Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1151 in Buenos Aires unter der Firma Körting Hermanos G. m. b. H. mit Hauptsitz in Linden (St? Kap. M. 600 000). Diese Ges. übernahm die frühere Körting-Abteil. der Firma Heinlein & Co. in Buenos Aires, wobei die Gebr. Körting A.-G. in Linden ebenfalls beteiligt ist. Kapital: M. 19 000 000 in 19 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000. Die Verwalt. beabsichtigte die Bankanleihen aus den Jahren 1905 u. 1907 von zus. M. 8 000 000 durch Ausgabe von Teilschuldverschreib. u. durch Ausgabe von neuen Aktien zu konsolidieren; die/ G.-V. v. 15./5. 1909 beschloss deshalb die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000, begeben an die Berliner Handels-Ges. zu 103 %; auch Ausgabe von M. 5 000 000 in Oblig. (siehe unten). Anleihe von 1903: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Eine Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. . Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Breslau: E. Heimann; Hannover: Dresdner Bank, Fil. Hannover. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 3 541 000. Kurs in Berlin Ende 1904 bis 1914: 103.40, 103, 101.75, 98.25, 99.90, 101.60, 100.70, 100.90, 97.50, 96, 97* %. Zugelassen Jan. 1904: erster Kurs 16./1. 1904: 102.50 %. Seit Febr. 1904 auch in Hannover notiert (hier Kurs Ende 1904–1914: 102.75, 103, 102, 98.50, 100.50, 101.60, 101, 100.75, 98, 98, Anleihe von 1909: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 17./4. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 1914 bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. im August auf 15./11. (zuerst 1914); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe Anleihe I). Aufgenommen aur Tilg. schwebender Schulden u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 4 767 000. Kurs in Berlin Ende 1909–1914: 101.50, 101.60, 101.10, 96.40, 93.75, 94.25 %. In Hannover 101.50, 101, 100,75, 98, 96, 967 %. Auf- gelegt am 25./6. 1909 zu 101.50 %. Anleihe von 1914; M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 8./4. 1914, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./. Tilg. ab 1919 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im I. Quartal auf 1./7.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe obige Anleihen). Aufgenommen zwecks Abdeckung schwebender Schulden u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Kurs Ende 1914: 1017 %. Eingeführt in Berlin am 30./5. 1914 zu 101 %. Noch nicht begeben M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 24 618, Kaut. 45 588, Wechsel 38 912, Beteilig. ausländ. Fil. 6 920 909, Grundstücke 605 500, Gebäude 3 105 221, Masch. u. Geräte 3 164 009, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Waren 8 628 920, Bankguth. 8 411 284, Debit. 5 116 430, Guth. bei Filialen u. nahesteh. Ges. 12 280 824, Bürgschaft 1 215 384. – Passiva: A.-K. 19 000 000, Schuldverschreib. von 1903 3 541 000, do. von 1909 4 767 000, do. von 1914 5 500 000, do. ausgeloste 20 240, R.-F. 858 745 (Rückl. 84 423), unerhob. Div. 480, Kredit. u. Anzahl. 12 384 011, Guth. nahestehend. Ges. 107 310, Bürgschaft 1 215 384, Div. 1 900 000, Tant. an A.-R. 60 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Vortrag 163 438. Sa. M. 49 557 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 097 075, Schuldverschreib.-Zs. 656 650, Unkosten der Anleihe 174 083, Kriegs-Unterstütz. 316 562, Abschreib. 1 297 487, Reingewinn 2 247 861. – Kredit: Vortrag 719 414, Geschäftsgewinn 4 791 746, Zs. auf Bankguth., Reichs- anleihe etc. 278 560. Sa. M. 5 789 721. Kurs Ende 1904–1914: 152.75, 138.75, 114, 95.10, 101, 136.25, 135.50, 140.50, 120, 119.50, 111.50* %. Zugel. M. 16 000 000, davon M. 8 000 000 bei den Zahlst. 8./11. 1904 zu 135 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 zur Zeichnung gestellt. Aktien Nr. 16 001–19 000 am 9./10. 1910 zu 136 % eingeführt. Notiert in Berlin. Dirldenden 190321915: 8, 8, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 0, 10 . Coup.-Verl.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ing. Alb. Würth; Dr. Ing. Gust. Fusch, Dir. Ing. Ernst Körting * Dir. Dr. Ing. Ed. Kux; stellv. Dir.: Gotth. Dietrich. Prokuristen: Hans Ahrens, K. Bütow, Georg Kölz, Gust. Krause, H. Schönian. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Berth. Körting. Hannover; Stellv. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Dr. Walther Rathenau, Bankier Bruno Herbst, Berlin; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Coblenz; Dir. Carl Zander, Zürich; Ing. Wilh. Fricke, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe von 1903 (s. oben).