Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1153 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 591 958, Gebäude 1 150 360, Helling-Anlage 52 402, masch. Einricht. 763 500, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Anschlussgleis 1, Modelle 1, Waren 1 942 652, Kassa 123 652, Effekten 112 500, Wechsel 52 534, Avale 355 542, Vorschuss-Kto 10 957, Debit. einschl. Bankguth. 1 932 014, transit. Summen 6586. – Passiva: St.-Aktien 3 300 000, Vorz.-Aktien 1 000 000, R.-F. 310 595 (Rückl. 38 879), Hypoth. I 97 481, do. II 150 000, do. III 12 467, Delkr.- u. Garantie-Res.-F. 350 000, unerhob. Div. 5100, Avale 355 542, Talonsteuer-Res. 21 500, Kredit. einschl. Kundenanzahl. 971 884, transit. Summen 25 714, Div. an Vorz.-Aktien 60 000, do. an St.-Aktien 264 000, Tant. an A.-R. 15 791, Vortrag 154 589. Sa. M. 7 094 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 209 418, Zs. 7237, Abschreib. 265 924, Gewinn 533 260. – Kredit: Vortrag 144 464, Brutto-Waren-Gewinn 1 871 376. Sa. M. 2 015 8414. Kurs: Aktien Ende 1903–1911: 151.80, 315, 317.50, 326, 251, 267.75, 248, 146, 98.50 %. Eingef. in Berlin am 14./4. 1903 zu 127.50 %. Im Juli 1909 wurden sämtl. Aktien in Hamburg zugelassen; Kurs daselbst Ende 1909–1911: 247, 146, 98 %. Am 30./10. 1912 wurde die Notiz der St.-Aktien in Berlin u. Hamburg eingestellt. Die Einführung der Vorz.-Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte am 15./7. 1910 zum ersten Kurs von 109.50 %. Kurs daselbst Ende 1910–1914: 109.50, 115.25, 105, 108, –* %. Dividenden: 1889–96: 5, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 1897–99: 0, 10, 20 %; St.-Aktien 1897–99: 0, 9, 19 %; Aktien Lit. A 1900–1915: 15, 15, 9, 14, 20, 20, 20, 20, 20, 12, 0, 0, 0, 6, 8, 8 %. Vorz.-Aktien 1910–1915: 6, 6, 6, 6, 6, 6 % (für 1910 u. 1911 nach- gezahlt aus dem Gewinn von 1912). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hoffmann, K. Rein. Prokuristen: J. Uihlein, R. Wenzel. 3 Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Stellv. Dir. Dr. Rich. Landsberger, Dir. Alfred Orenstein, Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Ober-Ing. Ludwig Barth, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Janus, Dir. John A. Rheder, Senator Friedr. Ewers, Lübeck; Reg.-Baumeister a. D. Korn. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil., Commerzbank in Lübeck; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. L. Baumann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Lübz (Meckl). Gegründet: 10./10. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Die Gründer (siehe Jahrg. 1910/11) haben sämtliche Aktien übernommen, Ludw. Baumann auf A.-K. auch Einlagen gemacht, die nicht durch Barzahlung zu leisten waren. 5 Zweck: Kauf u. Vertrieb landwirtsch. Masch. u. Geräte, insbesondere Fabrikation von Patentselbsteinlegern für Dampf-, Motor- u. grosse Göpeldreschmaschinen in derselben Art, wie diese Fabrikat. früher von dem Mitbegründer Ludw. Baumann in Lübz betrieben wurde. Die Ges. erlitt 1912 einen grösseren Brandschaden. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 93 800. Geschäftsjahr: 16./10.–15./10. (bis 1912 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Okt. 1915: Aktiva: Immobil. 155 200, Masch. u. Geräte 27 000, Pferde u. Wagen 1000, Modelle u. Zeich. 3000, Kontorutensil. 600, Werkzeuge 2000, Postscheck 2493, Kassa 301, Wechsel 5698, Debit. 88 453, Fabrikat. 183 248, Transit.-Kto 7580, Effekten 9888. – Passiva: A.-K. 275 000, Hypoth. 93 800, Anleihe 27 068, Kredit. 70 292, R.-F. 2000, Div. 16 500, Vortrag 1802. Sa. M. 486 463. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. u. Löhne 290 606, Abschreib. 50 894, Rein- 20 302. – Kredit: Vortrag 1170, Bruttogewinn auf Fabrikat.-Kto 360 633. Sa. M. 361 803. Dividenden: 1908–1912: 0, 4, 4, 4, 0 %; 1913 (9½ Mon.): 0 %; 1914–1915: ?, 6 %. Direktion: Ludwig Baumann. Prokurist: Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Tiedemann, Parchim, Rentmeister W. Buchheim, Paatzig; Dr. jur. Carl Petersen, Elmshorn; Kaufm. Weltzien, Parchim. 335 Bankkonten: Schwerin: Mecklenburg. Hypoth.- u. Wechselbank, Reichsbank-Girokonto chwerin. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Brückenbau- werkstatt, Hüttenschlosserei u. Tischlerei, sowie eines Emaillierwerkes. 1900/1901 wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet, auch die Kesselschmiede u. Eisenkonstruktions- werkstätte neuerbaut. Reparat. u. Neuanschaff. 1907/08–1914/15 M. 65 050, 102 439, 35 818, 55 000, 272 000, 108 221, 38 000, 87 236. Beamte u. Arb. 300. 1914/15 Heereslieferungen, doch ergaben diese Arbeiten einen erheblichen Verlust, sodass das Geschäftsj. 1914/15 mit M. 87 009 Fehlbetrag abschloss. Kapital: M. 870 000 in 1450 Aktien Lit. B (Nr. 1–1450) à M. 600. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7, Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende Juni 1915 M. 170 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. 1. 73