....... 3....... ............ 0 =3 . 3 „ * * 4 0 ( 1148 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Karl Schiege Akt.-Ges. f. Eisenkonstruktion u. Brückenbau „ in Leipzig-Paunsdorf. Gegründet: 2./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./6. 1913. Gründer: Karl Ernst Schiege, Rob. Paul Hling, Ing. Wilh. Alex. Rohde, Leipzig; Fabrikbes. Andreas Heinr. Speichler, Trachenau; Rechtsanw. Dr. Reinhold Woldemar Grimm, Leipzig. Karl Ernst Schiege in Leipzig überliess der Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Karl Schiege in Paunsdorf bei Leipzig betriebene Fabrikunternehmen einschl. des Rechtes zur Fortführung der Firma derart, dass das Geschäft bereits ab 1./1. 1912 als auf Rechnung der Akt.-Ges. geführt gilt. Die Akt.-Ges. trat in alle geschäftlichen Verträge obiger Firma an deren Stelle aktiv und passiv ein. Mit überlassen wurde darnach insbesondere das im Eigentum des Karl Schiege befindliche, in Paunsdorf, Dresdner Str. 10, belegene Grundstück um den Preis von M. 743 000 mit einer von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Hypothekenbelastung von M. 385 000. Alle in der Übernahme-Bilanz noch nicht aufgeführten Neuanlagen gehen zu Lasten der Akt.-Ges., ebenso alle in der Bilanz noch nicht aufgeführten Neuanschaffungen seit dem 1./1. 1912 einschl. derjenigen, welche schon früher bestellt, aber am 1./1. 1912 noch nicht angeliefert waren. Hiernach werden die Aktiven zu dem Betrage von insgesamt M. 1 737 800, nämlich M. 1 912 800 abzügl. M. 175 000 Einzahlungskto, Passiven im Betrage von M. 1 087 800, nämlich M. 1 912 800 abzügl. M. 750 000 A.-K. u. M. 75 000 R.-F. übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte dafür Karl Ernst Schiege eine Vergüt. von M. 650 000. Dieser be- willigte jedoch an dieser Summe der Akt.-Ges. einen Abzug von M. 75 000 mit der von der Akt.-Ges. als Gegenleistung für diesen Abzug zugestandenen Massgabe, dass diese M. 75 000 zur Bildung des gesetzl. R.-F. verwendet werden. Es bleiben also M. 575 000 zu vergüten für welche die Akt.-Ges. dem Karl Ernst Schiege 575 Aktien gewährte. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher unter der Firma Karl Schiege in Paunsdorf betriebenen Fabrikunternehmens, Veredelung von Rohmetallen, namentlich Eisen, für ge- werbliche, landwirtschaftl. u. merkantile Zwecke, insbes. Herstell. von Eisenkonstruktionen für Hoch-, Tief- u. Brückenbau, ferner Verkauf oder sonst. Verwertung der bei der Fabrikat. sich ergebenden Nebenprodukte u. Abfälle. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: I. M. 200 000, II. M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 393 000, Gebäude 334 000, Masch. 129 000, Automobile 1, Bahngleis 1, Werkzeuge 14 000, Fabrikutensil. 1, Handl.-Utensil. 1, Fuhrpark 1, Warenbestand 210 000, Hypoth.-Debit. 4750, Effekten 21 757, Postscheck-Kto 237, Kassa 10 212, Wechsel 16 705, Debit. 500 698. – Passiva; A.-K. 750 000, Hypoth. 375 000, Akzepte 41 539, Kredit. 435 789, Rückst. für Verluste 3097, R.-F. 28 938. Sa. M. 1 634 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 311 665, Abschreib 41 254. – Kredit: Bruttogewinn 341 940, Verlust (gedeckt aus R.-F.) 10 979. Sa. M. 352 919. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Rich. Kottke (seit 1./4. 1916). Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Reinhold Wold. Grimm, Stellv. Baurat A. E. Käppler, Komm.-Rat S. J. Tobias, Leipzig. Vereinigte Jaeger, Rothe & Siemens-Werke Akt.-Ges. in Leipzig, Delitzscher Strasse 80. * Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 3./3. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 7./3. 1914. Gründer; Alfred Rothe, Carl Jaeger, Ludwig Mendelssohn Bartholdy, Leipzig; Zivil-Ing. Werner F. Siemens, Dresden; Firma Jaeger, Rothe & Nachtigall, G. m. b. H. (neue Firma Jaeger & Rothe G. m. b. H.). Leipzig. Die Akt.-Ges. entstand aus der Fusion der Firmen Jaeger, Rothe & Nachtigall G. m. b. H. (Betrieb für Armaturen u. Apparate für Gas, Wasser u. Dampf) u. Friedr. Siemens in Dresden. Der Einbringungswert nach Abzug der Passiven betrug bei der ersten Firma M. 1 148 000, wofür die Einbringerin M. 200 000 bar u. M. 948 000 in 948 St.-Aktien erhielt. Der Wert der Einlagen der Dresdner Firma betrug M. 350 000, wofür M. 350 000 in 350 St.-Aktien gewährt wurden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Jaeger, Rothe & Nachtigall, G. m. b. H. (neue Firma Jaeger & Rothe G. m. b. H.) betriebenen Fabrik für Gas-, Wasser- u. Dampfarmaturen; Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Friedr. Siemens in Dresden betriebenen Fabrik von Gasapparaten unter Ausschluss des sonst. Betriebes, ferner der Vertrieb eigener Fabrikationserzeugnisse u. anderer Handelsartikel, die in den Rahmen der eigenen Fabrikate passen. 1915 Kriegsaufträge. Kapital: M. 1 600 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 1300 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die Inhaber der Vorz.-Aktien erhalten eine Div. bis zu 6 % des Nennbetrages. Bei einer Liquidation erhalten sie nach Deckung der Liquid.-Kosten u. aller Gesellschaftsschulden zunächst den Nennwert ihrer Aktien. Der dann verbleibende Erlös wird unter die St.- Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes verteilt. Hypotheken: M. 245 000 auf Leipziger Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.