1134. Maschiuen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Auf die Aktien kamen 7 % = zus. M. 15 680 zur Ausschüttung. Schlussbilanz am 13. März 1915: Aktiva: Bankguth. 16 277. – Passiva: Aktien- liquidationserlös 15 680, Rückl. für noch zu zahlende Liquidationskosten 597. Sa. M. 16 277. Dividenden 1895/96–1905/1906: 0, 0, 5, 4, 6½, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Paul Mahnert, Bochum. Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Hannover-Hainholz u. Wien. Fabriken in Hainholz u. Mährisch-Ostrau, Filialen in Berlin, Köln, Frankf. a. M., Leipzig, Mannheim u. Wien. Gegründet: 17./5. 1884; eingetr. 9./6. 1884. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Central- heizungs- u. Apparate-Bau-Anstalt. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- u. verwandten Anlagen, Einrichtungen u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, sowie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohren u. Radiatoren. Fabrikan- lagen in Hainholz u. M.-Ostrau (österr. Schlesien). Der Grundbesitz in Hainholz umfasst ca. 1 ha 67½ a, in M.-Ostrau ca. 2 ha 15 a. Produktion jährl. ca. 9 000 000 kg Eisenguss. Umsatz M. 6 000 000. Buchwert der Anlagen Ende 1915 M. 951 904; Summe aller Ab. schreib. auf Gebäude und innere Einrichtung 2 468 276 gegenüber einem Gestehungswert von M. 3 420 180. In sämtl. Betrieben ca. 850 Arb. Nach Kriegsanfang vollständige Stockung de-oes Geschäftsbetriebes; seit Ende 1914 gingen reichliche Aufträge ein, insbes. auch für Heereslieferungen. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000, 1899 um M. 360 000, angeb. den Aktionären zu 155 %, lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 270 000, begeben an Dresdner Bank zu 110 %, angeb. den Aktionären zu 115 %, lt. G.-V. v. 4./5. 1911 um M. 225 000 in 225 Aktien (auf M. 1 575 000) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, begeben an Dresdner Bank u. S. Katz in Hannover zu 147.50 %, angeb. den alten Aktionären zu 150 %. Agio mit M. 92 000 in R.-F. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % hypoth. Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1907 durch jährl. Auslos. von M. 60 000; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 947 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser je M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück Hainholz 99 000, do. M.-Ostrau 36 100, Gebäude Hainholz 209 000, do. M.-Ostrau 157 400, Gleiseanlage Hainholz 1280, do. M.-Ostrau 2070, Masch. Hainholz 66 800, do. M.-Ostrau 43 680, Einricht. Hainholz 147 850, do. M.-Ostrau 112 790, Werkzeuge Hainholz 47 580, do. M.-Ostrau u. Wien 28 350, Modelle Hainholz 1, do. M.-Ostrau 1, Holzstöcke u. Klischees 1, Patente 1, Kassa, Reichsbank-Giro- u. Postscheck- guth. 196 847, deutsche u. österr. Kriegsanleihe 302 739, Debit. 1 443 518, Kaut. 293 082, Assekuranzen 1222, Material., fert. u. halbf. Fabrikate 1 095 080, in Ausführ. befindl. Anlagen 835 546, auswärt. Niederlagen 169 406. – Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 412 000, Delkr.- Kto 250 000, Hypoth.-Anleihe 947 000, do. Zs.-Kto 10 653, unerhob. Div. 700, Anzahl. 433 538, Bankkaut. 263 376, Kredit. 842 677, Kaut. 524, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 13 684, Provis. 12 202, Valuta-Res. für österr. Kriegsanleihe 38 500 (Rückl.), Tant. 95 554, Grat. 15 065, Div. 252 000, Vortrag 126 870. Sa. M. 5 289 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 43 070, Arb.-Wohlf. 29 836, Steuern 39 693, Gen.-Unk., Zs. etc. 526 956, Abschreib. 128 827, Reingewinn 527989. – Kredit: Vortrag 122 470, Fabrikations-Gewinn 1 173 903. Sa. M. 1 296 373. Kurs Ende 1888–1914: 235, 247, –, 173, 126, –, 127, 136, 188, 222, 245, 250, 240, 145, 130, 140, 129, 129, 175, 150, 149, 181, 229, 224, 170, 134, 120* %. Eingef. 1888 zu 206 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1915: 3, 14, 15, 21, 22, 14, 3, 6½, 10, 8, 12, 15, 20, 24, 19, 4, 5, 0, 8, 8, 12, 14, 14, 18, 17, 15, 14, 10, 5, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) General-Direktion: Ludw. Alt. Prokuristen: Johs. Schaer, Ober-Ing. Hans Köhne. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Baron v. Königswarter, Stellv. Justizrat Dr. jur. Friedr. Rudolph, Bankier S. Katz, Komm.-Rat Jul. Isenstein, Hannover. Zahlstellen: Hainholz: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, S. Katz. Hugo Haase Akt.-Ges. in Hannover, Spinozastr. 9. Gegründet: 2./8. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Zpweck: Erwerb des von der Firma Huge Haase, vorm. in Leipzig, jetzt in Hannoyer, betriebenen Unternehmens, übernommen für M. 700 000; Fortführung dieses Unternehmens sowie überhaupt Karussellbau, Betrieb von Karussells, Schaustellungen aller Art u. ähnlichen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Die Ges, besitzt Stufen-