....... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1147 Kürzung des Verlustes des Geschäftsjahres 1908/09 v. M. 80 898 verblieben M. 3684, die auf neue Rechnung vorgetragen werden. A.-K. jetzt wie oben. Hypothek (Ende Sept. 1915): M. 350 000, verzinsl. zu 4/4 %, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Üperrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., welche die G.-V. be- schliesst, um 1 % bis zu 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Kassa, Effekten u. Wechsel 193 554, Aussenstände u. versch. Forder. 658 615, Grundstücke u. Gebäude 715 093, Masch. u. Kraftanlage 178 000, Einricht. u. Werkzeuge 61 001, Modelle, Drucksachen, Heizungsanlage, Zeichnungen u. Pa- tente 5, Rohstoffe u. im Bau befindliche Masch. 596 185, Gebrauchte Masch. 42 000, Lizenz 6000, Verlust 98 242. – Passiva: St.-Aktien 7000, Vorz.-Aktien 973 000, Hypoth. 350 000, Restkaufschilling für Grundstück Markranstädt 38 000, verschied. Verbindlichkeiten 1 161 124, Rückst. u. Rückl. 19 573. Sa. M. 2 548 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Gesch.-Unk. etc. 74 971, Zs. u. Abzüge 95 147, Afpschreib. 29 816. – Kredit: Vortrag 1999, Rohgewinn 71 406, Entnahme aus R.-F. 18 007, Mietserträgnisse, Abzüge, Verzugs-Zs. etc. 10 279, Verlust 98 242. Sa. M. 199 935. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1914/15: 10, 12½, 11, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %); Vorz.-Aktien 1909/10–1914/15: 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. Div. für Vorz.-Aktien 1909/10 aus dem Gewinn für 1910/11, für 1910/11 aus dem Gewinn 1911/12 nachgezahlt; rückständige 1 % Div. für 1911/12 wurde 1913 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 5 (F) Direktion: W. Spengler, M. Köllner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Bank-Dir. Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rentner D. A. Zängler, Heidelberg; Stadtrat E. Kranzbühler, Worms. Prokuristen: Arthur Böhne (stellv. Dir.), Hugo Bernstein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen, Frankf. a. M. u. München: Pfälz. Bank u. Aderen sonstige Niederlassungen. Maschinenbau-A.- G. vorm. Ph. Swiderski in Leipzig-Plagwitz. (In Konkurs.) Gegründet: 3./7. 1894 unter der Firma Leipziger Dampfmaschinen- und Motorenfabrik vorm. Ph. Swiderski; Firma geändert lt. G. 192900. Die Ges. übernahm das Etablissement der Firma Ph. Swiderski zu Plagwitz um den Gesamtkaufpreis von M. 1 100 000. Das Fabrikgrundstück in Plagwitz umfasst 16 000 am. Kapital: M. 523 000 in 523 abgest. Aktien Lit. C à M. 1000, sämtl. gleichberechtigt. Urspr. M. 1 200 000: über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb., Jahrg. 1915/16. Das Geschäftsj. 1910/11 schloss mit einem Verlust von M. 168 353 ab, der aus dem Gewinn 1911/12 um M. 65 154 auf M. 103 199 vermindert werden konnte, sich aber 1912/13 auf M. 111 897 u. bis 1915 auf M. 424 353 erhöhte. Das Unternehmen befand sich bei Ausbruch des Krieges angesichts des ohnedies recht ungünstigen finanziellen Standes in einer sehr schwierigen Lage, da die grossen Bestellungen für das feindliche Ausland nicht abgeliefert werden konnten u. die Forderungen aus den feindlichen Ländern nicht mehr eingingen. Die Verwalt. sah sich daher genötigt, bereits im Jahre 1914 die staatliche Geschäftsaufsicht zu beantragen. Am 24./5. 1916 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursver- fahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. C. Beier, Leipzig. Erster Prüfungstermin am 27./7. 1916. Hypotheken: M. 320 000, ausschliessl. Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Areal 222 316, Gebäude 317 240, Arbeitsmasch. 98 000, Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anlage 12 680, Giesserei-Anlage u. Utens. 13 650, Dampf- anlage 16 600, Fabrikeinricht. u. Utens. 18 590, Kontor-Utens. 790, Werkzeug 4130, Patente 510, Modelle 40 000, Giesserei 6226, Fabrikat.-Kto 546 714, Debit. 268 354, Kaut. 13 076, Kassa 1920, Wechsel 69 668, Effekten 4830, Verlust 424 353. – Passiva: X. K. 523 000, Hypoth. 320 000, Kredit. 1 185 961, Kaut. 1000, Avalakzepte 11 076, Akzeptation 31 868, Interims-Kto 6744. Sa. M. 2 079 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 434 809, Gen.-Unk. 129 429, Ab- schreib. 25 535. — Kredit: Fabrikat.-Kto 165 420, Verlust 424 353. Sa. M. 589 774. Dividenden: Aktien 1893/94–1903/1904: 7, 4, 0, 0, 6, 8, 6, 0, 0, 2, 0 %; St.-Aktien 1904/05–1910/11: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1910/11; 5, 0, 0, 0, 0, 0, 99 Gleichber. Aktien 1911/12–1914/15: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 37 Direktion: K. A. Roth. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. Ferd. Kunad, Stellv. Fabrikbes. Ernst Hirzel, Rechts- anwalt Dr. Gg. Swiderski, Fabrikbes. Erich Jürgens, Buchdruckereibes. Karl Junghanss, Johs. Levin, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.