1176 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 324, Wascheinricht. 558, Kesselfabrik, Gebäude 61 730, do. Einricht. 82 721, Automobile 1015, Kraft, Licht u. Heizung 5364, Telephonanlage 1466, Erfindungen 365, Debit. 24 220, Kassa u. Wechsel 295, Effekten 228, Versich. 447, Vorräte 102 242, Avale 2000, Verlust 337 309. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. u. Bankschulden 244 797, Rückstell. für Berufsgenossenschaft 728, Delkr.-Kto 11 325, Avale 2000. Sa. M. 758 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 277 285, Handl.-Unk. 24 439, Reklame 3827, Zs. 6739, Kriegsunterstütz. 3874, Abschreib. 17 672, Verlust 3471. – Kredit: Vortrag 277 285, Verlust 60 024. Sa. M. 337 309. Dividenden 1909–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Timme (seit April 1916). Prokurist: Ing. K. Josseaux. Aufsichtsrat: Vors. Gch. Komm.-Rat Franz Hallström, Fabrikdir. Max Meyer, Nienburg a. S.; Major Freih. Kraft von Bodenhausen, Berlin; Referendar Werner Hallström, z. Z. im Felde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Sachsenburg-Heldrungen. Gegründet: 1891. Übernahme der von der Firma E. G. Vonhof betriebenen Eisen- giesserei u. Masch.-Fabrik für M. 65 000. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik. Spezialitäten: Einrichtungen kom- pletter Cellulosefabriken, Laugenbereitungsanlagen, Schwefelöfen u. Luftpumpen für Papier- cellulose- u. chem. Fabriken. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 19 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. u. Masch. 65 900, Werkzeug 7300, Modelle 2500, Vorräte 36 769, Kassa 18 774, Debit. 21 714, Kaut. 1000, Verlust 32 036. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 19 000, Darlehen 16 332, Kredit. 13 361. Sa. M. 188 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 103 527, Abschreib. 17 605, Gewinn 23 104. Sa. M. 144 236. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 144 236. Dividenden 1892–1915: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 90 % Direktion: Arthur Möhrer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Blanchart, Rentier Ad. Cäsar, Rob. Schwieger, Bank-Dir. Aug. Strutz. Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Übernahme des unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts nebst allem Grundbesitz zum Gesamtpreis von M. 2 550 735, vergütet durch Hin- gabe von M. 1 250 000 in Aktien, durch hypoth. auf dem Fabrikgrundstück eingetrag. Oblig. von M. 1 000 000, weiter durch Bestell. einer Restkaufgeldhypoth. auf dem nicht zur Fabrik gehörigen Grundbesitze von M. 70 000, und durch bare Bezahlung von M. 230 735. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Anfertigung von Molkereimasch., Margarinemasch., Kühlmasch., insbesondere Separatoren jeder Art u. Betrieb damit zus. hängender Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Masch. 1907 ergab einen Verlust von M. 66 178, gedeckt aus den Reserven. Nach Abfindung von M. 150 000 aus einem gelösten Vertrage, nach Abschreib. von M. 160 000 auf Anlagen u. von M. 101 742 auf Dubiose ergab sich für 1908 ein Verlust von M. 352 000, der 1909 aus dem Gewinn um M. 184 317 auf M. 167 683 vermindert u. 1910 ganz getilgt werden konnte. 11 Filialen in Deutschland. Auch Filiale in Paris unter der Firma Société Astra, sowie eigene Häuser in Riga u. Wien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 25./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 140 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, Tilg. durch Auslos. (zuerst 1910) auf 2./1. (erstmals 1911). Noch in Umlauf Ende Dez. 1915: M. 875 000. Zahlst. wie bei Div., in Berlin: Dresdner Bank. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrikgrundstück. Hypothek: M. 150 000. (Stand ult. 1915.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 269 000, Gebäude 875 000, Masch. 175 000, Werkzeuge 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 75 000, Rohrnetzdampfleit. 1, Patente u. Lizenz 1, Modelle 1, Mobil. u. Inventar 1, Wechsel 12 944, Kassa 11 844, Effekten 495 001. Bankguth. 1 369 413, Postscheckkto 29 411, Debit. 1 814 901, Vorräte 3 423 806. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obligat. 875 000, Hypoth. 150 000, Kaut. 42 842, Unterstütz.-Kasse 7773, Kredit. 2 391 513, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 25 001, Fürsorge-F. 70 000, Talonsteuer-Rückstell. 30000, Reingewinn 259 196. Sa. M. 8 551 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 304 545, Betriebsunk. 434 559, Steuern 82 262, Kriegsunk. 113 482, Zs. 42 001, Abschreib. 148 308, Reingewinn 259 196. – Kredit: Vortrag 2025, Bruttoüberschuss 1 382 331. Sa. M. 1 384 356.