Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1973 Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken; ferner die Herstellung von Heeresbedarfsartikeln aller Art. Arbeiter ca. 850. Zugänge bezw. die Vervollständig. der Fabrikanlage erforderten 1907 M. 551 965, 1908 M. ca. 70 000, 1909 (9 Mon.) M. 23 921, 1910–1915: M. 63 086, 144 350, 110 427, 117 711, 41 032, 441 462, davon M. 416 462 für Neueinricht. zur Herstell. von Kriegslieferungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (wovon 375 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 16./2. 1903 beschloss zur Reorganis. der Ges. (Unterbilanz Ende 1902 M. 839 378) Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien zu pari verfügt. Der Buchgewinn der Trans- aktion wurde nach Tilg. genannter Unterbilanz und der Kosten mit M. 279 209 für einen Fonds zur Tilg. künftiger Verluste verwandt, aus dem der Fehlbetrag aus 1903 M. 94 443 Deckung fand. Die restlichen M. 106 313 dieses Fonds vurden 1908 zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 26./9. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 625 000 (auf M. 1 200 000), angeboten den alten Aktionären 1906 zu 100 %. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Um- lauf Ende 1915: M. 632 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 9000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstück 80 907, Gebäude 928 771, Arbeiter- Wohnhäuser-Grundstücke 17 038, Arbeiter-Wohnhäuser 73 419, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 165 002, Masch. 322 163, Gleisanlage u. Fahrzeuge 59 064, Werkzeuge u. Geräte 87 082, Mobiliar 1, Modelle 1, Matrizen u. Gesenke 1. Patente 1, Neueinricht. für Heeresliefer. 416 462, halbf. Erzeugnisse 335 072, Holzvorräte 880 116, sonst. Vorräte 848 020, Kassa 3324, Wechsel 32, Debit. 341 269, Bürgschaften 236 857, vorausbez. Versich. 12 315. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschreib. 632 000, do. Zs.-Kto 7464, Hypoth. 77 500, Kredit. 2 501 267, Bürgschaften 236 857, unerhob. Div. 330, R.-F. 36 209 (Rückl. 5304), Div. 72 000, Tant. an A.-R. 7558, Kriegsgewinnsteuer 17 500, Vortrag 18 238. Sa. M. 4 806 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 176 328, Handl.-Unk. 254 487, Zs. 82 528, Schuldverschreib.-Zs. 28 861, Ausbesser. u. Unterhalt. 35 625, Abschreib. 111 155, Reingewinn 120 600. – Kredit: Vortrag 14 519, Betriebs-Uberschuss 790 397, Wohnhäuser-Erträgnis 4670. Sa. M. 809 586. Dividenden: 1898–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 5, 5, 6 %; 1909 (v. 1./1.–30./9. 9 Mon.): 5 %; 1909/10–1914/15: 5, 4, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Theod. Kopf, Karl Otterbach. Prokurist: Ober-Ing. Emil Klein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat F. Homburger, Stellv. Bankprokurist Leop. Haas, Fabrikant OttoSchaerer, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Justizrat Th. Marba, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Friedrich Richter & Co. Akt.-Ges. in Rathenow und Zweigniederlassung in Weimar. Gegründet: 21./6. 1913 mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 14./8. 1913. Gründung siehe ds. Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Friedr. Richter & Co. von den Fabrikbesitzern Friedr. Richter u. Franz Peters zu Rathenow u. Weimar betriebenen Fabrikunternehmens, übernommen für M. 825 000. Speziell Herstell., Ankauf u. Verkauf aller Art Masch. u. Geräte, hauptsächlich Dreschmasch., Langstrohpressen, Explosions- motoren u. Eisenguss; 1915 Heereslieferungen Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 210 915. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 163 600, Gebäude 367 700, Werkzeugmasch. u. Geräte 51 000, Werkzeuge 1, Bureauutensil. 1, Werkstattutensil. 1, Modelle 1, Patente 1. Fuhrpark 1, Kassa, Wertpapiere, Wechsel 59 203, Versich. 640, Debit. 305 018, Vorräte 306 317. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 75 000, do. II 25 000 (Rückl. 5000), Sicherungsstand 10 000, Hypoth. 210 915, Arb.- u. Beamtenrückl. 15 997 (Rückl. 1000), Leihschulden 54 563, Buch- schulden 34 103, Div. 52 500, Tant. 10 680, Grat. 2000, Vortrag 12 725. Sa. M. 1 253 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 163 777, Abschreib. 25 322, Gewinn 83 905. – Kredit: Vortrag 4937, Rohgewinn 263 182, Mieten abzügl. Unk. 4886. Sa. M. 273 006. Dividenden 1913–1915: 8, 6, 7 %. Direktion: Franz Peters, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Jul. Müller, Benrath a. Rh.; Bank-Dir. Aug. Blösser, Rathenow; Alb. Fuhrmann, Oekonomierat Hubert Sauer, Berlin. Prokuristen: Carl Lohmann, Aug. Willmann.