1166 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce. aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss einschlägiger Geschäfte. Umsatz 1912: M. 1 252 773, 1912: M. 1 337 663; 1914 u. 1915 umfangreiche Heeresaufträge. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe oben). Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 381 467, Gebäude 718 900, Masch. 154 081, (Licht- u. Kraftanlage 53 261, Werkzeuge 31 001, Geschäftseinricht. 9091, Modelle 1, Patente u. Versuche 10 000, Rohstoffe 274 308, Vorräte 529 954, Holz 205 247, Aussenstände 635 044, Wechsel 9800, Postscheck 6992, Kassa 18 097. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 000 000, Bank u. sonst. Kredit. 927 387, R.-F. 14 100 (Rückl. 4100), z. Bau-Genoss. 200, Talonsteuer-Res. 2000, Kriegsfürsorge 10 000, Div. 50 000, Tant. 12 441, Vortrag 21 119. Sa. M. 3 037 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 253 821, Abschreib. 159 712, Reingewinn 99 860. – Kredit: Vortrag 19 147, Betriebsgewinn 494 246. Sa. M. 513 394. Dividenden 1912–1915: 5, 5, 0, 5 %. Direktion: Wilhelm Lothar Velten. Prokurist: Karl Heintz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Konrad Freytag, Neustadt a. H.; Dir. Ludwig Zöllner, München; Dir. Otto Meyer, Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Bank-Dir. August Funke, Gera. Nordenhamer Rechenmaschinen Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Ellwürden. Gründer siehe Jahrg, 1912/13 dieses Handbuchs, Hugo Cordt brachte in die Ges. alle seine Rechte an dem ihm erteilten D. R.-P. Nr. 199 045 sowie sonst. Rechte auf Grund des Vertrages vom 5./4. 1909 als Einlage ein u. erhielt dafür 150 Aktien u. M. 30 000 bar. AZweck: a) Erwerb u. Verwertung des dem Hugo Cordt in Nordenham erteilten Deutschen Reichspatent Nr. 199 045, b) Erwerb u. Verwertung der für das vorgenannte Patent bereits angemeldeten und noch anzumeldenden Patente für das Ausland, sowie aller Erfindungen, die Hugo Cordt auf dem Gebiete des Rechenmaschinenwesens gemacht hat und in Zukunft noch machen wird einschl. dessen Zeichnungen und Modelle, c) eigene Fabrikation und der Verkauf von Rechenmaschinen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Patente 185 452, Inventar 390, Waren 3430, Fabrikat.- Kto 4350, Fabrikeinricht. 2291, Masch. 8961, Werkzeug 1625, Magazin 1407, Spezialeinricht. 10654, H. Oehlmann & Co 4740, Verlust 45 003. – Passiva: A.-K. 220 000, Hugo Cordt 38 683, Kredit. 626. Sa. M. 259 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Venlustvortrag 48 371, Zs. 17, Handl.-Unk. 2065. – Kredit: vereinnahmte Lizenzgebühr 5450, Verlust 45 003. Sa. M. 50 453. Dividenden 1909–1914: 0 %. Direktion: Bankvorstand C. Noetzold. Aufsichtsrat: Vors. A. Hansing, Nordenham; Ferd. Tantzen, Esenshamm; Fr. Burmeister, Nordenham. Maschinenfabrik Montania, A.-G., vorm. Gerlach & Koenig in Nordhausen mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 4./5. 1908; eingetr. 25./6. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1911/12. August Koenig als Inhaber der Firma Masch.-Fabrik Montania, Gerlach & Koenig, zu Nordhausen erhielt für seine Sacheinlage M. 305 000 in 305 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fortführung der unter der Firma Masch.-Fabrik Montania Gerlach & Koenig betriebenen Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, auch Erwerb oder Erricht. u. Betrieb berg- baulicher Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Unterbilanz stieg 1912 von M. 188 158 auf M. 272 761, aber 1913/14 auf M. 272 449 vermindert; Erhöh. 1914 auf M. 272 640, aber 1915 Ermässigung auf M. 246 041. 1910 errichtete die Ges. eine Tochter-Ges. in London The Montania Engeneering Co. Ltd. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1909 um M. 250 000, begeben im Juni 1911 zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 250 000, also auf M. 1 000 000 (noch nicht durchgeführt). Hypotheken: M. 17 524 (Stand ult. Dez. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1912 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 58521, Gebäude 269 262; Masch. 258 533, Werkzeuge 34 106, Mobil. 7195, Waren 527 285, Kassa 593, Debit. 198 691, Hypoth. 20 000, Vorschuss 4057, transit. Summen 449, Verlust 246 041. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 17 524, Kredit. 854 089, transitorische Summen 3126. Sa. M. 1 624 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 272 640, Unk. 271 775, Zs. 38 282, Ab. schreib. 51 434. – Kredit: Bruttogewinn 388 091, Verlust 246 041. Sa. M. 634 133. Dividenden: 1908/09–1911/12: 6, 6, 0, 0 %; 1912 (9 Mon.): 0%7 1913–1915: 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Marcuse, Berlin; Heinr. Schäfer, Nordhausen. Prokuristen: W. Behrend, W. Hermanns, R. Wagner, Nordhausen; Martin Sachs, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Berlin: Stellv. Dir. Dr. jur. Rich. Landsberger, Wilmersdorf; Dir. Alfred Orenstein, Berlin; Dir. R. M. Flatow, Charlottenburg; Obering. Gustav Luttermöller, Nikolassee.