1130 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. 8 erfüllt), event. besondere Reserven, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 650 000, Masch. u. Geräte 575 000, Modelle 1, Utensil. 1, Bureau-Mobil. 1, Bahnanlage 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Beteilig. 1, Wertpap. 129 470, Versich. 14 893, Material.-Vorräte 289 978, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 668 703, Debit. 2 393 561, Avale 17 120, Kassa 15 776. – Passiva:; A.- K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 400 000, Ern. F. 250 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 140, rückständige Löhnne 27 695, Bankguth. 90 291, Kredit. 1 160 618, Avale 17 120, Kriegsgewinnsteuerrückl. 250 000, Betriebskrankenkasse 10 000, Tant. an A.-R. 14 013, Div. 200 000, Vortrag 84 630. Sa. M. 4 854 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 315 982, Reingewinn 608 644. – Kredit: Vortrag 88 506, Fabrikat.-Rohertrag 836 121. Sa. M. 924 627. Kurs Ende 1896–1914: 181, 176.50, 189.50, 178, 149.50, 113, 85.10, 97.50, 85.25, 93, 77.75, 63, 75.75, 91.50, 96.25, 131.50, 115.10, 126, 149.25* %. Eingef. in Berlin 7./7. 1896 zu 135 %. Dividenden 1890–1915: 5¼, 0, 5, 5, 7½, 10, 12½, 12½, 10, 10, 11, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, .%%%%% . Verj.: 4 3 (K.) Direktion: Ober-Ing. Carl Schüler, Reg.-Assessor Dr. Emil Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Gutsbes. Max Pfeiffer, Sittarder- hof b. Elsdorf; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Cöln; Komm. Rat Peter Klöckner, Duisburg. Prokuristen: Br. Friedr. Loewig, Georg Schwarz, Ing. Carl Merkel, Franz Schmitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto- Ges.; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen u. Cöln: Rhein. Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jun. & Cie. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals R. Riedel & Kemnitz in Halle 4. 8. Gegründet: 18./10. 1872. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik u. Eisengiesserei von R. Riedel & in Halle a. S. für M. 696 000. Fabrik wurde auf das mit übernommene Grundstück Merseburger- strasse 154, verlegt; das urspr. Fabrikterrain Königstr. 34–35 u. Niemeyerstr. 2–3 ist mit Nutzen verkauft. Areal der Ges. jetzt ca. 36 000 qm gross. Die Ges. fabriziert Einricht. für Zuckerfabriken u. Zuckerraffinerien, für Spiritus-Brennereien u. Raffinerien, Dampfmasch. mit Schieber- und Ventilsteuerung, Compound-Masch., Pumpen aller Art für Wasser, Luft etc., Eis- u. Kühlmasch. nach dem Kompressions- u. Absorptions-System, sowie Dampfkessel u. alle sonstigen Kesselschmiede-Arbeiten. Beamten- u. Arb.-Zahl 1914 durchschnittl. 100 bezw. 600 Mann. Nach Kriegsausbruch Übernahme von Heereslieferungen. 1916 in Friedens- artikeln gut beschäftigt. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Tlr. 200 = M. 600 u. 750 Aktien (Nr. 1501–2250) à M. 1200. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000 zu pari; gleich- zeitig wurde der Div.-Ausgleich.-F. verteilt, wobei auf jede Aktie zu M. 600 M. 233.33 kamen; dann Erhöh. 1898 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, angeb. den Aktionären 2u 325 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Max. inkl. Vertr. 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 427 100, Masch., Werkzeuge u. Werkstattzubehör 138 770, Modelle 11 117, Material., fertige u. halbfertige Waren 345 282, Kontoreinricht. 6424, Pferde u. Wagen 1, vorausbez. Versich. 1000, Kassa 7874, Wertpap. 1 792 257, Bankguth. 1 429 328, Debit. 1 060 110. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 855 579, Rückl. für zweffelhafte Forder. 300 000, unerhob. Div. 1500, Kredit. einschl. Rückstell. für Talonsteuer, Gewinnbeteilig. der Arb. u. Beamten, Unterst. P., Anzahl. auf bestellte Arbeiten 1 942 979, Div. 270 000, Tant. 40 516, Vortrag 8690. Sa. M. 5 219 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 411 793, Abechreib. 50703, Reingewinn 319 206. – Kredit: Vortrag 12 473, Zs. u. Kursgew. 194 226, Betriebsüberschuss 575 002. Sa. M. 781 702. Kurs Ende 1886–1914: 206, 218.75, 256. 60, 370, 333, 325, 290, 297.50, 399.50, 404.90, 454, 566, 439, 430.60, 404, 350, 321, 307, 328.80, 431.50, 426, 335, 330, 431, 427, 449, 427.50, 389. 50, 349* 0%. Notiert in Berlin; auch in Halle. Dividenden 1886–1915: 12, 15, 16, 32, 35, 35, 35, 27, 28, 32/40, 35, 32, 33, 36, 28, 15) 9, 18, 32, 34, 26, 26, 30, 30, 32, 30, 28, 29, 15 % Coup. Verj.: 4098 (K.) Direktione 6. W. Roediger, F. Herbst. Prokuristen: E. Baath, A. Heinze, M. Sieber. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Halle a. S.; Stellv. Rentier S. Weill, Berlin; Komm.-Rat an Colberg, Justizrat Dr. Keil, Halle aà. 8 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Halle a. S.: Hallesc her Bankverein Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank.