Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1136 bahnen, Berg- u. Talbahnen, Tunnelbahnen, Toboggan, Achtbahnen u. div. andere Unter- nehmungen. Zugänge bezw. Neuanschaff. 1912–1915: M. 303 922, 436 316, 275 396, 13 879, Gesamteinnahme 1912–1915. M. 1 646 457, 2 658 302, 908 569, 212 831. 1913/14 Errichtung des Hamburg-Stellinger Vergnügungsparks im Anschluss an Hagenbeck's Tierpark; diese Beteil. erforderte M. 1 610 648 Kostenaufwand, worauf 1915 M. 152 620 zur Abschreib. kamen. Die Betriebe der Haase-Ges. sind seit Ausbruch des Krieges beinahe völlig lahm gelegt. Das Jahr 1915 ergab eine Unterbilanz von M. 154 869. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1914 um M. 300 000, begeben zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Etablissementinventar 522 000, Kaut. 10 7 E, Patente 34 110, Bankguth. 7249, Debit. inkl. Beteiligungsforder. H.-H.-Park Hamburg-Stellingen 1 458 028, Kassa 661, Verlust 154 869. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 115 000, Akzepten 92 275, Darlehns-Kredit. 736 341, Geschäfts- do. 165 186, Interims-Kto 8834. Sa. M. 2 187 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Platzmieten, Gehälter, Löhne, Reisekosten u. Unk. 169 270, Frachten 35 733, Steuern u. Abgaben 3665, Abschreib. auf Dubiose (Stellingen) 152 620, do, auf Etablissements 58 058. – Kredit: Vortrag 35 618, Gewinn aus Verkäufen 11 993, do. Zinsen 4035, Betriebseinnahme 212 831, Verlust 154 869. Sa. M. 419 348. Dividenden 1911–1915: 5, 8, 10, 0, 0 %. Direktion: Ing. Hugo Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. C. Roth, Hamburg; Stadtrat Adolf Böhme, Leipzig; Guts- besitzer Dr. jur. Wex, Rosenhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank. 0 = 7 = Hannoversche Automobil- u. Motorenfabrik Akt.-Ges. in Hannover, Lavesstrasse 72. Gegründet: 1857 unter der Firma Hannov. Kunstdüngerfabrik in Linden mit Sitz in Ricklingen. Zweck: Früher Fabrikation u. Vertrieb künstl. Düngemittel auf dem von der Ges. bis 1956 gepachteten Grundstücke bezw. Fabrik in Linden am Tönnisberg. Der Betrieb ist infolge der ungünstigen Geschäftslage 1905 eingestellt u. die Fabrik verpachtet worden, u. zwar an die Hannov. Bau-Ges., welche das Etablissement zur Fabrikation von Motoren- u. Motorfahrzeugen einrichtete. Dieselbe hat als alleinige Besitzerin aller M. 49 200 alten Aktien der Kunst-Düngerfabrik dieser Ges. die Fabrikation von Motoren per 1./10. 1906 übertragen, die infolgedessen die Firma Hannov. Kutomobil- u. Motorenfabrik-A.-G. annahm u. in der G.-V. v. 18./8. 1906 ihr A.-K. von M. 49 200 um M. 300 000 cauf M. 349 200) erhöhte in 250 Aktien à M. 1200; gleichzeitig wurde die Gleichstell. der bisherigen drei Aktienarten mit Wirkung ab 1./10. 1906 beschlossen. Die Automobilfabrik, die es zu einer Prosperität nicht bringen konnte, war 1909 mit einem Teil des Grundstücks bis 1911 verpachtet. Das Grundstück ist verpachtet. Kapital: M. 349 200 in 4 alten St.-Aktien, 20 früheren Prior.-St.-Aktien à M. 300 u. 35 früheren Prior.-Aktien à M. 1200, sowie 250 neuen Aktien von 1906 à M. 1200. Urspr. M. 148 200 in 80 St.- u. 414 Prior.-St.-Aktien à M. 300, beschloss die G.-V. v. 4./8. 1905 zwecks Beseitig. der Unterbilanz und behufs Vornahme von Abschreib. das A.-K. durch Zus. legung im Verhältnis von 20: 1 um M. 141 000 herabzusetzen u. gleichzeitig M. 42 000 in 35 Aktien à M. 1200 auszugeben, die von der Hannoverschen Bau-Ges. zu pari übernommen wurden. Auch die übrigen Aktien wurden 1907 von der Hannov. Bau-Ges. angekauft, sodass sich jetzt sämtliche M. 349 200 im Besitz dieser Ges. finden (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Gesamtanlage 219 388, Verlust 167 454. – Passiva: A.-K. 349 200, Kredit. 37 643. Sa. M. 386 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 167 497, Unk. 500, Abschreib. 4130. –— Kredit: Pachteinnahme 4672, Verlust 167 454. Sa. M. 172 127. Dividenden 1889/90–1914/15: St.-Aktien: 0 %; Prior.-St.-Aktien bzw. Prior.-Aktien: 0,60, 0, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Kuckuk. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. A. Kobold, Bank-Dir. Th. Sieber, Dr. E. Fleck, Dir. Fr. Krause, Hannover. Harburger Eisen- u. Bronzewerke Akt-Ges. in Harburg(Elbe). Gegründet: 3./6. bezw. 17./11. 1910, mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. German Koeber u. Rob. Koeber in Hamburg als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft G. & R. Koebers Eisen- u. Bronzewerke zu Harburg (gegründet 1856) u. Russisch-Deutsche Maschinenbau-Ges. Koeber & Co. zu Taganrog brachten die unter diesen beiden Firmen betriebenen Fabrikgeschäfte mit sämtl. Aktiven schuldenfrei in die Akt.-Ges. ein. Zu diesen Aktiven gehören namentlich auch die Fabriks- grundstücke. Gesamteinbringungswert M. 3 908 588, ferner brachte Heinr. Eddelbüttel in Harburg seine in Harburg unter der Firma H. Eddelbüttel betriebenen Fabriken nebst sämtlichen Aktiven gleichfalls schuldenfrei in die Akt.-Ges. ein. Gesamteinbringungswert M. 542 780.