. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 338 000, Gebäude 122 500, leichte Ge- bäude 5000, Masch. 85 180, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Schreinerei 1, Kontor-Inventar 1, Patente u. Modelle 1, Lager- u. Magazinvorräte 175 178, Wechsel 103 319, Effekten 407 346, Debit. 554 243, Bankguth. 247 933, Kassa 2916. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Spez.- R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 127 189, Div. 140 000, Tant. 16 857, Grat. 2000, Arb.-Unterst.-F. 4000, Talonsteuer 1400, Vortrag 10 175. Sa. M. 2 041 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 213, Abschreib. f. Dubiose 23 469, Abschreib. 61 999, Kursverlust 6686, Gewinn 174 433. – Kredit: Vortrag 12 956, Bruttoge winn einschl. Zs. 345 845. Sa. M. 358 802. Kurs Ende 1899–1914: 227.50, 150, 123, 137, 171.50, 208, 194.50, 170, 142.50, 134.50, 130, 143, 159.25, 141.50, 110, 95* %. Zugelassen sämtl. M. 1 400 000, davon aufgelegt M. 600 000 am 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 248 %. Notiert in Frankf. a. M.; auch in Dresden zugelassen, doch Kurs daselbst meistens gestrichen. Dividenden 1897–1915: 24, 21, 17, 10, 8, 9, 10, 12, 11, 10, 10, 7, 7, 7, 9, 7, 4, 0, 10 %. „. 3 9) % Direktion: Walther Staib, Ad. Lange, Dr. Ing. Arthur Wormser. Prokurist: Hch. Heim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ed. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Wilh. Moessinger, Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.; Bernh. Merzbach, Offenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Dresden: Dresdner Bank; Offenbach: Deutsche Vereinsbank, S. Merzbach. Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann & Co. in Offenbach a. M. Gegründet: 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik, Metallgiesserei u. Kupferschmiede. Spezialität: 1. Pneumat. Transport- anlagen für Getreide, Malz, Salze, Kohlen, Asche etc., 2. Brauereieinrichtungen, Eis- u. Kühlanlagen. Zugänge auf Terrain-, Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1911/12 zus. M. 146 615. Zur Vornahme der Abschreib. 1900/1901 bis 1901/1902 überwiesen die Vor- besitzer freiwillig bare Zuweisung von M. 50 000 bezw. M. 20 000. Von der am 30./6. 1909 mit M. 120 107 ausgewiesenen Unterbilanz wurden M. 24 420 aus dem R.-F. u. der Rest von M. 82 075 aus dem Gewinn von 1910/11 gedeckt. Die Gewinne der Jahre 1910/11–1912/13 wurden vorgetragen. Nach M. 78 031 Abschreib. resultierte für 1913/14 ein Verlustsaldo von M. 349 574, der aus Vortrag u. R.-F. auf M. 303 789 reduziert wurde. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914/15 von M. 303 789 aut M. 660 931; der G.-V. v. 12./2. 1916 wurde Mitteil. nach § 240 des H. G. B. gemacht. Die G.-V. v. 12./2. 1916 sollte die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 4: 1, also von M. 1 000 000 auf M. 250 000 beschliessen, doch wurden in der G.-V. die Sanie- rungsanträge von der Tagesordnung abgesetzt, da von Aktionärseite M. 750 000 Aktien der Ges. kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, die zur Tilgung der Unterbilanz, Abschreib. u. Reservestellungen Verwendung finden. Hypothek: M. 73 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 182 466, Gebäude 3 16 534, fertige Waren, Waren, halbfert. do., Rohmaterial u. Magazin-Bestand 544 927, Masch. u. Werkzeuge 250 829, Betriebsmaterial 414, Fuhrpark 1123, Patente 10 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 14 398, Modelle 23 932, Mobil. 6525, Beteilig. 37 500, Kassa 6694, Debit. 415 113, Verlust 1913/14 303 789, do. 1914/15 357 142. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 73 400, Arb.-Unterst.-F. 1165, Akzepte 49 491, Kredit. 1 347 332. Sa. M. 2 471 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 303 789, Abschreib. 86 848, Unk. 144 767, Reisespesen 10 353, Provis. 39 132, Skonto u. Zs. 69 212, Arb.-Wohlf. 9855. – Kredit: Mieten 3026, Gesamtverlust 660 931. Sa. M. 663 957. Dividenden 1898/99–1914/15: 7, 4½, 0, 0, 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hartmann, Gust. Mayer-Voigt. Prokuristen: Georg Hartmann, C. Fischer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Emil Krueger, Frankenthal; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Walter Seidel, Fabrikant Rich. Brockhoff, Aachen; Ing. Paul Schubbert, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen, Bonn, Cöln, Coblenz, Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. *Wagenbauanstalt Oldenburg A. G. in Oldenburg in Gr. Gegründet: 13./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Gründer: Komm.-Rat Karl Rabeling, Dir. Hugo Reifarth, Fabrikant Joh. Georg Siems, Verlagsbuchhändler Paul Stalling, Fabrikant Jul. Tölken, Oldenburg. Zweck: Herstellung von Eisenbahnwagen aller Art, Strassenbahnwagen, Kleinbahn- wagen, sonst. Fahrzeugen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte.