Stockung des Geschäfts, später grössere Heereslieferungen, sowie Aufträge von Reichs-, Staats- u. städt. erhalten. Für Forder. im feindl. Auslande 1914 u. 1915 je M. 100 00 zurück- gestellt. Kapital: M. 4 50% 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1908 um M. 560 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari, u. It. G.-V. v. 2./5. 1911 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Deutschen Vereins- bank u. der Disconto-Ges. in Frankf. a. M. zu 125 % unter Tragung sämtl. Kosten, ange- boten den alten Aktionären zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1913 um M. 1 500.000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, übernommen von einem Konsort., zu 125 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 360 000 in R.-F. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt Beschluss des A.-R. v. 12./1. 1904, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand- Ges. zu Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1909 innerhalb 28 Jahren lt. Plan durch jährl. Auslos. im I. Quartal (erstmals 1909) auf 1./7. (zuerst 1909); seit 1909 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zu- lässig. Sicherheit; Sicherungs-Hypothek von M. 772 000 zur I. Stelle auf den Immobiliar- besitz etc. der Ges. zugunsten der Deutschen Treuhandgesellschaft. In Umlauf Ende 1915: M. 637 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. u. Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Kurs Ende 1909–1914: 100.50, 100.90, 102, 101, 97, 102.50* %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1909. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 1 150 544, Gebäude 1 107 000, Betriebsanlage Frankfurt 1 864 000, do. in Speyer 1, Modelle 1, Patente 1, Bureau-Einricht. 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 2 697 172, Kassa 14 729, Wechsel 5186, Postscheck-Kto 13 527, Kaution 6411, Debit. 4 080 190, Avale 184 020, Effekten 2 705 884. – Passiva: A.-K. 4500 000, Oblig. 637 000, unerhob. Oblig. 1030, do. Zs.-Kto 14 400, unerhob. Div. 900, R.-F. 697 245, Spez.-R.-F. 621 381 (Rückl. 150 000), Kredit. 3 998 964, Anzahl. auf Masch. 317 055, Avale 127 020, do. Wechsel 57 000, Delkr.-Kto 25 230, Kriegs-Rückl. 200 000 (Rückl. 100 000), Kriegs-Unterstütz. 400 000 (Rückl. 300 000), Div. 900 000, Talonsteuer-Res. 43 000, Tant. u. Grat. 634 433, Vortrag 654 009. Sa. M. 13 828 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 126 370, Abschreib. 1 511 506, Gewinn 2.781 442. – Kredit: Vortrag 550 610, Betriebs-Überschuss 4 868 708. Sa. M. 5 419 319. Kurs Ende 1909–1914: 137, 141.50, 153, 153, 137, 133* . Die Aktien wurden am 19./5. 1909 zu 110 % an der Frankfurter Börse eingeführt. (Im Okt. 1915 im freien Verkehr 207 Dividenden 1900–1915: 5, 0, 0, 0, 3, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 20 %. Cp.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. W. Köster, Stellv. Hans Ziebarth, Wilh. Kühn. Prokuristen: Ober-Ing. Erich Wiederhold, Kaufm. Wilh. Lanz, Dr. Ing. Will. Grun, Ober-Ing. Ad. Hinz, Dr. Ing. K. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Ph. Pauli, Bensheim; Stellv. Oberbürgermeister Wilh. Marx, Düsseldorf; Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Dir. Aug. Pauli, B.-Friedrichshagen; Patent- anwalt Otto Siedentopf, Charlottenburg; Fabrikant Wilh. Ziegler, Bank-Dir. Gust. Wiss, Bank- Dir. Sigm. Wormser, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken.