Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypotheken: M. 432 000; dagegen hat die Ges. M. 973 700 Hypoth.-Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Oberlaak Nr. 1–a u. Nr. 24–28 c und Alter Graben Nr. 1 u. 27 889 219, Holländerbaum Nr. 4–8 73 160, Schön- fliess 32/36 256 450, Holsteiner Damm Nr. 18/19 181 190; Contienen: a) Grund u. Boden 458 249, b) Gebäude-Kto 1 327 660, c) Eisenbahnanschluss 1, d) Wohnkolonie 209 477; Schiffs- werft Kneiph. Wiesen 61/62: a) Grund u. Boden 115 806, b) Werftanlage 60 294, Geräte 2 021 868, Kassa 26 220, Effekten 425 326, Hypoth. 973 700, Bankguth. 510 680, Eisenbahn 1, Materialien, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 603 277. – Passiva: A.-K. 4 360 000, R.-F. 545 000, Extra-R.-F. 823 497, Garantie-F. 200 000, Unterst.-F. 275 000, Talonsteuer-Res. 33 950, Hypoth. 432 000, Versuchskto 86 660, Res. f. Debit. 13 676, Akzepte 600 000, Kredit. 1118 410, Div. 436 000, Tant. an A.-R. 16 864, Vortrag 181 522. Sa. M. 9 132 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 241 299, Handl.-Unk. 1 297 876, Kriegs- unterstütz. u. Teuerungszulag. für Beamte u. Arb. 141 299, Gewinn 639 386. — Kredit: Vortrag 178 914, Gen.-Waren-Kto 2 032 656, Zs. 26 968, Miete 81 322. Sa. M. 2 319 861. Dividenden: Aktien 1894–1915: 15, 15, 15, 15, 15, 17½, 19, 20, 20, 20, 22½, 22½, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 17½, 16, 10, 10 %. (Genussscheine 1906–1908 je M. 60). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Georg Panck, Paul Fischer, Reg.-Baumeister a. D. Max Hartung. Prokuristen: Arthur Thiem, Erich Fechter. Aufsichtsrat: Vors. Max Ruffmann, Stellv. Justizrat Dr. Otto Krahmer, Stadtrat a. D. Rud. Dultz, Paul Lemmel, Kurt Laubmeyer, Curt Berthold. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Koönigsberger Vereinsbank, Norddeutsche Credit- anstalt, C. L. Willert. Krotoschiner Maschinenfabrik und Eisengiesserei A.-G. in Krotoschin. Gegründet: 17./2. u. 16./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 14/4. 190% Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Krotoschiner Maschinenfabrik Meyer u. P. Werner betriebenen Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei, über- nommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 320 000. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 320 000. Die a. o. „% 1911 beschloss: Herabsetzung des A.-K. um 25 % zwecks Beseitigung einer Unterbilanz (ult. 1910 M. 69 138) u. zu a. o. Abschreib. durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Für 1911 resultierte ein neuer Verlust von M. 10 809, dann 1912 M. 27 428 u. 1913 M. 8451, zus. M. 46 689; 1914 um M. 146 auf M. 46 542 vermindert. Von dieser Unterbilanz wurden M. 40 000 durch un- entgeltliche Rückgabe von nom. M. 40 000 getilgt. Hypotheken: M. 105 000. (Stand ult. 1915.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 164 845, Dampfkesselanlage u. Badeeinricht. 6549, Werkzeugmasch. 16 634, Werkzeuge 12 596, Werkstattutensil. 1648, Giessereimobil. 5822, do. Geräte 7318, Utensil. 3491, Modelle 26 241, Werkstattzeichn. 5386, Dreschmasch. 7072, Kassa 179, Wechsel 7474, Waren 14 219, Giessereifabrik 2225, Fabrikat. u. Reparat.-Kto 36 832, Stücke 47 000, Debit. 39 567. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 105 000, Akzepte 51 364, Kredit. 7157, Gewinn 1586. Sa. M. 405 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 542, Abschreib. 8001, Zs. 8815, Krankenkassen 1180, Handl.-Unk. 10 370, Unfallversich. 790, Dresch-Kto 340, Ausfall aus Kontokorrent 617, Provis. 182, Dubiose 729, Skontodekort 23, Alters-, Inv.-Vers. 508, Be- triebs-Unk. 7925, Beamten-Versich. 168, Gewinn 1586. – Kredit: Bade-Kto 605, Fabrikat. u. Reparat. 37 817, Giessereifabrik 6468, Waren 2893, Gewinn (durch Übergabe von Aktien) 40 000. Sa. M. 87 784. Dividenden 1906–1915: 0 %. Direktion: Franz Greulich, Stellv. Stan. J ablonski. Prokurist: Emil Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Paul Werner, Stellv. Fabrik-Dir. David Meyer, Justizrat Bruno Hampel, Stanislaus Jablonski, Krotoschin; Bank-Dir. Gust. Strohmann, Kolmar. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfalz. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver- kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; b) Fabrikation landw. Masch. u. Handel mit denselben. Seit 1915 Heereslieferungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 174 700, Masch. 17 840, Geräte, Werkzeuge, Modelle, Fuhrpark, elektr. Beleucht.-Anlage u. Mobil. 13 871, Betriebsvorräte (Waren u. *―