* Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg, Uhlenhorst, Barmbeckerstr. 4/8. 3 Gegründet: 4./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus. hange stehenden techn. gewerbl. oder industr. Arbeiten. Öpezialitäten: Einrichtung von Schäl- u. Grützmühlen, Zementfabriken, Herstellung von Maschinen für Hartzerkleinerung, Pumpen, elektr. Krane, Transportanlagen, Trockenanlagen, Hafen-Einricht. Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige, am Osterbek- Kanal gelegene Masch.-Fabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbf. Masch. resp. Masch.- Teilen u. Patenten für M. 1 559 811. Zugänge auf Masch.- etc. Kti erforderten 1907-–1915 M. 78 850, 14 412, 37 612, 35 758, 133 692, 209 828, rd. 20 000, rd. 32 000, rd. 20 000. Mit Kriegs- ausbruch zunächst grosse Stockung des Geschäfts, später auch Staatsaufträge. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./4. 1899 in 500 Aktien, angeboten 440 Stück den Aktionären zu 128 %. Hypothek.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % (früh. 4½ %) Prior.-Oblig. v. 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari seit 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 25 000 im Jan. auf 1./7.; Verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf das Grundstück der Ges. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 150 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1896–1914: 101, 100.40, 100.25, 97, 95, 94, 100, 98, 99, 98.50, 95, 95, 95.50, 97.90, 103.75, %%% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von M. 3600 jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 6 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915:; Aktiva; Grundstück 236 000, Gebäude 560 000, Masch. u. Utensil. 100 006, Treibriemen 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Feilen 1, Modelle 1, Reichsbankguth. 17 422, Veceinsbankguth. 87 094, Kassa 5141, Wertp. 310 500, Wechßzel 158 341, Debit. 502 970, hinterlegte Sicherheiten 131 500, Kohlen-Vorräte 2000, Waren-Vorräte 468 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Vorrechtsanteile 150 000, R.-F. 67 452 (Rückl. 5060), Kredit. 462 780, Hinter- legte Wertp. 131 500, Beamten- u. Arb.-Unterst.-K. 55 449, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2000), Div. 80 000, Tant. 15 388, Vortrag 4410. Sa. M. 2 578 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorrechtsanleihe-Zs. 6500, Gehälter, Anzeigen, Patente, Abgaben u. Unkost. 381 344, Steuern, Versicher., Berufsgenoss., Angestellten-, Kranken- u. Invaliden-Versich. 45 751, Reparat. u. Versuche 50 220, Abschreib. 74 621, Rein- gewinn 106 858. – Kredit: Vortrag 5656, Waren-UÜberschuss 632 096, Zs. 27 543. Sa. M. 665 296. Kurs Ende 1896–1914: 120, 135, 132, 162.50, 125, 100, 90, 74, 103, 86, –, 85.50, 87, 95, 99, 106, 120, 106.85, 105* %. Eingef. Juli 1898 zu 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–1915: 8, 7, 0, 5, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 40, 6, 0, 0, 5, 0, 0, 2½, 7, 7, 7, 7, 9, %, 5, 5 % Ooup.-Ver 4 %(K) Direktion: Hch. Mecke. Prokuristen: C. Schoknecht, P. H. W. Klanke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. C. Brons, Stellv. Dr. Ing. J. H. Vering, L. W. Nagel, M. Berendt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau in Hamburg; Fabrik in Altona-Ottensen, Völckersstr. 14/20. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 30./6. 1898. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher im Eigentum der Firma Alfred Gutmann befindl., in Altona- Ottensen, Völckersstr. 14/20 belegenen, mit Bahnanschluss versehenen, 4767 qm grossen Masch.- Fabrik. Spezialität der Abteil.: Bau von Wasserreinig.-Masch., als Apparaten zum Weich- machen des Wassers für Kesselspeisung und andere industrielle Zwecke, wie Wäschereien, Färbereien etc., Wasserenteisenungsanlagen für Betriebs- u. Grundwasser, mechanische Filtrationen mit u. ohne Zusatz von Chemikalien, ferner Fabrikation von Hebezeugen aller Art, wie Winden, Flaschenzügen, Kranen u. Zubehörteilen; Herstellung von Sandstrahlgebläsen für alle Industriezweige, ferner Formmaschinen u. sämtl. Giesserei- maschinen. 200 Arbeiter. Die auf den Grundstücken in Altona- Ottensen errichteten Gebäude bestehen aus 3 Fabrikgebäuden, 1 Kesselhaus, Meisterwohnungen, Werkstatt und Lagergebäuden, Schmiede- und Probierräumen, einem Wasserturm, einer grossen Montagehalle u. 6 Lagerschuppen; die Masch. aus div. Dampfmasch. u. Dampfkesseln, elektrischen u. Handlaufkränen, einer Brunnenanlage mit Mammutpumpe, sowie Patent- Wasserreinigungsanlage, teils feststehenden, teils transportablen Werkzeugmasch. etc. 1901 wurde die Masch.-Fabrik Wimmel & Landgraf, Hamburg-Uhlenhorst für M. 545 000 erworben, aber 1911 mit ca. M. 82 000 Verlust wieder verkauft. 1905 Bau eines neuen Verwalt.- Gebäudes u. die Aufstellung neuer Werkzeugmasch., wodurch sich die Anlagen-Kti um M. 121 338 erhöhten; 1910 Erweiterungsbau in Ottensen. Infolge Verkaufes der Abteil. Wimmel & Landgraf mit ca. M. 82 000 Verlust kam für 1911 eine Div. nicht zur Verteilung. Durch ein am 13./4. 1912 ausgebrochenes Schadenfeuer wurde der Betrieb vorübergehend gestört. Ein Neubau wurde 1912/13 errichtet; Kostenaufwand inkl. Grundstückserwerbung M. 165 000. Nach Kriegsauspruch Stockung des Geschäftsbetriebes, später neben Fabrikation von Friedensartikeln auch Übernahme von Heereslieferungen.