1168 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Büro-Einricht. 1, Kataloge 1, Pferde u. Geschirr 1, Patente 1, Rohmaterial. u. halbfert. Waren 1 175 533, fert. Waren 1 256 993, Kassa 84 726, Wechsel 39 979, Debit. 1 957 233, Wertp. 451 817, Bürgschaftsnehmer 67 016. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Teilschuldverschreib. 783 000, Kredit 1 102 532, Bankguth. 521 597, Hypoth. 178 050, Div. u. Teilschuldverschreib.-Zs. 8980, lauf. Tratten 510 000, R.-F. 194 149 (Rückl. 32 437), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 30 970), Bürg- schaftsgeber 67 016, Div. 300 000, Tant. 83 996, Vortrag 166 876. Sa. M. 7 716 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 816 163, Fabrik- do. 719 235, Steuern (einschl. Rückl. für Kriegsgewinnsteuer) 166 483, Zs. u. Provis. 179 606, Verluste 186 682, 457 151, Reingewinn 448 758. Sa. M. 2 974 081. – Kredit: Betriebs-Erlös 2 974 081. Kurs: In Berlin Ende 1899–1914: 124.50, –, –, –, 51, –, 98.50, 102, 80, 65.25 84.50, 81.75, 96.50, 101.80, 91.50, 85.50* %. Eingef. durch C. Schlesinger-Trier & Co., Voranmeldekurs bis 3./8. 1899: 129 %; erster Kurs 3./8. 1899: 130 %. – In Frankf. a. M. 1894–1914: 116.50, 120, 128.50, 133.20, 126. 60, 123:50, 93, 70, 59, 50, 75, 97, 102, 80, 66, 85 50, 82.25, 97.40, 102, 91, 86* %. Eingef. 28. 9. 1894 durch von Erlanger & Sohne, Voranmeldekurs: 115 % Notiz an beiden Plätzen ab 15./9. 1904 frei Zs., dann 1905 ganz eingestellt. Die abgest. Aktien wurden im Juli 1905 in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Erster Kurs in Berlin 31./7. 1905 113.10 %. Dividenden: 1889/90–1902/1903: 10, 8, 6, 65 % % % „ 0 %; 1903 (8 Mon.): 0 %; abgest. Aktien 1904–1915: 4, 5, 6, 4, 98½, 6, 7, 7 3, 8 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat R. Karl Hundt, Herm, Mahn. Prokuristen: Ad. Kullmann, Fr. Schaller, F. Neumann, Nürnberg; Carl Kuhr, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Dir. Dr. Gottlieb Lippart, Nürnberg; Komm.-Rat Herm. Aust, Syndikus Dr. Alfred Kuhlo, Müunchen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger- & Co., Dresdner Bank, Disconto- Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein: Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Nürnberg: Anton . Bayer. Vereinsbank. Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 30./3. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Werkzeugmasch.-Fabrik. Die G.-V. v. 28./1. 1905 beschloss Verkauf der Ofenabteilung an Ofenfabrik Paul Reissmann G. m. b. H. u. Anderung der Firma wie oben. 1914/15 Heereslieferungen. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. à M. 1000. Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfüg. Die G.-V. v. 8./7. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1902 M. 390 254) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 1913/14 Erhöh. der Unter- bilanz von M. 39 472 auf M. 75 478, vermindert 1914/15 auf M. 18 484. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 126 000, Fabrikanlage 153 547, Masch. 130 029, Werkzeuge 13 754, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Debit. 388 971, Kassa 8694, Wechsel 4976, Waren 572 535, Kaution 9773, vorausbez. Versicher. „Zölle, Frachten U. 28. 1580, Verlust 18 484. –— Passiva: A.-K. 500 000, Bankvorschüsse 592 716, Buch- schulden 281 633, R.-F. 50 000. Sa. M. 1 424 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 478, Handl.-Unk., Zs. 172 747. Abschreib. auf Anlagen 51 560, do. auf Forder. im feindl. Ausland 40 000. – Kredit: Bruttogewinn 321 302, Verlust 18 484. Sa. M. 339 786. Dividenden: 1898– 1902: 0 %; 1902 vom 1./1.–30./9.: 0 %; 1902/03 u. 1903/04: 0, 0 %; 1904/05–1914/15: 6, 6, 9, 9, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 0 %. Gö 4 J. (F.) Direktion: A. Richter. Prokuristen: Rich. Rausendorf, Carl Sarau. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Justizrat Osk. Vollhardt, Stellv. Komm.-Rat Gg. Fr. Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Konsul Th. Schilling, Nürnberg; Geheim- rat Alfr. Hausding, Nikolassee; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Fil, d. Bank f. Handel u. Ind., Anton Kohn. Stahmer Fabrik für Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenbedarf Aktiengesellschaft in Oesede bei Georg-Marienhütte bei Osnabrück. Gegründet: 21./4. 1898. Übernahmepreis M. 1 100 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenartikeln. Die Ges. verfertigt hauptsächlich Centralweichen- und Signalstellwerke, Festlaufgeleissperren, seit 1903 auch grössere Pressluft-Stellwerksanlagen mit elektr. Schwachstromsteuerung.