Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1175 ― 51 545, bes. R.-F. 80 000, Rückl. zur Verfüg. des A.-R. 50 000, Tilg.-Rechn.: Abschreib. auf Fabrikgebäude 61 289, do auf Wohnhäuser 6642, do. auf maschinelle Anlage 60 151, Kredit. 554 633, Anzahl. auf noch nicht berechnete Aufträge 392 722, Berufsgenossenschaft 15 000, Erträgnisscheinsteuer-Res. 8500, Rückstell. auf berechnete Aufträge 90 000, Kriegsgewinn- steuer-Rückl. 88 000, Div. 142 500, Tant. u. Grat. 34 643, Tant. an A.-R. 4238, Vortrag 79 952. Sa. M. 3 319 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 280 023, Steuern 17 756, Kriegsunterstütz. 43 320, Tilg.-Rechn. 49 152, Gewinn 365 178. – Kredit: Vortrag 78 303, Überschuss der Er- zeugung 670 935, Zs. 6192. Sa. M. 755 431. Kurs: Aktien in Frankf. a. M. Ende 1889–1907: 130.90, 122.50, 106, 114, 94.40, 104.80, 106, 112.70, 125, 100, 99.20, 68, 90.80, 106, 126.90, 85, 68, 68, – %. Aktien eingef. 4./10. 1889 zu 130 %. – Die Zulassung der abgest. M. 1 500 000 Aktien erfolgte Anfang Dez. 1908; Kurs Ende 1908–1909: 50, 37 %; Notiz im J. 1910 eingestellt. – Die doppelt abgest. M. 1 000 000 St.-Aktien wurden im Okt. 1913 eingeführt (erster Kurs 13./10. 1913: 95 %); gleichzeitig wurden die M. 500 000 Vorz.-Aktien zugelassen (erster Kurs 13./10. 1913: 115 %). Kurs Ende 1913–1914: St.-Aktien: 93.70, 104* %; Vorz.-Aktien: 116, 121* %. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1889–1915: 10, 11, 9, 7, 5, 4, 0, 4, 6, 0, 0, 2, 6, 6, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6½, 8, 9, 8, 9½ %. Vorz.-Aktien 1913: 4½ % für ½ J.; 1914–1915: 8, 9½ %. C.-V.: 4 J.(K.) Direktion: A. Grabhorn, F. Loch. Prokuristen: Fritz Dapper, Max Neumeyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul a. D. F. W. Lucan, Düsseldorf; Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat z. D. Fr. Bormann, Charlottenburg; Kaufm. Ad. Binder, Hamburg; Zivil-Ing. Emil Dücker, Justiz- rat C. Welter, Düsseldorf; Bankier Theod. H. Schlesinger, Bankier Ludw. Lismann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Düsseldorf: Deutsche Bank, Franz Straus Sohn; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank, Fil. der Deutschen Bank. Automobilwerk Richard & Hering Akt.-Ges. in Ronneburg, Filialfabrik in Wilmersdorf-Berlin, Zweigstelle Berlin, Kommandantenstr. 76/78. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 9./3. 1908. Zweck: Erwerbung des auf den Namen von Max Karl Traugott Hering in Ronneburg eingetragenen Fabrikgrundstücks. Erwerbung der gesamten in diesem Grundstück und im Hause Pfalzburgerstr. 43 zu Berlin-Wilmersdorf sich befindenden, der offenen Handels- Ges. Deutsche Automobil-Industrie Hering & Richard in Ronneburg gehörenden Fabrik- einricht., Vorräte etc.; Herstell. u. Veräusser. von Motorwagen; Anfertigung aller zum Maschinenfach gehörenden Ganz- u. Halbfabrikate u. deren Veräusserung. Nach Kriegsbeginn erhielt die Ges. Aufträge von der Heeresverwalt. Aussenstände in Russland rd. M. 117 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 630 000, erhöht It. G.-V. v. 28./4. 1913 um M. 370 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1915: Aktiva: Fabrikanlage 214 001, Fabrikat.-Einricht. 179 855, Patente 1, Kassa 11 247, Wechsel 152 772, Effekten 295 625, Debit. 463 694, fertige Wagen u. Chassis 62 200, Material. u. Halbfabrikate 425 004. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 67 760 (Rückl. 18 239), Spez.-R.-F. 55 000, Delkr.-Kto 120 000, Kredit. 90 799, Tant. an A.-R. 5000, Rückstell. für Kriegsgewinnsteuer u. Kriegsfolgen 40 000, Talonsteuer-Res. 6300, Div. 100 000, Vortrag 19 540. Sa. M. 1 804 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 193 582, Kriegsunterstütz. 25 338, Ab- schreib. 128 799, Reingewinn 189 080. – Kredit: Vortrag 6682, Waren 530 118. Sa. M. 536 801. Dividenden: 1908: 2 % (10 Mon.); 1908/09–1914/15: 8, 8, 8, 9, 6, 0, 10 %. Direktion: Karl Richard, Ronneburg. Prokurist: Alfred Hering, Ronneburg. Aufsichtsrat: Vors. Richard Reibstein, Braunlage; Gen.-Dir. Emil Gautlitz, Zeitz; Bank- Dir. Friedr. Klinge, Gera; Rentier Fritz von Prittwitz, Berlin. Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S. (St.-Kap. M. 200 000), sowie der Betrieb aller damit zus.- hängenden Geschäfte. 1916 Vergrösserung der Eisengiesserei. Der Verlust aus 1910 M. 26 698 erhöhte sich 1911 auf M. 87 989, 1912 auf M. 169 117, 1913 auf M. 223 032, 1914 auf M. 277 285, 1915 auf M. 337 309. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anfang April 1916 gingen sämtl. Aktien in den Besitz des Geh. Komm.-Rats Franz Hallström in Nienburg über; bei dieser Gelegenheit erfolgte auch eine finanzielle Rekonstruktion der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 16 000, Gebäude 92 060, Masch. 12 420, Werkzeuge 4588, Modelle 4821, Utensil. 4872, Gleise u. Wege 1958, Gespann 1845, Zeichnungen