Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1161 Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Michelstadt (HIessen). Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Spez.: Landw. Masch. Umsatz 1913–1915: M. 543 187, 564 264, 391 933, 390 110. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 und 200 Aktien (Nr. 601–800) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im J. 1894, u. nach weiterer Erhöhung lt. G.-V. v. 3./4. 1909 um M. 100 000, begeben zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 432 194, Grundstücke 69 757, Wasserkraft 20 000, Motoren 1, Dampfheiz. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Verbind.-Geleise 1, N ormalspuriges Anschlussgleis 14 924, Frinkwasserleit. 1, Druckwasser-Anlage 1, Sägespähnetransport-Anlage 3 Werkzeugmasch. 26 815, Transmiss.-Riemen u. Seile 36, Werkzeuge 476, Modelle 1, Fuhr- geräte 1, sonst. Mobil. (Geräte) 253, Vorräte, fertige u. halbfertige Produkte 166 772, Kassa 3103, Wechsel 16 053, Effekten 58 200, Debit. 74 139, Bankguth. 100 654. – Passiva: A.-K. 500 000, Immobil.-Amort.-Kto 282 813, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 20 000 (Rückl. 5603), Reparat.- Res.-F. 1946, Arb.-Unterst.-F. 11 600 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 12 026, Talonsteuer 1000, Kredit. 1740, Div. 30 000, Tant. 4664, Kriegsfürsorge-Kto 5000, Betriebskrankenkasse 3000. Sa. M. 983 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4728, Immobil.-Amort.-Kto 4321, Kriegs- fürsorge-Kto 600, Delkr.-Kto 2000, Talonsteuer 500, Gen.-Unk. 41 886, Gewinn 59 866. – Kredft: Vortrag 7697, Gusswaren 25 883, Masch.-Fabrik 80 320. Sa. M. 113 902. Dividenden 1886–1915: 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 15, 20, 20, 22, 23, 20, 15, 15, 18, 20, 20, 22, 186, 22, 14, 14, 10, 10, 10, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Fild, Joh. Neundörfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Reg.-Baumeister H. Arzt, Oldenburg; Dr. Jul. Mai, Bern; Fabrikant Ludw. Arzt, Michelstadt; Rich. Klocke, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Automobil & Aviatik-Akt.-Ges. in Mülhausen-Burzweiler (Oberelsass); zurzeit in Freiburg i. Bad. Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 25./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Akt.-Ges. entstand aus einer Fusion der Firmen Georges Chatel u. der Aviatik, G. m. b. H. in Mülhausen. Ersterer erhielt 150 Aktien, letztere 265 Aktien. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Motorwagen u. Flugmasch.; Vertretung von Ges. sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Infolge des Krieges wurden die Werkstätten bis auf weiteres von Mülhausen nach Freiburg i. Bad. verlegt. Zugang auf Anlage-Kto 1915 M. 434 228 u. zwar spez. für die Errichtung einer neuen Flugzeugfabrik mit eigenem Flugfelde in Leipzig-Thekla u. Heiterblick. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (als Geschäftsunk. zu verbuchen), Rsst zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Mülhausen, Metz, Habs- heim u. Leipzig 664 176, Masch., Werkzeuge u. Mobil. in Mülhausen, Metz, Freiburg, Habs- heim 95 684, Beteilig. 3000, Kassa 26 269, Tratten u. Rimessen 246, Postscheck-Kto 2 391, Avale 88 000, Garantie-Kto 7083, Warenbestände 828 549, Wertp. u. Banken 1 390 143, Debit. 1 637 364. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Avale 88 000, Div.-Kto 16 920, Kredit. 2 781 961, Div. 300 000, Abschreib. a. Anlage Leipzig 300 000, besondere Abschreib. a. Liegen- schaften 60 000, do auf Masch., Werkzeuge u. Einricht. 87 287, Vortrag 8738. Sa, M. 4 742 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 116 023, Reingewinn 756 026. – Kredit: Vortrag 15 466, Fabrikat.-Uberschuss 856 584. Sa. M. 872 050. Dividenden 1911–1915: 0, 4, 8, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jules Spengler. Prokuristen: Kaufm. Ferd. Vogtenberger, Hauptm. d. R. Alfred Linke, Mülhausen; Techniker Viktor Stoeffler, Freiburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Brosien, Reg.-Rat Bank-Dir. Ludw. Janzer, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Eduard Dreyfus, Bank-Dir. Heinr. Brunschwig, Mülhausen; Fabrikant Nicolas Schlumberger, Gebweiler. Zahlstellen: Mülhausen i. E.: Ges.-Kasse, Rhein. Credit-Bank, Bank von Mülhausen; Freiburg i. B.: Rhein. Creditbank.