Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ Köln. Lündenthaler Metallwerke, Aktien-Ges. in Cöln a. Rh., Cöln-Lindenthal, Neuenhöfer Allee 90. Gegründet: 21./1. 1899 unter der Firma Allright Fahrrad-Werke, A.-G. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Firmenänder. wie oben lt. G.-V. v. 19./12. 1900. Die Firma „Allright Fahrrad-Werke Georg Sorge & Co.“ Kommandit-Ges. zu Köln-Lindenthal hat ihr Vermögen lt. Bilanz v. 31./8. 1898 zum Preise von M. 450 000 auf das A.-K. eingebracht. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen aller Art, ferner von Waren aus Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere die Herstellung von Fahr- u. Motorrädern und Fahrradteilen. 1900/1901 Aufnahme der Fabrikation von Metallmöbeln. Diese Abteil. hat den erhofften Gewinn nicht erbracht u. ist aufgelöst. Kapital: M. 375 000 in gleichber. Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 1 100 000 in 1100 St.-Aktien. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Aug. 1908 M. 289 640) u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die . o. G.-V. v. 4./5. 1909 die Herabsetzung des A.-K. auf M. 220 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. wieder zu erhöhen um bis M. 880 000 durch Ausgabe von bis 880 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Jeder Inhaber einer abgest. Aktie (St.-Aktie) hatte das Recht, 4 Vorz.-Aktien à M. 1000 zum Nennwert zu beziehen. Diejenigen St.-Aktien, für die das Bezugsrecht auf je 4 Vorz.-Aktien ausgeübt wurde, wurden auch selbst in Vorz.-Aktien umgewandelt. Schliesslich wurden diejenigen Inhaber der abgest. Aktien (St.-Aktien), für welche von dem Recht des Bezugs von Vorz.-Aktien kein Gebrauch gemacht worden ist, aufgefordert, von dem weitern Rechte, derartige St.-Aktien durch Zuzahlung von M. 800 in Vorz.-Aktien umzu- wandeln, Gebrauch zu machen. Lt. gerichtl. Eintrag. ist der G.-V.-B. v. 4./5. 1909 in der Weise durchgeführt, dass 803 Vorz.-Aktien bezogen wurden u. dass 64 St.-Aktien verblieben. A.K. also von 1909–1913 M. 803 000 in 739 Vorz.-Aktien u. 64 abgest. St.-Aktien. Eine weitere Sanierung beschloss die G.-V. v. 30./6.1913: Herabsetzung des A.-K. von M. 803 000 auf M. 375 000, zwecks Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1912 M. 388 784) u. zur Vornahme von Abschreib. in der Weise, dass 5 bereits im Besitze der Ges. befindl. Vorz.-Aktien à M. 1000 vernichtet u. dass von den restl. M. 734 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 je 2 Vorz.-Aktien zu einer Aktien à nom. M. 1000 unter gleichzeitigem Wegfall der Vorzugsrechte, sowie von den nom. M. 64 000 Aktien (St.-Aktien) je 8 Aktien zu je einer Aktie à nom. M. 1000 zus. gelegt wurden. A.-K. also jetzt M. 375 000 in gleichber. Aktien. Das Geschäftsjahr wurde auf die Zeit vom 1./10.–30./9. verlegt. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen lt. G.-V. v. 10./4. 1902, rück- zahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1./7. 1907 durch Auslos. im April auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Coöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 v. 1./9.231./8., dann Kalenderj. Für die Zeit v. 1./9. bis 31./12. 1909 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Seit 1913 vom 1/10.–239./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbl. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10% Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst.. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Fabrikgrundstück 81 826, Fabrikgebäude 235 544, Kessel- u. Dampfmasch.-Anlage 19 489, Fabrikationsmasch. 38 476, Beleucht.-Anlage 6648, Werkzeuge u. Utensilien 9566, Muster u. Modelle 1, Mobilien 3087, Patente 1, Fuhrpark 2819, Wohnungskto 31 339, Kassa 9860, Wechsel 6001, Betriebsmaterial. 19 981, Warenlager 260 063, Debit. 231 774, Feuerversich 3588, Avale 9000. – Passiva: A.-K. 375 000, Kred. 547 216, Delkr.-Kto 22 433, Avale 9000, R.-F. 1163, Gewinn 14 255. Sa. M. 969 069. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 95 851, Zs. 35 992, Abschreib. 21 936, Rückstell. a. Delkr.-Kto 16 160, R.-F. 172, Gewinn 14 255. – Kredit: Vortrag 10 969, Betriebs- überschuss 173 399. Sa. M. 184 368. Dividenden: 1898/99–1908/09–1914/15: Bisher 0 %; auch die von 1908–1913 bestandenen Vorz.-Aktien erhielten keine Div. Direktion: Hans Bestgen. Prokuristen: Theod. Siepmann, Heinr. Leuchtenrath. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Wilh. Farwick, Stellv. Komm.-Rat Carl Scheibler, Geh.-Rat Franz Schultz, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffh. Bankverein. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in Cöln-Dellbrück. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Dauer der Ges., die bis 16./2. 1909 eine Kommandit-Ges. auf Aktien war, ist eine unbeschränkte. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Kesselschmiedeerzeugnisse, für den Bau rationeller Dampfentwickler u. Uberhitzer, für Blech- u. Eisenkonstruktionen aller Art, Feuerlösch- einrichtungen. Umsatz 1912–1913 ca. M. 2 400 000, 2 400 000, 2000000; später nicht veröffentl. Kapital: M. 1 000 000 in 50 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, 490 Nam.-Aktien (Nr. 151 bis 640) à M. 1000 u. 360 Inh. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1904 zwecks Verlegung der Fabrik etc. um M. 225 000, dann lt. G.V. 9/9 1. M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 16./2. 1909 um M. 40 000, stets begeben zu pari. Weiter erhöht It. G.-V. v. 10./4. 1913 um M. 360 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen vom A. Schaaff- *