Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1149 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 250 000, Gebäude 400 000, Kraftmasch.- Anlage 50 000, Fabrikeinricht. u. Inventar 2, Masch. 100 000, Werkzeug 1, Modelle u. Giesserei- Einricht. 2, Patente 1, Kassa u. Wechsel 46 854, Aussenstände 1 245 773, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 613 557, Beteilig. 10 000, Effekten 152 495, Amort. 3448, vorausbez. Versich. 2399. – Passiva: St.-Aktien 1 300 000, Vorz.-Aktien 300 000, R.-F. 160 000 (Rückl. 150 000), Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 14 400), Bankschulden 132 063, Warengläubiger 122 868, sonst. Kredit. u. Rückstell. 167 995, Hypoth. 245 000, Kaut. 10 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 30 000 Ü(Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 50 000, Tant. 56 743, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 118 000, Div. an Vorz.-Aktien 18 000, do. an St.-Aktien 104 000, Vortrag 43 864. Sa. M. 2 874 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs.- u. Diskont-Kto 129 437, Delkr.-Kto .19 137, Handl.-Unk. etc. zus. 381 532, Abschreib. 249 387, Reingewinn 575 008. – Kredit: Vortrag 8272, Fabrikat.-Gewinn abz. Fabrikat.-Unk. u. Reparat. 1 197 655. Sa. M. 1 205 928. Dividenden: 1913: Vorz.-Aktien: 6 % auf M. 75 000 v. 10.–31./12. 1913; St.-Aktien: 5 % auf volleingez. St.-Aktien p. a. resp. auf die mit 25 % eingez. St.-Aktien v. 10.—–31./12. 1913. 1914: 6 % auf M. 75 000 Vorz.-Aktien p. a., 6 % auf M. 225 000 Vorz.-Aktien für 1./4.–31/12. 1914, 4 % auf M. 1 300 000 voll eingez. St.-Aktien; 1915; 6 % auf M. 300 000 Vorz.-Aktien, 8 %, auf M. 1 300 000 St.-Aktien. Direktion: Alfred Rothe, Ludwig Mendelssohn Bartholdy. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Wilh. Mathiesen, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Zivil-Ing. Werner F. Siemens, Dir. Rich. Hertel, Dresden; Fabrikdir. Emil Merwitz, Fabrikdir. Ferd. Lorenz, Duisburg. Prokuristen: Paul Rothe, Hans Lockinger. Zahlstellen: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, A. Lieberoth, George Meyer; Berlin: Hugo Oppenheim & Sohn. Zahnräderfabrik Köllmann, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 21./8. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 20./12. 1912. Gründer: Zahn- räderfabrik Gust. Köllmann, G. m. b. H., Ing. Carl Friedr. Reinecker, Leipzig; Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Joh. Georg Reinecker, Chemnitz; Max Bergmann, Betriebsleiter Bernh. Rödel, Leipzig. Die Zahnräderfabrik Köllmann, G. m. b. H. in Leipzig, legte die in Leipzig-Seller- hausen befindl. Grundstücke ein, u. zwar mit den darauf befindl. Gebäuden, den darin befindl. Masch., Utensil. u. allem sonst. Zubehör, ferner das von dieser Ges. betriebene Fa- brikationsgeschäft mit allen Vorräten an Rohstoffen, halbfert. u. fert. Waren, allen Aussen- ständen u. allen aus Lieferungs-, Dienst- u. sonst. Verträgen herrührenden Ansprüchen. Die Zahnräderfabrik Köllmann, G. m. b. G., legte ferner die ihr zustehenden Patente, Gebrauchs-, Musterschutzrechte, Fabrikmarken u. Warenzeichen ein. Das Einbringen erfolgte auf Grund der Eröffnungsbilanz vom 1./1. 1912, u. zwar derart, dass die darin enthaltenen Aktiven von M. 1 194 557 u. ebenso die darin aufgeführten Passiven von M. 448 557 von der Akt-Ges. übernommen wurden, so dass ein Saldo von M. 746 000 verblieb. Hierfür erhielt die ge- nannte Ges. 746 Aktien à M. 1000 zum Nennwerte. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der seit dem 18./7. 1907 unter der Firma Zahnriäder- fabrik Köllmann, G. m. b. H. in Leipzig betriebenen, am 18./7. 1904 von Gust. Köllmann gegründeten Spezialfabrik zur Herstell. von geschnittenen Zahnrädern, ferner der Vertrieb der eigenen Fabrikationserzeugnisse u. anderer Artikel der Metallindustrie. Die Erricht. eines Neubaues mit Anschaff. erforderte 1912 ca. M. 306 255. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 250 000, begeben zu Pari- Hypotheken: M. 250 000 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 227 500, Gebäude 225 000, Kraftanlage 45 000, Masch. 450 000, Werkzeuge 20 000, Modelle 1, Inventar 1, Auto 1, Fabrikat.-Kto 102 718, Versich. 1, Kassa 2653, Effekten 254 890, Bankguth. 137 426, Kontokorrent 215 240. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), do. II 25 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 250 000, Interims-Kto 51 000, Talonsteuer-Res. 3750, Kontokorrent 97 730, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 9810, Vortrag 23 241. Sa. M. 1 680 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 110 071, Abschreib. 170 112, Reingewinn 187 952. – Kredit: Vortrag 12 798, Bruttoertrag 455 337. Sa. M. 468 135. Dividenden 1912–1915: 10, 10, 10, 12 %. Direktion: Ing. Gust. Köllmann, Ing. Carl Friedr. Reinecker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Joh. Georg Reinecker, Chemnitz; Stellv. Karl Hänel, Leipzig; Ing. Rich. Jul. Reinecker, Rechtsanw. Dr. jur. Max Neumeister, Chemnitz. Prokuristen: Bernh. Rödel, Mex Bergmann, K. A. Schurig. Zahlstelle: Leipzig: Ges.-Kasse. „Ceres“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. Felix Hübner in Lieguitz. Gegründet: 9./7. 1913, mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetragen 1./8. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstell. landwirtschaftl. Masch. sowie Handel mit solchen u. der Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, welche diesem Zwecke dienen. Nach Kriegsbeginn 1914 voll-