1126 Maschinen- und % Eisengiessereien etc. Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.- G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit deutschen u. amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % = M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Maschinenfabrik Moenus A.-G. 2416, Verlust 216. – Passiva: A.-K. 1250, R.-F. 682, Kredit. 700. Sa. M. 2632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 116, Unk. 727. – Kredit: R.-F. 116, Waren 511, Verlust 216. Sa. M. 843. Dividenden 1900–1915: 0 %. Direktion: Ed. Weber. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Heinr. Seckel, Frankf. a. M. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther Akt.-Ges. in „. i. L., mit Filialen in Breslau, Bromberg, Posen und Insterburg. Gegründet: 27/10. 1889. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Von den ca. 245 000 qm enthaltenden Grundstücken in Gassen sind ca. 95 000 qm bebaut. Die Ges. besitzt auch Grundstücke in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36/38. sowie ein Grundstück in Bromberg, Bahnhofstr. 70/71. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., Bodenbearbeitungsgeräte, wie Pflüge, Drillmasch. etc. Die Fabrikat. wird nur in Gassen betrieben. Die Ges. besitzt daselbst eine elektr. Hauptcentrale mit 4 Dynamomasch. Ferner vorhanden eine Giesserei mit 4 Schmelzöfen u. hydraulischer Formmasch.-Einricht., eine moderne Schmiede mit 6 Dampfhämmern, Schmiedemasch., Biege- u. Stauchmasch., Stanzen u. Scheren. Ausserdem sind ca. 500 Betriebs- u. Werkzeugmasch. für Eisen-, Metall- u. Holzbearbeitung vorhanden. Ca. 90 Beamte u. 960 Arb. Gesamtzugänge seit Bestehen der Ges. bis Ende 1915 M. 3 368 390 (davon 1915 M. 32 752), Gesamtabschreib. M. 4 290 423. 1915 war die Ges. in landw. Masch. etc. gut beschäftigt, auch gelang es ihr, Heereslieferungen zu erhalten. Die Ges. betreibt grossen Export, besonders nach Rumänien, Russland u. Süd-Amerika, auch ist dieselbe bei der A.-G. für Masch.-Handel u. techn. Unternehm. vorm. Eug. Behles, Bukarest (A.-K. frs. 2 700 000) mit frs. 1 200 000 beteiligt. Ausserdem Beteil. mit M. 100 000 bei Paul Seler in Crossen, Geschäft für landw. Masch. etc. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, Erhöhung um je M. 350 000 in 1895 u. 1897, angeboten den Aktionären zu 120 % bezw. zu 125 %; 1898 weitere Erhöhung um M. 900 000 in 900 Aktien, davon angeboten 700 Stück zu 125 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. bzw. 3./6. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Agio mit M. 288 259 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste, auf Handl.-Unk. zu verbuchende J ahresvergütung von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. Gassen 125 000, do. Breslau, Kaiser Wilhelm- strasse 36 10 000, do. Nr. 38 10 000, do. Bromberg 30 000, Badeanstalt 1, Masch. I 1, do. II 1, Werkgeräte u. Utensil. 1, Inventar u. Mobil. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 1, Modelle u. Formplatten 1, Bahngleis 1, Feldbahn-Anlage 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kassa 46 599, Wechsel 422 379, Effekten u. Beteilig. 2 076 275, Warenforder. 2 907 738, Bank- guth. u. Postscheck-Kto 1 233 799, vorausbez. Versich. 45 490, Beleih. von Arb.-Wohn. 24 844, Rohmaterial. 594 758, fert. u. halbfert. Fabrikate 206 394. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R. F. 700 000, Spez.-R.-F. 750 000, Delkr.-Kto 700 000 (Rückl. 175 000), Talonsteuer-Res. 22 500 (Rückl. 7500), Ern. F. 84 326, Bauten- Erg.-F. 45 904, Neubau-F. 40 000, Beamten- u. Fabrikpersonal- Unterst.-F. 482 876 (Rückl. 60 000), Kredit. 248 537, Div. 560 000, do. alte 960, Tant. an A.-R. 44 982, Vortrag 33 202. Sa. M. 7 733 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 310 169, Steuern u. Abgaben 103 815, Arb.-Versich. 32 748, Abschreib. 124 514, Reingewinn 880 685. – Kredit: Vortrag 28 358, Erträgnis aus Beteilig. 5120, Grundstücksertrag 16 142, Zs. 79 983, Warengewinn 1 322 328. Sa. M. 1 451 933. Kurs Ende 1890–1914: 117.50, 91, –, 97.50, 113, 126.80, 137, 137.25, 141.10, 136.40, 98.10, 82.60, 99, 118.50, 112, 140, 151, 155. 75, 165, 204, 265.50, 298. 50, 232, 243, 228* 0%. Aufgelegt 10 ¹ 1I. 10. 1890 zu 125 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889–1915: 10, 9, 6, 6½, 7 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 11, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 14 . Coup.-Verj.: 4 J. (N.) Direktion: Georg Weichhardt. Prokuristen: Arth. Romey, Jul. Wilke, G. Reuter.