Hlaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1169 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 800 bei der Gründung von den Vorbesitzern zu 103 % übernommen. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zur Erweiterung der An- lagen lt. G.-V. v. 27./8. 1904 um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu 135 %. Sämtl. M. 1 500 000 Aktien befinden sich im Besitz der Maschinenfabrik Bruchsal (Schnabel & Henning). Hypotheken: M. 139 698 Ende 1915. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1905 1./7. – 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % Z. R.-F., event. besond. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva; Grundstücke 325 400, Gleisanlage 1, Fabrikgebäude 350 000, Wohnhäuser 227 200, Arb.-Kolonie 121 000, Masch. 110 000, Geräte u. Werkzeuge 10 000, Giessereieinricht. 35 000, Modelle 1, Bureaugeräte 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Beteilig. 55 000, Kassa 9451, Wertp. 733 590, Kaufhauswaren 45 060, Material. u. Fabrikate 429 552, Debit. 1 054 847. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, do. II 185 000 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 105 000 (Rückl. 15 000), Talensfeuer: Res. 15 000, Ern.-F. 100 000, Hypoth. 139 698, Kredit. 1 132 727, Reingewinn 203 681, Div. 150 000, Vortrag 28681. Sa. M. 3506 107. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl. Unk. etc. 597 428, Steuern, Abgaben, Arb.- Wohlf. 94 050, Unterhalt. u. Abgang von Anlagen 148 507, Abschreib. 93 090, Reingewinn 203 681. – Kredit: Vortrag 31 879, Bruttoüberschuss 104 879. Za. M. 1 136 759. Dividenden: 1898/99–1904/1905: 9, 9, 10, 12, 23 1 % 1905 (66 Mon.): 14 %; 1906– 1915: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 15, 12, 10 9% Goup. Verf.: J. (K.) Direktion: Komm. Rat Ernst Stahater, Oesede; bir Rob. Stahmer, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Th. Henning, Geh. Hofrat Br. Blum, Karlsruhe; Dir. Otto Stahmer, Hamburg; Rechtsanw. Hans Brand, Dortmund; Fabrik-Dir. Rob. Pfeil, Grunewald-Berlin; Fabrikanf G. Heppe, Herbolzheim; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin Prokuristen: Eugen Schlitter, Oper-Ing. Schulte, Ing. Gust. Ganz. n & Buchloh, Akt.-Ges. in Gesede bei Georgsmarienhütte. (Sitz bis 18./6. 1915 in Borsigwalde bei Berlin). Gegründet: 25./3. bezw. 29./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 13./5. 1909. Gründer siehe Jahrgang 1913/14. Die offene Handelsgesellschaft Zimmermann & Buchloh brachte auf das A.-K. ein das zu Borsigwalde belegene Handelsgesch., u. zwar Grundst. nebst Baulichkeiten u. Zubehör, Invent., Utensil., Modelle, Zeichnungen u. Patente, Guth. b. d. Filiale in Warschau, M. 24 551 Kassa, Kaut. in Effekt., Aussenstände (Debit.), Waren u. Vorräte, alles zus. zum Gesamtpreise von M. 2 970 766, hiervon ab an Verbindlichkeiten M. 432 000 Hypoth.- Schulden, M. 1 360 158 Kredit., M. 4356 Kaut.-Schuld, insgesamt M. 1 796 514, sodass sich ein Reinguth. von M. 1 174 252 ergab. Als Entgelt für die Sacheinlage erhielt die einbringende Ges. M. 1 174 252, u. zwar M. 178 252 bar gezahlt u. 996 Aktien zu je M. 1000 zum Nenn- betrage. Die gesamten Kosten der Gründung, einschl. aller Stempel übernahmen die Gründer. Zweck: Anfertigung von Eisenkonstruktionen u. Masch. aller Art, insbesondere von Errichtungen zur Sicherung des Eisenbahnbetriebes, Betrieb einer Eisengiesserei, Handel mit vorgedachten Fabrikaten; insbesondere Übernahme des Unternehmens der bisherigen offenen Handelsges. Zimmermann & Buchloh zu Borsigwalde nebst Filiale in Warschau. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Masch.-Fabrik Bruchsal (Schnabel & Henning). Hypoth.: M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 287 699, Fabrikgebäude 538 000, Wohn- gebäude 86 000, Beteilig. 5000, Debit. 736 707. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R. T. 35000 (Rückl. 5000), Hypoth. 450000, Kredit. 71 265, Div. 80 000, Gewinnanteile 12 095, Vortrag 5046. Sa. M. 1 653 406. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12.500, Reingewinn 102 141. – Kredit: Vortrag 11 641, Bruttoüberschuss 103 000. Sa. M. 114 641. Dividenden: 1909: 8 % (Gewinn M. 107 647); 1910: 0 % (Verlust M. 31277); Gewinn 1911 bis 1915 M. 75 813, 133 376, 145 471, 112 027 (8 %), 102 141 (8 %). Direktion: Franz Magdalinski, Friedr. Braeger, Eugen Schlitter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Stahmer, Oesede; Stellv. Fabrikdir. Rob. Stahmer, Karlsruhe; Rechtsanw. Hans Brand, Dortmund. Faber & Schleicher, Aktien-Gesellschaft in Offenbach a. M Gegründet: 1870, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12. 4. 1900. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen, Druckmasch. (speziell lithograph.) u. Masch. aller Art. Grundbesitz z. Z. über 20 000 qm. Arb. ca. 320. Infolge Kriegsaus- bruches längere Zeit beschränkter Betrieb; seit Ende 1914 Liefer. von Kriegsmaterial. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A. vertr. Tant. an Dir., Rest Div. Handbuch der Deutschen Aktien- Esse a * 74