0 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1133 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 zwecks Vergrösserung der Anlagen in Ottensen u. Erricht. der Niederlassung Moskau um M. 250 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 110 %. Ferner erhöht 1901 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien, begeben zu 107 %. Anleihe: M. 500 000 in „„ Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./3. 1905, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1 4. u. 1./10. Tilg. ab 1910–50 durch Auslos. im Okt. auf 1./4. Seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. von M. 525 000 zugunsten der Mitteldeutschen Privatbank zur I. Stelle auf die Grundstücke der Ges. Altona-Ottensen, Völckersstr. 14/20. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 351 000. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Hamburg Ende 1905–1914: 103, 101.50, 100, 99.50, 99.50, 100, 99, 99.90, 100.25, 99.50* %. Eingeführt im April 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch für jedes Mitgl. M. 1000), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 255 000, Gebäude 381 000, Masch., Werk- zeuge u. Inventar 76 000, Modelle, Kataloge, Zeichnungen 1, Brunnen 1, Patent 1, elektr. Anlage u. Beleuchtung 2000, Heizungsanlage 1000, Fabrikate 341 354, Kassa 5212, Wechsel 858, Debit. 434 984, Bankguth. 125 138, Kaut. 2627, eigene Oblig. 91 000, Kriegsanleihe vorausbez. Versich. 4000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 351 000, do. Zs.-Kto 3037, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 10 000, unerhob. Div. 350, Kredit. 119 813, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 7799, do. an Vorst. 7799, do. an Beamte 3899, Kriegsgewinnsteuer 10 077, Vortrag 2138. Sa. M.1 45915 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 11 857, Handl.-Unk. u. Betriebskosten 233 979, Abschreib. 72 001, Reingewinn 121 714. – Kredit: Vortrag 3721, Überschuss auf Fabrikat.-Kto 431 696, Zs. 4135. Sa. M. 439 553, Kurs: In Hamburg Ende 1901–1914: 140, 141, 144, 129, 140, 138, 112.50, I14,. 90, 93, 117.50, % Eingef. 17./9. 1901, Voranmeld.-Kurs 130 %. In Berlin Ende 1902 147:1914: 139.25, 145, 130, 142, 146, 111, 114.2/117.30, 120 75 93, 93.60, 117, 116* % Zur Zeichnung aufgelegt M. 500 000 5./6. 1902 zu 145 %. Erster Kurs 11./6. 1902; 150 %. Dividenden 1898–1915: 8, 8, 11, 12, 9, 8, 9, 9, 8, 8, 7, 7, 6, 0, 8, 8, 7, 9 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Gutmann. Prokuristen: C. J. Pekarek, W. Eckler, P. Mendel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank- Dir. Jos. Sander, Hamburg; Landtagsabgeordneter Fabrikant Otto Gruson, Magdeburg; Carl Freih. von Gienanth, Eisenberg; Dr. Ing. S. Werner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank A.-G., Magnus & Fried- mann; Berlin: Berliner Handels-Ges. H. Maihak Aktiengesellschaft in Ham burg, Geibelstr. 54. Gegründet: 30./7. 1910, eingetr. 15./10. 1910. Gründung siehe Ja hrg. 1912/13. Zweck: Fortführ. des unter der Firma H. Maihak in Hamburg betriebenen Geschäfts, übernommen für M. 450 000, sowie Fabrikation u. Vertrieb technischer Instrumente, Apparate u. sonst. technischer Artikel aller Art. Im J. 1911 waren für aussergewöhnliche Verl uste M. 94 737 abzuschreiben. Der Bilanzverlust von M. 37032 wurde vorgetragen u. 1912 ganz getilgt. 1914 u. besonders 1915 Kriegslieferungen. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu 106 % (siehe auch oben). Die a. 0o. G.-V. Y. 16./11. 1910 beschloss Er- höhung um M. 60 000, div.-ber. ab 1./1. 1911. Die neuen Aktien dienten zur Übernahme des Feuerlöschgeschäfts Fix bezw. dessen Patent- u. Vertriebsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 16 377, Debit. 205 736, vorausbez. Versich. 2226, Lager 304 103, Effekten 62 307, Grundstücke 55 523, Gebäude 160 000, Patent 35 000, Masch. 110 000, Fabrikeinricht. 10 000, Werkzeug 16 000, Modell 1, Lichtanlage 1, Inventar 1. — Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 130 932, Hypoth. 15 000, Darlehn 82 720, Talonsteuer-Res. 3960, R.-F. 7000 (Rückl. 5000), Rückstell.-Kto 25 000, Kriegs- gewinnsteuer-Rückl. 12 114, Div. 36 300, Tant. an A.R. 3750, Vortrag 500. Sa. M. 977 277, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 198 945, Abschreib. 143 675, Rückstell.-Kto 7000, Reingewinn 57 664. – Kredit: Vortrag 657, Gesamtertrag 406 628. Sa. M. 407 285. Dividenden 1910–1915: 0 (6 Mon.), 0, 0, 4, 0, 5½ %. Direktion: Georg Kessler, Arno Kosche. Prokuristen: H. Rieseler, R. Ahrens. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joh. Martens, Stellv. Aug. Bichmann, Dr. Blunck, Anton Böttcher, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Hammer Eisenwerk Act.-Ges. in Hamm i. Westf. (In Liquidation.) Gegründet: 1895 durch Übernahme der Firma Gebr. Schäfer & Bloch. Die G.-V. vom 10./12.1906 beschloss die Liquidation der Ges. Die seitdem verpachteten Anlagen wurden 1914 verkauft. Die Firma wurde am 19./3. 1915 gelöscht.