as― ――― 2 0 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1137 leuchtungs- u. Haushaltungsgegenstände, Gasapparate für Koch- u. Heizzwecke, elektro- technische Massenartikel, porzellanemaillierte Sanitäts-Utensilien sowie Plätteisen aller Art in Grauguss. An Betriebskräften sind 2 Wolf'sche Lokomobilen von zus. 200 PS. eff. norm. vorhanden. Die gesamte Maschinenleistung wird in elektr. Energie umgesetzt. Zur Kraft- übertragung für die einzelnen Werkstätten dienen 23 Elektromotoren von zus. 352 = Eine Akkumulatoren-Batterie mit einer Kapazität von 336 Amp.-Std. vervollkommnet die Anlage. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1912–1915 ca. M. 130 000, 42 000, 46 000, 54 563. Die Abschreib. von 1897–1915 betrugen zus. M. 1 660 606. Ca. 460 Beamte u. Arb. Gusseisen-Produktion 1906–1909: 1 544 000, 1 570 000, 1 118 000, 1 280 280 kg. Jahresumsatz M. 1 070 330, 1 086 705, 831 408, 910 062; später nicht veröffentlicht. Bei Kriegsausbruch mussten die Betriebe vollständig eingestellt werden, sodass sich ein Fehlbetrag von M. 107 454 ergab, hiervon M. 76 086 aus R.-F. gedeckt u. M. 28 917 vorgetragen. Im J. 1915 war die Ges. in einzelnen Abteil. mit Heeresliefer. beschäftigt, auch für 1916 liefen neue Aufträge ein. 1915 konnten nur die Abschreib. u. Rückstell. mit M. 113 009 verdient u. die Unter: bilanz auf M. 17 606 reduziert werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 129 000 in 6 Posten verzinst zu 4, 4¼ u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., dann an Vorst. u. die Angestellten die vertr. Tant., welche als Geschäftskosten verbucht werden, jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergütung von M. 500, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., unter Anrechnung der festen Vergüt. ÜUberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 69 346, Fabrikgebäude 459 312, Wohn.- do. 69 367, Masch. 84 917, Werkzeuge u. Geräte 63 136, Modelle 30 894, Mobil. u. Utens. 20778, Dampfheizanlage 10 231, Emallierwerk 6146, Klischees u. Lichtdruck 1, Anschlussgleis 1. elektr. Anlage 21 951, Kupolofen 1, Pferde u. Wagen 760, Stahlgiessereinlage 73 488, Erwerb Becker 16 650, Waren 135 137, Material. 176 964, Zimmerei 2402. Packmaterial 1203, Feuerung 4672, Bau-Kto 251, Kassa 747, Wechsel 2166, Effekten 23 494, Avale 6300, Feuerversich. 3976, Debit. 282.353, Postscheckkto 1447. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 129 000, Delkr.-Kto 20 028, Unterst.-F. 115, Avale 6300, Talonsteuer-Res. 7000, Kredit. 423 261. Sa. M. 1 585 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 917, Dekort u. Skonto-, Provis.-, Musterlager-Unk.-, Geschäfts-Unk.-, Diskont u. Zs., Baureparat., Kranken-, Invaliden-, Pens.- Kassa- u. Angestelltenversich.-Zuschuss-, Effekten-, Wechsel-, Kontokorrent-, Delkr.-Kto 268 520, Abschreib. 103 009. – Kredit: Miete 2886, Fabrikat.-Kto 379 954, Verlust 17 606. Sa. M. 400 447. Kurs Ende 1906–1914: 164, 134, 125.25, 124, 124, 128, 124.75, 114.50, 87.50* %. Die Einführ. an der Berliner Börse erfolgte am 7./9. 1906 zum ersten Kurse von 170.50 %. Dividenden 1897–1915: 5, 5, 7, 7, 7, 5, 7, 8, 10, 11, 9, 4, 4, 6, 8, 8, 4, 0, 0 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Meyer. Prokuristen: Friedr. Huth, Max Herzfeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Barthold Arons, Berlin; Stellv. Sanitätsrat I.J Manneberg. Harzgerode; Rechtsanw. Ed. Guttmann, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Meyer, Silberhütte i. Anh.; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Arons & Walter; Quedlinburg: G. Vogler. Hasper-Eisengiesserei, A.-G., vorm. Freytag & Co. in Haspe. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Die Gründer (s. Jahrg. 1910/11) machten auf das A.-K. folgende Sacheinlagen: Grundstücke M. 183 290, Masch. M. 56 345, Utensil., Geräte, Modelle M. 39 948, Transmissionen M. 2860, Schmalspurgleise, Weichen, Drehscheiben, Plattenbelag etc. M. 1816, Heizanlagen, Gas- u. Wasserleitung, Diverses M. 741. Sa M. 285 000. Hiervon ab die auf dem Grundbesitz ruhende Hypoth. von M. 45 000, es verblieben sonach als reine Einlage M. 240 000. Die Unterbilanz von 1914 M. 70 357 konnte 1915 getilgt und ausserdem M. 277 255 Reingewinn erzielt werden. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 151 867, Gebäude 115 962, Masch. 34 838, Utensil. u. Geräte 57 146, Transmission 1, Schmalspurgleis 1, Heizungs-Anlage 1, Mobil. 1, Modelle 22 136, Patente 1, elektr. Anlage 9531, Debit 514 743, Prämien 472, Kassa 5342, Avale 3800, Vorräte 42 169. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 397 652, Avale 3800, Löhne 8376, Zs. 930, R.-F. 27 000, Sonderrücklage 124 000, Talonsteuerrücklage 5000, Unterstütz.-F. 10 000, Delkr.-Kto 30 000, Tant. 15 000, Div. 54 000, Vortrag 12 255. Sa. M. 958 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustbetrag 70 357, Abschreib. 144 623, Betriebsunk. 232 846, Handl.-Unk. 188 535, Gewinn 277 255. Sa. M. 913 619. – Kredit: Bruttowaren- gewinn M. 913 619. Dividenden 1910–1915: 4, 5, 0, 0, 0, 20 %, Direktion: Paul Freytag, Jos. Padberg, Haspe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir, Martin Langer, Hamm; Stellv. Ing. Carl Schäfer, Ober- hausen; Fabrikbes. Emil Schemmann, Hagen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916 1917. IL. 2