1150 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ständiger Stillstand des Geschäftsganges; Betriebsverlust M. 151 611, Bilanzverlust 1914 M. 199 719, gedeckt aus R.-F. II. 1915 guter Absatz landw. Masch., ausserdem Heeresliefer. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, erhöht behufs Über- nahme der Fabrik landwirtschaftl. Masch. Felix Hübner lt. G.-V. v. 3./9. 1913 um M. 1 380 000. Hypotheken: M. 256 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrechte 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (nach 5 % Vordiv.), ausserdem zus. jährlich M. 6000 feste Vergüt. = Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 210 000, Gebäude 150 000, Kraft- u. Transm.- Anlage 1, Lichtanlage 1, Fernsprechanlage 1, Arb.-Masch. 1, Werkzeuge 1, Giessereimodelle 1, Fuhrpark 1, Einricht. der Zweigniederlass. 1, Verwalt.-Dienst-Geräte 1, Baustoffe, fert. u. halbfert. Erzeugn. im Werk 676 386, auswärt. Verkaufslager 44 993, Warenforder. 1 047 139 Hypoth.-Forder. 12 500, hinterlegte Sicherheiten 5245, Frachtenguth. 2481, Kassa 12 927, Wechsel 62 558, Bankguth. 203 778, Wertp. 49 500. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 256 000, Warenschulden etc. 255 474, R.-F. 140 000, R.-F. I 280 000, Rückl. II 65 948 (Zuweis. 30 000), Div. 70 000, Tant. an A.-R. 1011, Vortrag 9100. Sa. M. 2 477 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 419 368, Abschreib. 70 083, Reingewinn 110 111. Sa. M. 599 583. – Kredit: Gesamtrohgewinn M. 599 583. Dividenden 1913–1915: 0, 0, 5 %. Direktion: Ing. Georg Tahn. Prokuristen: Erich Oelze, Leo Hertzberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat R. Reisner, Stellv. Bankier A. Moritz, Kaufm. Hugo Giemsa, Generalleutnant z. D. Paul Zerener, Dir. Paul Müller, Liegnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Liegnitz: R. G. Prausnitzer's Nachf. Gebr. Körting, Akt-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründung siehe Jahrgang 1912/13 dieses Buches. „ Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus. hängenden Geschäfte mit Ausnahme elektrischer u. elektrochemischer. Das Hauptwerk der Ges. mit der Zentralverwalt. der in- u. ausländ. Unternehm. liegt in Linden-Körtings- dorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation von Strahlapparaten u. Ölfeuerungsanlagen, Pulsometern, Zentralheizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen, Gasmaschinen für gas- förmige u. flüssige Brennstoffe, Oleinspritzmotoren, Luftschiff-, Boots- u. Automobilmotoren, Sauggasanlagen, Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen. Die Hauptartikel, welche von der Ges. fabriziert werden, sind Zentralheizungsanlagen, Gasmaschinen, Strahlapparate, welche von je einer besonderen Abteil. bearbeitet werden. Den Umsätzen nach rangieren die Abteilungen in der angegebenen Reihenfolge, d. h. die grössten sind diejenigen der Zentralheizungen. Fabriken befinden sich ausser in Körtingsdorf in Sestri Ponente, in Moskau, Wien u. Budapest. Die Fabrik in Linden-Körtingsdorf steht auf einem Grundstücke mit einem Flächenraum von etwa 66 Morgen, von denen etwa % bebaut sind. Aufwand für Gebäude, Masch. u. Apparate 1906–1915 M. 211 241, 294 396, 118 893, 114 220, 667 786, 605 140, 425 132, 1 358 862, 409 382, 2 350 413 (davon M. 122 874 für Gebäude u. M. 2 227 539 für Masch). 1912/13 Erricht. eines Neubaues in Körtingsdorf. Über 700 Beamte u. 3000 Arb. Es besteht eine Arbeiterkolonie in Körtingsdorf mit 4 Häusern für Beamte u. Meister u. 39 Häusern für 550 sonst. Personen, Die Grundstücke u. Häuser dieser Arbeiterkolonie sind jedoch Privateigentum der Vorbesitzer Gebr. Körting geblieben. Das Beteilig.-Kto ausländ. Filialen mit M. 6 920 909 enthält den Besitz der Ges. an Aktien der in A.-G. umgewandelten ausländischen Niederlassungen. (1915 bedeutende Abschreib. wegen Valuta-Rückgang). Das diesen A.-G. über ihr A.-K. hinaus gewährte Betriebskapital ist in der Bilanz p. 31./12. 1915 mit M. 12 280 824 in dem Guth. bei Filialen enthalten. Umsatz 1911–1913: M. 32 236 362, 34 497 817. 35 709 124; später nicht veröffentlicht. Die Ges. konnte nach Kriegsausbruch mit grossen Kriegslieferungen auf neuen Gebieten rasch beginnen. Das Motoren- wie das- Heizungsgeschäft u. vor allem das Strahlapparategeschäft arbeiteten nach wie vor verhältnis- mässig gut u. änderten sich auch 1915 nicht. Im Hinblick auf den eigenartigen Aufbau des Geschäfts aber, das verhältnismässig bedeutende Invyestitionen u. Verpflichtungen der Auslandsorganisation (auch in feindl. Ländern) gegenüber erforderlich machte, hielt es die Verwalt. für nötig, den Gewinn für 1914, der sich ohnehin durch die nachweislichen Aus- landsverluste auf M. 749 691 verringerte, zur inneren Festigung des Unternehmens zu ver- werten, also keine Dividende auszuschütten. 1915 M. 2 247 861 u. Verteil. von 10 % Der im April 1916 vorliegende Auftragsbestand sichert der Ges. auch für 1916 volle Beschäftigung. Die der Ges. nahestehenden ausländischen Ges. sind folgende: OÖsterreichische Maschinen- bau-A.-G. Körting in Wien; Societa Anonima Italiana Körting zu Sestri Ponente; Russische Maschinenbau-Akt.-Ges. Bratja Koerting in Moskau; Société francaise d'exploitation des appareils Koerting, Société anon. zu Paris; Société Belge Koerting, Société anonyme in Brüssel; Koerting Bros. Ltd. in London; Sociedad anenima espafiola Körting zu Barcelona; Ungarische Radiatoren-Fabrik A.-G. in Budapest. 1912 Erricht. einer selbständigen Tochter-Ges. m. b. H.