7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1155 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 31./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 behufs Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1905: M. 155 830) und Umwandlung eines Teiles des A.-K. in einen R.-F. Hypotheken: M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 275 000, Gebäude 71 000, Masch. 26 000, Werkzeug 18 679, Pferde u. Wagen 50, Modelle 200, Rohmaterial. u. Fabrikate 71 335, Debit. 194 611, Kassa 2960, Wechsel 2894, Effekten 112 433. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 108 000, Kredit. 77 138, R.-F. 50 000, Devisen 5000, Neubau-Kto 25 000, Disp.-F. 1900, Gewinn 8125. Sa. M. 775 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 63 603, Unk. 32 259, Montage-Unk. 15 320, Reise-Unk. 1554, Löhne 145 612, Abschreib. 16 720, Gewinn (Vortrag) 8125. – Kredit: Vortrag 3746, Fabrikat.-Kto 279 449. Sa. M. 283 196. Dividenden 1900–1915: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 4, 0, 0, 6, 7, 7, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Schlichke. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Lippert, Stellv. Stadtrat Heinr. Strauss, Magdeburg; Jak. Wreschner, Berlin. Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 2./2. 1915; eingetr. 22./2. 1915. Firma bis 1./11. 1915 Neue Magdeburger Werkzeugmasch.-Fabrik. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmasch.-Fabrik u. aller damit zus.hängenden Geschäfte. Beteilig. bei anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art u. Erwerb von solchen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 20 000; erhöht lt. G.-V. vom 1.11. 1915 um M. 1 680 000 behufs Uebernahme der bisherigen Magdeburger Werkzeug- masch.-Fabrik G. m. b. H. in Magdeburg, welcher die neuen 1680 Aktien mit Div.-Rer. ab 1./1. 1915, begeben zu pari, gewährt wurden. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva; Grundstücke 185 951, Gebäude 1 044 800, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 632 000, Kraftanlagen 68 500, Transmissionen 12 867, elekt. Licht- anlage 5433, Dampfheiz.-Anlage 12 342, Modelle 1, Kontor- u. Bureaueinricht. 1, Patente 1, Klischees 1, Wohlfahrtseinricht. 1, Vorräte 302 841, Effekten 224 112, Kassa 5963, Kaut. 1468, Feuerversicher. 5500, Bankguth. 370 005, Debit. 190 435. — Passiva: A.-K. 1 700 000. Hypoth. 150 000, Interimskto 28 862, Kredit. 597 309, Kriegsrückl. 250 000, R.-F. 16 802, Div. 255 000, Unterst.-F. für Beamte 10 000, do. für Arb. 10 000, Tant. an A.-R. 23 075, z. roten Kreuz etc. 10 000, Vortrag 11 176. Sa. M. 3 062 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. zuzüglich der Kosten der Gründ. 474 843, Ab- schreib. 294 266, Reingewinn 586 054. Sa. M. 1 355 165. – Kredit: Geschäftsgewinn M. 1 355 165. Dividende 1915: 15 %. Direktion: Dir. Hans Lauf. Prokuristen: Hans Heynau, Karl Leimer, Hubert Gölke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Rud. de Neufville, Frankf,. a. M.; Stellv. Bankier Ernst Schalk, Magdeburg; Dir. Dr. Constantin Krauss, Cöln-Braunsfeld. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse, F. A. Neubauer. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. C. Louis Strube Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Buckau. Gegründet: 27./3. 1889 mit Wirkung ab 1./4. 1888. Zweck: Fortbetrieb des für M. 1 100 000 übernommenen C. Louis Strubeschen Fabrik- etablissements, wozu 1892 die Einricht., Modelle, Patente etc. der aufgelösten Firma Buss, Sombart & Co. in Mageburg zuerworben wurden. Fabrikation u. Handel mit Masch., Arma- turen, Pumpen, Metallwaren u. allen verwandten Artikeln. 1907 kam eine Stahlgiesserei in Betrieb; die Kosten hierfür sowie für andere Zugänge auf Anlage-Kti betrugen M. 111 901. Neuer Dampfkessel nebst grösseren Betriebsmasch., sowie erhebliche Umgestalt. der Fabriks- einricht. nebst umfangreich. Reparat. erforderten 1909 M. 130 336. 1910/11 Modernisier. der maschinellen Einricht., wofür 1910 u. 1911 ausgegeben: M. 199 584, 210 000. Zugänge 1912–1915: ca M. 130 500, 31 600, 46 700, 27 622. Nach M. 74 157 Abschreib. wies die Bilanz Ende 1909 einen Verlust von M. 78 756 auf, wovon M. 56 872 aus den Res. Deckung fanden. In 1910 erhöhte sich der Verlustsaldo von M. 21 884 um M. 77 371 auf M. 99 255 u. 1911 auf M. 110 749 (Sanierung s. b. Kap.). Das Geschäftsj. 1911 litt unter den Störungen des Betriebes durch die erfolgte Modernisierung der Fabrikationseinrichtungen, Der Brutto- gewinn des J. 1912 wurde mit M. 88 862 zu Abschreib. verwendet. 1913 ergab einen Fehl- betrag von M. 331 624 (wegen Sanierung 1914 s. b. Kap.). 1914 M. 15 460 Reingewinn. Seit Herbst 1914 ist die Ges. mit Heereslieferungen beschäftigt; 1915 grosser Umsatz. Kapital: M. 874 000 in 874 St.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1911: M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./5. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. zwecks Beseitigung der Unterbilanz (ult. 1911 M. 110.749), Vornahme von ausserordentlichen 73*